• Keine Ergebnisse gefunden

Studien zu mittel- und späthelladischen Gräbern in Messenien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studien zu mittel- und späthelladischen Gräbern in Messenien"

Copied!
702
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monumenta

Studien zu mittel- und späthelladischen Gräbern in Messenien

MONUMENTA

Studien zu mittel- und späthelladischen Gräbern in Messenien Gräber stellen eine wichtige Quelle zur Erschließung antiker Gesellschafts-

strukturen dar. Besonders in Kulturen, deren schriftliche Zeugnisse nur eine begrenzte Rekonstruktion der sozialen Hierarchien gestatten, kann die Auswertung der topographischen Lage der Gräber, ihrer architektonischen Gestaltung und der erhaltenen Beigaben wertvolle Erkenntnisse bringen.

Die Landschaft Messenien im Südwesten der Peloponnes bildete eines der Kerngebiete der mittelhelladischen und mykenischen Kultur Griechenlands (ca. 2100/2000 – 1200 v. Chr.). Ausgehend von einem Katalog von 58 Fundorten mit etwa 240 Grabanlagen werden in der vorliegenden Monographie die topographische Situation der Gräber, ihre architektonische Ausgestaltung und die Beigabeninventare analysiert. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zum besseren Verständnis der sozialen Hierarchie und der politischen Änderungen in dieser Phase der griechischen Geschichte.

Michaela Zavadil

Michaela Zavadil

Dph 450 9 783700 172642

ISBN 978-3-7001-7264-2

(2)

MONUMENTA

STUDIEN ZU MITTEL- UND SPÄTHELLADISCHEN GRÄBERN IN MESSENIEN MICHAELA ZAVADIL

(3)

ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE

DENKSCHRIFTEN, 450. BAND

MYKENISCHE STUDIEN BAND 33

HERAUSGEGEBEN VON

EVA ALRAM-STERN UND BARBARA HOREJS

(4)

ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE

DENKSCHRIFTEN, 450. BAND

MONUMENTA

STUDIEN ZU MITTEL- UND SPÄTHELLADISCHEN GRÄBERN IN MESSENIEN

MICHAELA ZAVADIL

(5)

Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 50-G19

Umschlagbilder:

Vorderseite: Das Gebiet um Koukounara/Gouvalari

Rückseite: Chora/Volimidia, Kammergrab. Karpophora/Nichoria, Little Circle (Photos: M. Zavadil)

Umschlaggestaltung:

Andrea Sulzgruber

Texterstellung bzw. Textstrukturierung erfolgten unter Verwendung des Fonts TITUS Cyberbit Basic, welcher freundlicherweise vom TITUS-Projekt

der Universität Frankfurt zur Verfügung gestellt wurde.

Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-7001-7264-2 Copyright © 2013 by

Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien

Grafik: Marion Frauenglas Lektorat: Anna Elisabeth Bächle Satz und Layout: Andrea Sulzgruber Druck und Bindung: Prime Rate kft., Budapest

http://verlag.oeaw.ac.at http://verlag.oeaw.ac.at/7264-2

(6)

IN MEMORIAM SPYROS IAKOVIDIS

(1923 – 2013)

(7)
(8)

7

INHALT

Danksagung ... 11

Einleitung ... 12

Abkürzungen ... 13

TEIL I: TEXT Die Geschichte der Erforschung der bronzezeitlichen Gräber Messeniens ... 17

Die frühen Ausgrabungen ... 18

Die zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts ... 18

Die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg ... 20

Die siebziger und achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts ... 22

Die Jahrhundertwende vom 20. zum 21. Jahrhundert ... 24

Topographie: Die Lage der Gräber ... 27

Einleitung ... 27

Kriterien der Platzwahl ... 30

Geologische Voraussetzungen ... 30

Lage an Straßen ... 31

Tradition ... 32

Markierung von Territorien ... 34

Lage verschiedener Grabtypen innerhalb von Nekropolen sowie Beziehung von Siedlung und Gräbern ... 35

