• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Ahmed Pascha Taimur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Ahmed Pascha Taimur"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ahmed Pascha Taimur.

Ein Nachruf.

Von Joseph Schacht.

Am 26. April 1930 verschied in seiner Bibliothek in Kairo-

Zamalek Ahmed Pascha*) Taimür. In ihm hat die Orientalistik

einen hervorragenden Kenner der arabischen Literatur, den

Schöpfer der bedeutendsten Privatbibliothek des Orients und

einen selbstlosen Förderer europäischer Forschung verloren.

Ahmed Taimür wurde am 5. November 1871 in Kairo

geboren. Er entstammt einer Familie, die sich, aus dem

kurdischen Volke und der türkischen Kultur hervorgegangen,

in Ägypten vollkommen arabisiert und der arabischen Moderne

drei bekannte Vertreter geschenkt hat: die Schwester des

Verstorbenen 'Ä'ischa at-Taimürija (1840—1902)«) und seine

Söhne Muhammed und Mahmüd Bey Taimür^). Sein Großvater

Muhammed Bey Taimür (st. 1848) bekleidete unter Muhammed

'Ali und Ibrähim Pascha hohe Ämter*), sein Vater Ismä'il

Pascha Taimür stand an der Spitze des Diwän des Khediwen

Ismä'il Pascha; er starb 1872, dreizehneinhalb Monate nach der

Geburt seines Sohnes Ahmed. Früh zeigte dieser ein starkes

Interesse für die arabische Sprache und Literatur; nach Ab¬

solvierung einer französischen Privatschule begann er, anstatt

in den Staatsdienst einzutreten, das Studium der arabischen

Wissenschaften, besonders bei den Scheichen Hasan at-Tawil

und asch-Schinqiti, und bald wurde sein Haus der Mittelpunkt

eines Kreises von Gleichgesinnten und die Stätte von litera¬

rischen und wissenschaftlichen Diskussionen, an denen neben

den Genannten zahlreiche bedeutende Männer wie der Dichter

1) Seit dem 8. Olitober 1919.

2) Vgl. Rossi, Oriente Moderne 1925, 11,611.

3) Vgl. Nallino, Oriente Moderno 1927, 8,391; Schaade, Hamburger Fremdenblatt, 27. 10. 1928.

4) Vgl. Deny, Sommaire des Archives turques du Caire 221.

ZeiUchrift d. D. M. G., Nene Folge Bd. XX (Bd. t>4). 17

(2)

256 J. Schacht, Alimed Pascha Taimur

Mahmüd Sämi al-Bärüdi Pascha und der Scheich Tähir al-

Gazä'iri teilnahmen. Warme Freundschaft verband ihn auch

mit dem Scheich Muhammed 'Abduh. Das Studium blieb sein

ganzes Leben hindurch seine einzige Beschäftigung; die Mit¬

gliedschaft im ägyptischen Senatneben der im Aufsichtsrat

der Ägyptischen Bibliothek seine einzige amtliche Stellung,

gab er mit Rücksicht auf seine Gesundheit wieder auf. Die

letzten Jahre lebte er ganz zurückgezogen, aber für Besucher

seiner Bibliothek immer zugänglich, in einem Gebäude, das

er eigens für sie hatte errichten lassen.

Wohl seine größte wissenschaftliche Leistung ist die

Schaffung und Pflege dieser berühmten Bibliothek, deren Plan

bis in das Jahr 1889 zurückgeht. Sie umfaßt etwa 12000 Bände,

darunter etwa die Hälfte Handschriften (bzw. Handschriften¬

kopien und -Photographien), und zwar sehr viele seltene Werke

und Unika, aus den verschiedensten Gebieten der arabischen

Literatur. Unter diesen Handschriften gibt es kaum eine, die

nicht Identifikationen, Korrekturen, Ergänzungen oder Indizes,

manchmal gleich mehrere, von der Hand ihres gelehrten Be¬

sitzers aufwiese. Dieser stellte seine Schätze, einschließlich

seiner reichen Sammlungen, der Frucht seiner ausgebreiteten

Literaturkenntnis, allen Forschern mit größter Liberalität zur

freien Verfügung. 1902 hat er die Bibliothek als Waqf ge¬

stiftet und für ihren dauernden Unterhalt gesorgt; die Auf¬

sicht fällt seinen beiden ihn überlebenden Söhnen Ismä'il und

Mahmüd Bey Taimür und nach ihnen dem ägyptischen Unter¬

richtsministerium zu, so daß diese einzigartige Sammlung als

Ganzes erhalten, der Benutzung zugänglich und für die Zukunft

aufs beste gesichert bleibt.

