• Keine Ergebnisse gefunden

«In Studien vielfach geprüft»

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«In Studien vielfach geprüft»"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vetrauen ist eine Tugend, die dem Kind gegeben scheint und mit dem Erwachsenwerden einen oft immer schwereren Stand hat. Dennoch gilt Miss- trauen nicht als besonders löbliche Haltung, und wir geben uns Mühe, uns irgendwo zwischen den beiden Extremen aufzuhalten. Offenbar ist eine solche Neigung zur Vorsicht auch durchaus ange- bracht, wie eine soeben im JAMA veröffentlichte Harvard-Studie zu den Ergebnissen grosser kar- diovaskulärer Studien der Jahre 2000 bis 2005 zeigt (1). Die Autoren erinnern an vorangegangene Erhebungen aus den Neunzigerjahren, die recht uniform belegten, dass Studien profitorientierter Institutionen (gemeint: die Pharmaindustrie) deut- lich häufiger positive Resultate rapportierten als von Non-Profit-Organisationen unterstützte Untersuchungen. In der Folge gab es verschiedene

Bemühungen, die Übersicht über die Forschungs- tätigkeit der Industrie zu verbessern und die Regis- trierung und Veröffentlichung aller klinischen Studien sicherzustellen. Hat es etwas genützt? Die Autoren untersuchten 324 konsekutive Studien aus dem kardiovaskulären Gebiet, die in den letz- ten fünf Jahren in den drei führenden Zeitschrif- ten JAMA, The Lancet und New England Journal of Medicine publiziert wurden und die die Über- legenheit einer neueren Therapie gegenüber der Standardbehandlung zum Gegenstand hatten. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen kommen einem nur allzu vertraut vor: Industriestudien berichte- ten signifikant häufiger von positiven Ergebnissen als von Non-Profit-Institutionen durchgeführte Studien. Gemeinsam von Industrie und akademi- schen Forschungsinstitutionen gesponserte Unter- suchungen lagen hinsichtlich der Häufigkeit posi- tiver Resultate etwa in der Mitte. Auch nicht weiter überraschend, aber wichtig: Studien mit Surrogatendpunkten (z.B. quantitative Angiogra- fie, intravaskulärer Ultraschall oder Plasmabio-

marker) fanden ebenfalls eher positive Ergebnisse als solche mit klinischen Endpunkten.

Vor der ganz grossen Schwarz-Weiss-Unterschei- dung à la «böse Industrie – gute Universität» war- nen die Autoren aber gleich. So gibt es auch Bei- spiele, in denen Studien ganz offensichtlich nicht

das von ihren zahlenden Auftraggebern ge- wünschte Ergebnis brachten (und dennoch publi- ziert wurden). Ausserdem fallen neuartige Thera- pien eher gänzlich aus der Forschung, wenn die erste kleine Studie negativ verläuft. Im umgekehr- ten Fall ist die Chance für positive Ergebnisse in den folgenden, von der Industrie gesponserten Studien natürlich von vornherein grösser. In In- dustriestudien werden zudem oft etablierte The- rapien auf neue Indikationsgebiete ausgedehnt, mit vorhersehbarem häufiger günstigem Ergebnis.

Dass akademische Institutionen aber in gemeinsa- men Studien das Interesse der Industrie an positi- ven Studienergebnissen zuverlässig dämpfen kön- nen, scheint ebenso wenig gegeben zu sein wie die Garantie, dass solche Untersuchungen methodisch wirklich einwandfrei über die Bühne gehen.

Halid Bas

ARS MEDICI 12 2006

537

E d i t o r i a l

«In Studien vielfach geprüft»

1 Paul M. Ridker, Jose Torres: Reported outcomes in major cardio- vascular clinical trials funded by for-profit and not-for-profit organiza- tions: 2000–2005. JAMA 2006; 295: 2270–2274.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sewering wies demgegenüber auf dreierlei hin: zum einen auf die Verpflichtung des Weltärztebundes, sich für die Erhaltung der Freiheit des Arztes einzusetzen, was natür- lich

Gratwohl A, Baldomero H, Schmid O et al.: Change in stem cell source for hematopoietic stem cell transplantation (HSCT) in Europe: a report of the EBMT activity survey 2003..

Die Vertreter wurden bei der letzten ÖH - Wahl im Mai 200 I gewählt und haben nun die Aufgabe, die Interessen der Studierenden speziell für die Stu- dienrichtung Elektrotechnik

Um eine bessere Beratung gewährleisten zu können und auch um Studienanfängerlinne/n einen Einstieg ins Studien leben zu ermögli- chen, der nicht mit dem "Kauf

Entgegen der Behaup- tung, Homöopathie sei nicht wirksam (ohne Literaturnach- weis!), muss man nach Durch- sicht der mittlerweile umfang- reichen Literatur objektiv feststellen,

Diese stellt eine wichtige Vor- aussetzung für hohe Temperaturen und damit einen hohen solaren Ertrag dar.. So entwickelte er schon in den 1970er-Jahren einen Flachkollektor auf

Von der Pflicht zu mindern können nur solche privat- ärztliche Leistungen aus- genommen werden, die im Einzelfall in der aufneh- menden Einrichtung nicht erbracht und deshalb an

Für die Entzün- dungshemmung im engeren Sinne (antiexsudative und antiproliferative Wirkung) sind dagegen für einen er- wachsenen Menschen Tagesdosen von 2 bis 6 g erforderlich.