Antheia ... 35

Chora/Volimidia ... 35

Englianos ... 37

Karpophora/(Nichoria – Akones – Tourkokivoura – Vathyrema) – Rizomylos/Saïnoraki ... 38

Koukounara ... 38

Myron/Peristeria ... 39

Beziehung zwischen der Lage einer Tholos und der Ausrichtung ihres Dromos ... 40

Architektur ... 47

Tholoi ... 47

Tumulus ... 47

Peribolos ... 50

Dromos ... 53

Stomion ... 59

Kammer ... 74

Mauerwerk ... 74

Nischen ... 77

„Altäre“ ... 77

Brandspuren ... 78

Bänke ... 79

Gruben ... 80

Kisten- bzw. Schachtgräber ... 82

Größe ... 85

„Built graves“ ... 86

Kleine tholosähnliche Grabbauten und kleine Tholoi ... 86

Gebaute Kammergräber ... 91

Karpophora/Akones, apsidenförmige Grabbauten (Grundbesitz Il. und Pan. Sambaziotis) ... 91

Karpophora/Tourkokivoura, Grab Nikitopoulos 2 ... 91

Myrsinochori/Routsi, Tumulus II (Kalogeropoulos) ... 92

Papoulia/Ag. Ioannis ... 92

(9)

Ungewöhnliche Gräber ... 93

Chora/Volimidia, Gräber Kephalovryson 1 und 1a ... 93

Ano Englianos, sog. Schachtgrab in Raum 97 des Palastes von Pylos ... 94

Myron/Peristeria, Peribolosgrab ... 94

Voïdokoilia, Gräber 1 und 2 ... 95

Zusammenfassung ... 95

Tumuli ... 97

Kammergräber ... 98

Dromos ... 98

Stomion ... 101

Kammer ... 103

Zusammenfassende Gedanken zur architektonischen Gestaltung von Tholos- und Kammergräbern ... 110

MH III und MH III/SH I ... 110

SH I ... 111

SH I/II und SH II ... 111

SH IIIA/B ... 112

Beigaben ... 115

Edelmetall ... 116

Gefäße ... 116

Kopfschmuck ... 119

Bleche ... 120

Gruppe I ... 121

Gruppe II ... 125

Gruppe III ... 128

Perlen und Anhänger ... 130

Reliefperlen ... 130

Andere Perlen ... 134

Scheibenanhänger ... 134

Siegelringe und Siegel ... 135

Fingerringe ... 136

Nadeln und Nadelköpfe ... 136

„Ohrlöffel“ ... 137

Zierteile ... 139

Lockenringe ... 140

Abschließende Überlegungen ... 140

Bronze ... 152

Gefäße ... 152

Panzer ... 155

Pfeilspitzen und Vierkantbolzen ... 155

Lanzenspitzen ... 157

Schwerter ... 158

Dolche ... 160

Messer ... 162

Rasiermesser ... 163

Pinzetten ... 164

Nadeln ... 164

Spiegel ... 166

Waagschalen ... 167

Verschiedene Schmuckgegenstände ... 168

Sonstige Werkzeuge und Geräte ... 169

Abschließende Überlegungen ... 170

Blei ... 171

Eisen ... 173

Stein ... 173

Siegel ... 173

Perlen aus Stein und Bernstein ... 176

Lampen und Gefäße ... 178

Pfeilspitzen, Konuli, Steingeräte ... 179

Glas und Fayence ... 181

Reliefperlen ... 181

Nuziperlen ... 183

Kreisscheibenanhänger ... 184

Plaketten ... 185

Glas- und Fayencegefäße ... 186

Abschließende Überlegungen ... 186

Elfenbein, Bein, Eberzähne, archäozoologische Überreste ... 187

Behältnisse ... 187

Schemel (?), reliefierte Platten, Appliken ... 187

Pferdehufförmige Objekte ... 188

Kämme ... 188

Nadeln ... 189

Perlen ... 190

Eberzähne ... 190

Archäozoologische Überreste ... 190

Ton ... 191

Figurinen ... 191

Spinnwirtel ... 192

Opfertisch ... 192

Gefäße ... 193

Palaststilamphoren ... 194

Kanaanitische Amphoren ... 195

(10)

