• Keine Ergebnisse gefunden

Ute Günnemann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ute Günnemann"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ute Günnemann

Das Frauenbild der Kaiserswerther Mutterhausdiakonie in der NS-Zeit und die Rolle der Diakonissen zwischen Anpassung und Widerstand

1933-1939

WS 1996/97, Beiträge zur Diakoniewissenschaft N.F. 63, 76 Seiten/Anhang

In den letzten Jahren haben sich sowohl die Gesellschaft als auch die Kirchen verstärkt mit der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Geschichte beschäftigt. Auch innerhalb der Diakonie nimmt dieses Thema inzwischen einen großen Raum ein. Besonders die Bedeutung der Zwangssterilisations- und Euthanasiemaßnahmen in den verschiedenen diakonischen Einrichtungen sowie die Stellung der Inneren Mission zu diesen Fragen wurden bereits vielerorts gründlich analysiert. Allerdings wurden die Untersuchungen bis in die 70er Jahre fast ausschließlich von Männern vorgenommen, die sich thematisch eher auf theologische und historische Themen konzentriert haben, so daß bisher die Frage nach der Rolle der Frauen in der Diakonie, besonders der Diakonissen, in der NS-Zeit zu kurz gekommen ist. Nur vereinzelt wurden die Schwesternschaften bislang auf ihr Verhalten während des Nationalsozialismus untersucht. Welche Bedeutung hatte z.B. das Frauenbild der Mutterhausdiakonie für die nationalsozialistische Ideologie? Welche Werte propagierte es? War es dem der Nationalsozialisten ähnlich, für den Nationalsozialismus anfällig? Wie sah die Diakonie die Arbeit der Frauen? Wie sahen sich die Schwestern selbst? Diesen und ähnlichen Fragen wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Dabei liegt die Konzentration auf der Kaiserswerther Mutterhausdiakonie, da deren Gründer Theodor Fliedner das Diakonissenamt wieder neu ins Leben gerufen hat und sich aus diesem auch die anderen Verbände ableiten. In der Arbeit wird herausgestellt, daß die Diakonissen aufgrund der Mutterhausstruktur in einer der Weltpolitik relativ fernen, unpolitischen Haltung lebten und ihren Dienst in Treue und Gehorsam, auch in dieser Zeit, auch gegenüber diesem Staat, ausübten.

Um überhaupt einen Einblick in die Kaiserswerther Anstaltsdiakonie zu bekommen, wird zunächst ein geschichtlicher Abriß über die hundert Jahre von den Anfängen 1833 bis zum Nationalsozialismus gegeben. In einem zweiten Kapitel arbeitet die Autorin dann das Frauenbild innerhalb der Diakonie in seiner geschichtlichen Entwicklung heraus, wobei sie von Fliedners Grundgedanken ausgeht und untersucht, an welchen Punkten diese sich gewandelt haben oder ob sie sich konstant bis in die NS-Zeit durchgezogen haben. Dabei finden drei Punkte besondere Aufmerksamkeit: die Einordnung der Diakonissen innerhalb der diakonischen Struktur, die Beschreibung des weiblichen Wesens und seiner inneren Werte und drittens die Diakonisse in ihrer Arbeit. Anschließend werden diese drei Punkte wieder aufgegriffen und mit ihrer Hilfe das Frauenbild der nationalsozialistischen Ideologie umrissen. Im folgenden Kapitel wendet sich die Verfasserin konkret der Zeitschrift „Die Diakonisse“ zu. Dadurch bleiben das Frauenbild der Diakonie und das der NS-Ideologie nicht unvermittelt nebeneinander stehen.

Hier wird untersucht, wie sich die Mutterhausdiakonie zu dem neuen Staat verhalten und welche Rolle dabei das Frauenbild gespielt hat. In einem letzten Kapitel wird die Frage nach Anpassung oder Widerstand, die Frage einer möglichen Mittäter- und Mittäterinnenschaft gestellt, bevor in einem Fazit die Ergebnisse der Arbeit zusammengefaßt und ein kurzer Ausblick auf die weibliche Diakonie heute gegeben werden.

Es soll in der Arbeit weder darum gehen, das Verhalten und die Fragestellungen der Diakonie allgemein zur NS-Zeit zu untersuchen, noch soll eine umfassende Analyse der NS-Ideologie geleistet werden; die Grundgedanken des Nationalsozialismus werden daher als bekannt vorausgesetzt. Auch das Verhalten der evangelischen Frauenverbände, der Frauenbewegung und der staatlichen Wohlfahrtspflege, also der Sozialarbeiterinnen und Fürsorgerinnen, bleiben weitestgehend unberücksichtigt, da sich die Verfasserin ganz bewußt auf das Frauenbild in der Diakonie, auf eine spezielle Gruppe von Frauen aus der NS-Zeit konzentriert.

Da die im zweiten Kapitel herausgearbeiteten Begriffe und Werte des Frauenbildes in der Diakonie bei der Untersuchung an der Zeitschrift wieder aufgegriffen und in Zusammenhang mit der Ideologie des Nationalsozialismus gebracht werden, lassen sich Wiederholungen manchmal nicht vermeiden.

Unterstrichen und mit Inhalten gefüllt werden sie jedoch in diesen drei Kapiteln mit verhältnismäßig vielen und z.T. recht ausführlichen Zitaten. So kommen die Inhalte dieser Werte erst richtig deutlich zum Ausdruck und verleihen ihnen ein Stück Lebendigkeit.

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer kennt sie nicht, die Probleme und Fragen, die sich im Umgang mit alten Menschen stellen, sei es aus dem eigenen Familienkreis oder aus der Berichterstattung über Heime.. Ich

Hierbei werden die Schüler der Grundschule Winsen (Aller) durch Miteinbeziehung in die Gestaltung und Wahl der Arbeitsgemeinschaften direkt eingebunden, bis hin zur Planung

Eisen- hower unterschied 4 Bereiche für Aufgaben: Aufgaben, die wichtig und eilig sind (diese müssen so- fort gemacht werden), Aufgaben die wichtig, aber nicht eilig sind (diese

Im Brief muss die Kirche überzeugend darstellen, inwieweit die vorliegende Bewerbung den strategischen Prioritäten und dem Personalbedarf der Kirche in den Bereichen

Diese rückwärtsgewandte Reichsideologie, die sich bei den Latei- nern inniger als bei den meisten Griechen zu einer Rom-Ideologie verdichtete, führte abseits von den

Es handelt sich um ein Selbstcoaching- und Arbeitsbuch mit vielen Übungen, welches der/die LeserInnen auf eine Reise einlädt, sich selbst besser kennenzulernen, damit

Im Fokus stehen beispielsweise Geschichten aus der Schulzeit, innerhalb von Familien, von Veran- staltungen, Begegnungen mit Persönlichkeiten oder Besatzungssoldaten und Be-

Katz The History of Stokes’ Theorem Mathematics Magazine, Vol.. Palais Natural operations on differential