Seine übergroße Bescheidenheit hat Taimür Pascha daran

gehindert, mehr als einen geringen Teil der Ergebnisse seiner

ausgedehnten Forschungen drucken zu lassen. Es sind dies

neben kleineren Aufsätzen eine Zusammenstellung der Nach¬

richten über die äußere Geschichte der islamischen Rechts¬

schulen*), derengleichen in einer europäischen Sprache fehlt,

1) 1921—1930. 2) Nazra tärihija fi hudüt al-madähib

al-arba'a wantiäärihä, Kairo 1344.

(3)

J. Schacht, Ahmed Pascha Taimur 257

eine Bericlitigung der Feliler der Standardausgaben des Qämüs»)

und des Lisän al-'Arab 2), sowie drei Abhandlungen über das

Grab as-Sujütis«), die Geschichte der osmanischen Fahne*)

und die Jezidis^). Außerdem hat er zu dem von der Salafija-

Druckerei veranstalteten Neudruck der Hizänat al-adab die

reichen Indizes beigesteuert. "Weitere Arbeiten liegen in z. T.

druckfertigen Manuskripten vor, darunter ein Lexikon der

ägyptischen Vulgärsprache mit einem Anhang über vulgäre

Sprichwörter, ein biographisches Lexikon des arabischen Orients

für das 13. und 14. Jahrhundert der Higra und Arbeiten über

die literarischen Nachrichten der bildenden Kunst bei den

Arabern, über die Spiele der Araber und über die Propheten¬

reliquien. Mahmüd Bey Taimür beabsichtigt, die zur Ver¬

öffentlichung geeigneten nachgelassenen Schriften seines Vaters

herauszugeben, wofür ihm die Arabisten reichen Dank wissen

werden. Zu den wissenschaftlichen Leistungen Taimür Paschas

gehört endlich auch der Katalog seiner Bibliothek, der mit

seinen oft mühevollen Identifikationen und biographischen und

sonstigen Naciiweisen die Frucht langer Arbeit darstellt. Schon

die Titel seiner Arbeiten zeigen die Vielseitigkeit seiner Inter¬

essen; als Einzelzug sei noch erwähnt, daß er, als der alte

Stadtkanal von Kairo (Haiig) 1897—1900 zugeschüttet wurde,

seine Brücken und charakteristischen Ansichten durch photo¬

graphische Aufnahmen vor der Vergessenheit rettete.

Taimür Pascha war eine Gelehrtengestalt, wie sie der

arabische Orient wohl nicht so bald wieder hervorbringen

wird : ganz in den alten arabischen Wissenschaften wurzelnd,

von äußerlicher Europäisierung weit entfernt, hat er doch den

ihm innewohnenden echt europäischen wissenschaftlichen Geist

aus eigener Kraft zur höchsten Blüte entwickelt Mit seine)-

außerordentlichen Bescheidenheit vereinigte sich seine natür¬

liche Güte und Hilfsbereitschaft zu einem restlos sympathischen

1) Tashili al-qämüs al-muhit, Kairo 1.S4.3.

2) Tashlh lisäo al-'arab. 2 Teile, Kairo 1334 und 1343.

3) Qabr al-imäm as-Sujütl. Kairo 1346.

4) Tärlh al-'alam al-'utmäoi, Kairo 1347.

5) al-Jazidija wamanäa' nihlatihim, Kairo 1347.