9

INHALT

Amphoren mit ovaler Mündung ... 196

Rhyta ... 196

Kelch ... 197

Zwillingsgefäße ... 198

„Spinnschüsseln“ und verwandte Gefäße ... 199

Verzinnte Keramik ... 201

Abschließende Gedanken zu Bauweise und Ausstattung der Gräber Messeniens ... 203

Das Mittelhelladikum vor MH III ... 203

Frühmykenische Periode bis einschließlich SH I ... 203

MH III ... 203

MH III/SH I ... 204

SH I ... 206

Die Blütezeit der Tholoi: SH II ... 209

Die Zeit knapp vor den Palästen und die Palastzeit ... 211

Τελικές σκέψεις για τον τρόπο κατασκευής και εξοπλισμό των τάφων της Μεσσηνίας (μετάφραση: Μαρία Κιτσάτη) ... 217

Η Μεσοελλαδική πριν τη ΜΕ ΙΙΙ ... 217

Πρώιμη μυκηναϊκή περίοδος ως και το τέλος της ΥΕ Ι ... 217

ΜΕ ΙΙΙ ... 217

ΜΕ ΙΙΙ/ΥΕ Ι ... 218

ΥΕ Ι ... 221

Η περίοδος ακμής των θολωτών τάφων: ΥΕ ΙΙ ... 224

Η εποχή αμέσως πριν τα ανάκτορα και την ανακτορική περίοδο . 226

Final thoughts on the construction and furnishing of the tombs in Messenia (translation: Sandy Hämmerle) ... 231

The Middle Helladic period prior to MH III ... 231

The Early Mycenaean period up to and including LH I ... 231

MH III ... 231

MH III/LH I ... 232

LH I ... 234

The golden age of the tholos: LH II ... 237

The period immediately before the palaces and the palatial period 239

Appendix 1: Tholoi bzw. tholosähnliche Grabbauten, geordnet nach Durchmesser und Erbauungszeit ... 243

Appendix 2: Verzeichnis der in-situ-Bestattungen ... 251

TEIL II: KATALOG Vorwort ... 257

Ano Kopanaki/Akourthi ... 261

Ano Kopanaki/Stylari ... 264

Ano Kremmydia/Kaminia ... 264

Antheia/Ellinika ... 274

Antheia/Kastroulia ... 288

Antheia/Makria Rachi ... 292

Aristomenis/Trani Sykia ... 295

Chalkias/Ailias ... 296

Chalkias/Kroïka(r)nou ... 298

Chandrinos/Kissos ... 298

Charokopeio ... 303

Chora/Ag. Ilias ... 305

Chora/Anteliko ... 307

Chora/Kato Rouga ... 307

Chora/Triantaphyllies ... 307

Chora/Volimidia ... 308

Daras/Phrama ... 359

Diavolitsi ... 361

(sta) Diodia/Pournaria ... 362

Divari ... 364

Englianos ... 365

Exochikon/Mistopholakka ... 408

Iklaina/Traganes ... 408

Kalamata/Tourles ... 409

Kalyvia ... 409

(11)

Kamari/Gouva ... 411

Kambos/Zarnata ... 411

Kaplani/Vigla ... 413

Karpophora/(Nichoria – Akones – Tourkokivoura – Vathyrema) – Rizomylos/Saïnoraki ... 415

