• Keine Ergebnisse gefunden

Ute Günnemann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ute Günnemann"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ute Günnemann

Das Alter als eigene Lebensphase. Wahrnehmung und Orientierung aus gerontologischer und biblisch-theologischer Sicht im Umgang mit alten Menschen

SoSe 1993, DA 182, 63 Seiten + Anhang

Wer kennt sie nicht, die Probleme und Fragen, die sich im Umgang mit alten Menschen stellen, sei es aus dem eigenen Familienkreis oder aus der Berichterstattung über Heime? Ich selbst bin eng mit den Großeltern aufgewachsen und habe mehrfach im Altersheim gearbeitet. Immer wieder ergaben sich Krisen und Probleme, Unverständnis gab es auf beiden Seiten, der jüngeren und der älteren Generation.

Um besser verstehen zu können und Ansatzpunkte zur Problemlösung zu finden, habe ich für meine Arbeit das Thema "Das Alter als eigene Lebensphase. Wahrnehmung und Orientierung aus gerontologischer und biblisch-theologischer Sicht im Umgang mit alten Menschen" gewählt. In den beiden Hauptteilen habe ich aus der jeweiligen Sicht medizinische und psychologische Aspekte sowie Rahmenbedingungen untersucht und im Ansatz versucht, Konsequenzen daraus zu ziehen, die im abschließenden Teil weiter ausgeführt werden. In diesem Teil erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit der EKD-Denkschrift zum Thema Alterssicherung.

Im Anhang ist Material über den Berufsaustritt sowie einige Gedichte, Geschichten und weitere Texte zum Thema zu finden. Vielleicht ist der eine oder die andere neugierig auf das Thema geworden, ein Thema, das wohl immer mehr an Bedeutung gewinnen wird.

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«Der menschliche Körper ist überall der gleiche, die Medi- zin muss auch überall gleich sein, wir machen nicht arme Medizin für arme Menschen.» Wenn Richner die Protagonisten wie

Pflege im häuslichen Bereich verlange mittragende Unterstützung durch den Hausarzt, nicht nur für den zu pflegenden alten Menschen, sondern auch für die Familienmit-

Der Leitfaden, erarbeitet durch Praktiker, die in der Pflege und in der Alten- betreuung stehen, haben alles Wissenswerte über den Kom- plex der Pflegebedürftigkeit insbesondere

Diese Regeln haben sich häufig im Laufe der Zeit zu einer Art „interner Gesetzge- bung“ entwickelt, können sich aber auch verändern, zum Beispiel wenn Führungskräfte wechseln

Erster Schwerpunkt, das human/fare Vö/kerrechf: Es geht hier um die vier Genfer AbKommen von 7949 über den Schutz der Verwundeten und Kranken im Felde I, der Schiffbrüchigen II,

Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe c OLZOG Verlag GmbH... Wer kennt

1. Öffne die Links oder scanne die QR-Codes mit einem internetfähigen Endgerät und teste dein Wissen über Quellen und Darstellungen. Aufgabe Link QR-Code.. a) Quelle

Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes hat 1987 in Parakou im Zentrum Benins eine Blutbank aufgebaut, die durch Anfangsinvestitionen und Know-how-Transfer eine