17*

(4)

258 J. Schacht, Ahmed Pascha Taimur

Charakterbilde, das allen, die in seiner Bibliothek wissenschaft¬

liche Gastfreundschaft genossen haben, unvergeßlich bleiben

wird. Die Orientalistik hat alle Veranlassung, das Hinscheiden

dieses seltenen Mannes ehrend zu betrauern

1) Unter den zahlreichen in der ägyptischen Presse anläßlich des Todes von Taimür Pascha erschienenen Artikeln sind am wertvollsten die Wiedergabe der Gedächtnisrede, die der Scheich as-Saijid Muhammed al-Bibläwi, Naqlb al-aäraf von Kairo und ein Freund des Verstorbenen von Jugend auf, in der Trauerfeier am 11. Juni gehalten hat (al-Ahräm, 13. 6. 1930), und der vom Scheich Muhibb ad-Din al Hatlb verfaßte Artikel in der Zahrä' Bd. 5, Nr. 7/8, 556 (ausführlicher, aber in Einzelheiten

nicht durchweg zuverlässig). — Die Bemerkung in dem Artikel der al-

Latä'if al-musauwara vom 23. 6. 1930 auf S. 11, Absatz 3 ist, wie sich schon aus ihrer Form ergibt, in jeder Beziehung unzutreffend.

(5)

Bücherbesprechungen.

Musil, Alois: Falmyrena. A Topographical Itinerary.

— New York 1928. XIV u. 367 S. m. Abb.

—, —: Northern Negd. A Topographical Itinerary. —

New York 1928. XIII u. 368 S. m. Abb.

—, —: The Manners and Customs of the Rwala Bedouins.

— New York 1928. XIV u. 712 S. m. Abb. {= American

Geographical Society. Oriental Explorations and Studies.

Ed. by. J. K. Wright. Nr. 4—6.)

Den in ZDMG., N.F. VIII, S. 82ff. angezeigten ersten

drei Bänden Musil's über seine Reisen und Forschungen sind

in rascher Folge die drei weiteren nachgekommen, die das

imponierende Werk abschließen.

Bd. IV Falmyrena und Bd. V Northern Negd schließen

sich in ihrer Methode durchaus den früheren Bänden an. Alles,

was über Musil's Arbeitsweise und seine Verdienste um die

Kenntnis Arabiens und seiner Nachbarländer früher gesagt

ist, gilt auch für die vorliegenden Bände, braucht daher hier

nicht wiederholt zu werden.

Im IV. Bd. schildert Musil seine in den Jahren 1908,

1912 und 1915 ausgeführten Reisen in Syrien zwischen der

Linie Damaskus — Haleb und dem Euphrat, im V. Bd. die 1915

unternommene Expedition vom ööf zum Lager des Ibn Ra§id,

dann nach al-'Ulä und quer durch die arabische Halbinsel

zurück nach Negef. Die außerordentliche Sorgfalt der Routen¬

angaben, die anschauliche Charakterisierung der Landschaft

sind aus den früheren Büchern des Verfassers ebenso bekannt,

wie sein Bemühen, ein überreiches Namenmaterial beizubringen,

das — zwar bei weitem nicht vollständig, aber doch in mög¬

lichst großem Umfang — auf der schon den ersten Bänden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Bukoba am Westufer des Victoriasees verbrachte der deutsche Arzt, Kolonialist und Exzentriker Eduard Schnitzer alias Emin Pascha seine letzten zwei Lebensjahre. K U L T

Masdar-City wird ausschließlich er- neuerbare Energie verbrauchen, womit sich die Herrscher der Emirate ener- giepolitisch an die Spitze gesetzt haben.. Der Bau der

kann 2); aann aber bleibt für s > nur mehr t, da D schon ver¬. geben

1) Vgl. Büchler in KEJ. NSlKM ziehe ich es vor, die Worte so zu deuten, daß die Gebeine auf der Mastaba gefunden wurden, denn für das Begraben in der Mastaba fehlt es in Palästina

spricht dafür, daß auch der Fisch aus künstlerischer Symmetriefreude verdoppelt worden ist.* Nun sehen wir aber auch auf der Budapester. Stele zwei Fische abgebildet, und hier kann

Für die Befassung mit dem Verfassungsorganisationsrecht der Regie- rung sind dies jedenfalls Fragen von beträchtlicher Relevanz und sollen deshalb auch Gegenstand der

Berlin, im September 2020 Jan Henrik Weischede.. Stillstand und offene Fragen. Gang der Untersuchung. Sonderregeln der Gesellschafternachfolge von Todes wegen im deutschen

Während bei der Zeit eine begriffsgeschichtliche Kontinuität zu finden ist, entfaltet sich die Begriffsgeschichte ‚des‘ Raumes komplexer. Was aktuell unter dem