Karteroli/Ag. Konstantinos ... 448

Kephalovryson (Chalvatsou)/ Paliomylos ... 449

Koryphasion (Osmanaga)/Charatsari ... 451

Koukounara ... 454

Madena/Ag. Konstantinos ... 493

Mandra (Gliata)/Chasna ... 493

Manesi/Mavrolongos ... 494

Mesopotamos (Veli)/Tourkokivouro ... 495

Mouriatada/Elliniko ... 495

Myron/Kokorakou ... 499

Myron/Peristeria ... 501

Myrsinochori/Routsi ... 524

Nisakouli (Methoni) ... 536

Papoulia ... 537

Papoulia/Ag. Ioannis ... 540

Philiatra/Stomion ... 547

Platanovrysi/Genitsaroi ... 547

Proastio ... 549

Psari/Metsiki ... 550

Romanos ... 554

Soulinarion/Tourliditsa ... 555

Stoupa ... 557

Strephi/Galarovouni ... 557

Tragana/Viglitsa ... 558

Vasiliko/Malthi ... 566

Vasiliko/Xerovrysi ... 581

Vlachopoulon/Drakorrachi ... 585

Voïdokoilia ... 587

Appendix: Nur durch Geländebegehungen bekannte Anlagen ... 597

Literaturverzeichnis ... 603

Abbildungsnachweis ... 631

Index der Fundorte ... 633

Abbildungen ... 639

(12)

11

DANKSAGUNG

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die weitgehend überarbei- tete und erweiterte Fassung meiner Dissertation, die im Sommersemester 2001 an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Paris Lodron-Univer- sität Salzburg angenommen wurde. Die Arbeit wäre ohne die Unterstüt- zung vieler Personen und Institutionen in der vorliegenden Form nicht möglich gewesen. Ihnen allen gilt mein Dank. Besonders weiß ich mich Sigrid Deger-Jalkotzy zu Dank verpflichtet, die das Thema der Disserta- tion vorgeschlagen und ihren Werdegang als Erstbegutachterin mit anhal- tendem Interesse und steter Bereitschaft zu Diskussionen begleitet hat.

Als Obfrau der Mykenischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unterstützte sie die Überarbeitung des Manuskriptes in vielerlei Hinsicht. Auch der Zweitbegutachter der Arbeit, Stefan Hiller, hatte für Anliegen stets ein offenes Ohr.

Der Universität Salzburg gebührt für die Gewährung eines viermo- natigen Forschungsstipendiums im Jahr 1999 sowie eines einmonatigen Stipendiums für kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten im Ausland im Jahr 2000 mein Dank. Dieser Aufenthalt in Griechenland ermöglichte neben Besuchen in zahlreichen Museen auch die Besichtigung fast aller bekannten mittelhelladischen und mykenischen Grabbauten Messeni- ens. Das Wissen zur topographischen Situation vieler Gräber, das ich in diesem Monat erwerben konnte, hat die vorliegende Arbeit maßgeblich bereichert. Georgios Stylianos Korres gilt mein Dank für die Bereitschaft, sich meinen Anliegen trotz seiner sehr knapp bemessenen Zeit in Chora im Sommer 2000 ausführlich zu widmen und etliche Probleme bronze- zeitlicher messenischer Nekropolen mit mir sowohl bei dieser als auch bei zahlreichen anderen Gelegenheiten zu diskutieren. Für freundliche Auf- nahme am Österreichischen Archäologischen Institut in Athen weiß ich mich Veronika Mitsopoulos-Leon zu Dank verpflichtet. Diskussionen mit Eva Alram, Katrin Bernhardt, Fritz Blakolmer, Michael Boyd, William

Cavanagh, Birgitta Eder, Spyros Iakovidis, Georg Nightingale, Marie- Louise Nosch, Vassilis Petrakis, Florian Ruppenstein, Raffaele Santillo, Adamantia Vasilogamvrou, Andreas Vlachopoulos, Jörg Weilhartner und Eberhard Zangger haben die Arbeit mit Sicherheit genauso bereichert wie die Anregungen der anonymen Gutachter des Verlags der Österrei- chischen Akademie der Wissenschaften und des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), dem ich für die Gewährung eines Druckkostenbeitrages zu Dank verpflichtet bin. Anna E. Bächle danke ich für das sorgfältige Lektorat. Die nicht immer leichte Bildbearbeitung lag in den Händen von Marion Frauenglas; wenn manche Pläne von Grä- bern nun besser lesbar sind als in der Publikation, der sie entnommen wurden, ist das ihr Verdienst. Ganz wesentlichen Anteil am Gelingen dieses Buches hat Andrea Sulzgruber, die für das Layout verantwortlich zeichnet.

Nicht zuletzt möchte ich meiner Familie danken, die mich oft zu den Gräbern Messeniens begleitet hat, ungerührt von kalten Frühlingsstür- men, bissigen Hundemeuten in Koukounara und auch (beinahe) unbeein- druckt von 50° Celsius im Auto nach einem langen Aufenthalt im Museum von Chora. Besonderer Dank gilt Hubert Emmerig für viele mit Geduld ertragene Diskussionen über mykenische Gräber sowie das Lesen großer Teile des Manuskriptes. Ohne die vielfältige Unterstützung meiner Mut- ter Theresia Zavadil hätte die Fertigstellung dieser Arbeit mit Sicherheit noch länger gedauert. Der wohl größte Dank gebührt aber meinem Sohn Johannes, dem die Fertigstellung dieser Arbeit mehr Verständnis abver- langte, als einem Kind guten Gewissens zuzumuten ist.

Wien, 12. August 2012 Michaela Zavadil

(13)

EINLEITUNG

Nicht erst seit den Forschungen Heinrich Schliemanns in Mykene im Jahr 1876 erregen die Gräber der bronzezeitlichen Eliten Griechenlands Aufmerksamkeit. Schon im 2. Jahrhundert n. Chr. erwähnte Pausanias in seiner Beschreibung Griechenlands neben dem Löwentor auch die Grä- ber Agamemnons und seiner Gefährten innerhalb Mykenes bzw. jene von Klytaimnestra und Aigisthos außerhalb der Siedlung. Auch den Reisenden des 18. und 19. Jahrhunderts waren diese von Pausanias genannten Grä- ber, die sog. Schatzhäuser, noch ein Begriff. Seither hat sich das Interesse von den Gräbern der Oberschicht auch auf weniger opulent ausgestattete Anlagen ausgeweitet, da man erkannte, daß Gräber eine wichtige Quelle für die Erschließung antiker Gesellschaftssysteme sind. Besonders in Kul- turen, in denen schriftliche Zeugnisse fehlen oder die nur eine begrenzte Rekonstruktion der sozialen Hierarchien gestatten, kann die Auswertung der topographischen Lage der Gräber, ihrer architektonischen Gestaltung und der erhaltenen Beigabeninventare einen wertvollen Beitrag leisten.

Aus dem mittel- und spätbronzezeitlichen Griechenland (2100/

2000 – 1100 v. Chr.) sind hunderte von Gräbern bekannt. Abgesehen von der Publikation einzelner Anlagen bzw. Nekropolen diskutieren zahlrei- che Autoren die Gräber unter diversen Blickrichtungen. Es seien hier nur wenige genannt: Eine Zusammenschau von Gräbern und Bestattungs- sitten vom Paläolithikum bis zum Ende der Bronzezeit bieten W. Cava- nagh und Ch. Mee.1 O. Pelon untersuchte die Architektur von Tumuli und Tholoi2 und Y. Galanakis konzentrierte sich auf Tholosgräber in ganz Griechenland,3 während N. Papadimitriou die gebauten Kammergräber erforschte.4 Den einfachen Bestattungen widmete sich K. Lewartowski.5

1 DIPG.

2 TTCF. Pelon, TOPOI 8, 1998, 95 – 158.

3 Galanakis, Study (non vidi ). Galanakis, Power of Death (in Vorbereitung).

4 Papadimitriou, Built Chamber Tombs.

5 Lewartowski, Simple Graves.

Diesen und anderen Monographien ist gemein, daß sie Überblicke über ganz Griechenland gewähren und sich nicht auf eine Landschaft konzen- trieren. Monographische Studien zu allen Gräbern einer Region liegen kaum vor. Dabei bieten sie die Möglichkeit eines diachronen Blicks auf die Entwicklung nicht nur der Gräber, sondern – durch die gemeinsame Auswertung ihrer Architektur und Beigaben – auch auf Veränderungen, welche die Gesellschaft im Lauf der Jahrhunderte durchlief. Zu nennen ist hier die Monographie von M. Boyd, die sich auf Gräber in Messenien, Elis und Lakonien in der Mittleren und beginnenden Spätbronzezeit kon- zentriert.6

Die vorliegende Monographie ist den Gräbern Messeniens im Zeitraum von Mittelhelladisch (MH) I bis Späthelladisch (SH) IIIC (2100/2000 – 1100 v. Chr.) gewidmet. Grundlage ist ein Katalog aller publizierten Gräber, welcher umfassender als alle bislang veröffentlichten Zusammenstellun- gen ist, da er neben der geographischen Lage, den Maßen und architekto- nischen Besonderheiten der Anlagen auch alle publizierten Beigaben in tabellarischer Anordnung erfaßt. Auf der Basis dieses Kataloges erfolgt eine Analyse der Architektur der Gräber, an die sich Untersuchungen der einzelnen Fundkategorien anschließen. Die Zusammenschau der einzel- nen Kapitel ermöglicht Überlegungen zu sozialen und politischen Ent- wicklungen in Messenien v. a. in der frühmykenischen Periode und in der Phase der Entstehung des Palastes von Pylos.

6 Boyd, Mortuary Practices.

(14)

13

ABKÜRZUNGEN

Abb. Abbildung(en)

achterschildf. achterschildförmig(-e, -es, -er) adriat. adriatisch(-e, -es, -er) Anm. Anmerkung(en) Ar Silber

Au Gold b Breite

bem. bemalt(-e, -es, -er) Best. Bestattung(-en)

bienenkorbf. bienenkorbförmig(-e, -es, -er) blattf. blattförmig(-e, -es, -er) bukraniumf. bukraniumförmig(-e, -es, -er) d Dicke

DA Dark Age

Dat. Datierung dazw. dazwischen ders. derselbe dies. dieselbe Dm Durchmesser

doppelaxtf. doppelaxtförmig(-e, -es, -er) efeuf. efeuförmig(-e, -es, -er) Ep. Eparchie

ephyr. ephyräisch(-e, -es, -er) erh. erhalten(-e, -es, -er) err. errichtet(-e, -es, -er)

FH Frühhelladikum, frühhelladisch(-e, -es, -er) FO Fundort

Fr(e). Fragment(e)

frühmyk. frühmykenisch(-e, -es, -er)

FT Furumark Type

Gefäßfr(e). Gefäßfragment(e) gr. groß

graumin. grauminysch(-e, -es, -er) h Höhe

hakenf. hakenförmig(-e, -es, -er) halbkreisf. halbkreisförmig(-e, -es, -er)

handgem. handgemacht(-e, -es, -er) käferf. käferförmig(-e, -es, -er) kannenf. kannenförmig(-e, -es, -er) kegelf. kegelförmig(-e, -es, -er) KG Kammergrab

kl. klein(-e, -es, -er)

knospenf. knospenförmig(-e, -es, -er) kugelf. kugelförmig(-e, -es, -er) kuppelf. kuppelförmig(-e, -es, -er) l Länge

li. links

lilienf. lilienförmig(-e, -es, -er) männl. männlich(-e, -es, -er) mattbem. mattbemalt(-e, -es, -er) menschl. menschlich(-e, -es, -er)

MH Mittelhelladikum, mittelhelladisch(-e, -es, -er) mind. mindestens

muschelf. muschelförmig(-e, -es, -er) neolith. neolithisch(-e, -es, -er) nördl. nördlich(-e, -es, -er) OK Oberkante östl. östlich(-e, -es, -er) papyrusf. papyrusförmig(-e, -es, -er) PG protogeometrisch(-e, -es, -er) plakettenf. plakettenförmig(-e, -es, -er)

PRAP The Pylos Regional Archaeological Project re. rechts

rek. rekonstruiert(-e, -es, -er) restl. restlich(-e, -es, -er) ringf. ringförmig(-e, -es, -er) röhrenf. röhrenförmig(-e, -es, -er) rosettenf. rosettenförmig(-e, -es, -er) S. Seite

s. siehe

schwarzmin. schwarzminysch(-e, -es, -er)

SH Späthelladikum, späthelladisch(-e, -es, -er)

(15)

sog. sogenannte(-e, -es, -er) spindelf. spindelförmig(-e, -es, -er) spulenf. spulenförmig(-e, -es, -er) stempelf. stempelförmig(-e, -es, -er) submyk. submykenisch(-e, -es, -er) südl. südlich(-e, -es, -er) t Tiefe

TE Tardo Elladico

Th. Tholos

trapezf. trapezförmig(-e, -es, -er) trommelf. trommelförmig(-e, -es, -er) tropfenf. tropfenförmig(-e, -es, -er) UK Unterkante

unbek. unbekannt(-e, -es, -er) unbem. unbemalt(-e, -es, -er) ursprüngl. ursprünglich(-e, -es, -er)

v. a. vor allem

vermutl. vermutlich

verw. verwendet(-e, -es, -er) vhd. vorhanden(-e, -es, -er) viell. vielleicht

volutenf. volutenförmig(-e, -es, -er) weibl. weiblich(-e, -es, -er) westl. westlich(-e, -es, -er)

z. B. zum Beispiel

z. T. zum Teil

zw. zwischen

zylindr. zylindrisch(-e, -es, -er)

(16)

TEIL I: TEXT

(17)
(18)

17

DIE GESCHICHTE DER ERFORSCHUNG DER BRONZEZEITLICHEN GRÄBER MESSENIENS

*

Daß vielen bronzezeitlichen Gräbern Messeniens auch nach dem Unter- gang der mykenischen Kultur das Interesse der Menschen galt, wird durch zahlreiche Funde und Befunde belegt. Einerseits waren in der spätgeome- trischen Periode und v. a. in spätklassischer Zeit und im Hellenismus die in ihnen bestatteten Personen Ziel einer Ahnen- oder Heroenverehrung,1 andererseits fanden die aufgegebenen Anlagen auch als Wohnstätten, Ställe oder Abfallplätze Verwendung. Römische, mittelalterliche und neu- zeitliche Keramik und Münzen zeigen, daß die antiken Stätten auch in späteren Jahrhunderten aufgesucht wurden.2 Wissenschaftliches Interesse an den antiken Ruinen Messeniens dürfte erst im frühen 19. Jahrhundert entstanden sein.3 In bezug auf die Bronzezeit beschäftigte die Gelehrten dieser Zeit v. a. die Frage nach der Lage des homerischen Pylos.4 Die- ses Thema führte auch Heinrich Schliemann (1822 – 1890)5 Ende August 1874 an die Westküste der Peloponnes.6 Den Angaben zahlreicher anti-

* Detaillierte Bibliographien zu den einzelnen Fundorten finden sich im Katalog.

1 Coldstream, JHS 96, 1976, 8 – 17. Alcock, AJA 95, 1991, 447 – 467. Antonaccio, Ancestors, 70 – 102. Alcock, in: Sandy Pylos (1998), 199 – 204. Luraghi, Messenians, 239 – 245 (mit wei- terführender Literatur).

2 Antike Münzen: Chora/Volimidia, Kammergräber Angelopoulos 4 (Marinatos, Prakt 1953, 242), Vorias 5 (Marinatos, Prakt 1954, 302). Peristeria (Marinatos, Prakt 1965, 112. Korres, Prakt 1976, 474). Palast des Nestor (http://classics.uc.edu/prap/reports/

HARP1998.html [letzter Zugriff: 13. Juni 2012]). Mittelalterliche und neuzeitliche Mün- zen: Chora/Volimidia, Kammergrab Mastorakis (Marinatos, Prakt 1954, 305). Palast des Nestor (PN I, 96. http://classics.uc.edu/prap/reports/HARP1998.html [letzter Zugriff: 13.

Juni 2012]). Peristeria (Korres, Prakt 1976, 474).

3 Spencer, in: Sandy Pylos, 24f.

4 Für diese schon in der Antike diskutierte Frage s. Hiller, Studien zur Geographie des Reiches um Pylos, 107 – 197, und Eder, Argolis, Lakonien, Messenien, 182f., 186.

5 Geburts- und Todesjahr der im vorliegenden Kapitel erwähnten und bereits verstorbenen Personen wurden, soweit möglich, angegeben.

6 Schliemann, Die Presse 28, Nr. 201 (22. Juli 1875), 1f. Traill, Schliemann, 131f., 311.

ker Schriftsteller folgend suchte er das homerische Pylos auf dem südlich der Bucht von Voïdokoilia gelegenen Vorgebirge von Koryphasion (auch:

Palaiokastro), traf aber nur wenige kyklopische Mauerreste an. Bei einem Besuch in der sog. Nestorhöhle am Nordhang des Palaiokastro fand er u. a.

Keramikfragmente, die er mit von ihm in Mykene ausgegrabenen Scherben verglich. Damit ist Schliemann wohl der erste, der Relikte der mykenischen Periode in Messenien identifizierte. Eine Fortführung seiner Forschun- gen auf dem Palaiokastro im November 1888 – nach seinen Angaben im Auftrag der griechischen Regierung7 – erbrachte keine prähistorischen Funde; lediglich in der sog. Nestorhöhle fand Schliemann auch dieses Mal mykenische Keramik.8

Schon zwei Jahre zuvor, 1886, war in Kambos/Zarnata eine Tho- los entdeckt worden, von deren Existenz der Ephor9 Christos Tsountas (1857 – 1934) im November 1890 die Archäologische Gesellschaft in Athen unterrichtete.10 Mit ihrer Ausgrabung durch Tsountas im Sommer 1891 setzt die archäologische Erforschung der bronzezeitlichen Gräber in Mes- senien ein,11 die in mehrere Etappen gegliedert werden kann: 1. eine frühe Phase, welche die Jahrhundertwende umfaßt; 2. die zwanziger und drei- ßiger Jahre des 20. Jahrhunderts; 3. die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg; 4. die siebziger und achtziger Jahre; 5. die Jahrhundertwende vom 20. zum 21. Jahrhundert.

7 Stoll, Abenteuer meines Lebens, Nr. 60.

8 Schliemann, AM 14, 1889, 132. Meyer, Briefwechsel II, Nr. 278. Traill, Schliemann, 273f.,

9 Für die Arbeit der Ephorien und für Biographien zahlreicher ihrer Mitarbeiter s. Petra-315.

kos, Αρχαιολογική Εταιρεία.

10 Tsountas, AEphem 1891, 189. Tsountas, Prakt 1891, 23. Marabea, in: Honouring the Dead (2011), 428f.

11 Zur Geschichte der archäologischen Erforschung Messeniens im allgemeinen s. PN I, 3 – 5. Spencer, in: Sandy Pylos, 23 – 41. Davis, in: Sandy Pylos, 42 – 46. Lolos, in: Sandy Py- los, 47 – 50.

(19)

DIE FRÜHEN AUSGRABUNGEN

Der Beginn der Geschichte der archäologischen Erforschung der bronze- zeitlichen Gräber Messeniens ist mit den Jahren 1886/1891 anzusetzen, als die Tholos von Kambos/Zarnata entdeckt und danach unter der Leitung von Christos Tsountas ausgegraben wurde. Zu dieser Zeit dürfte Habbo Gerhardus Lolling (1848 – 1894) Mouriatada (von ihm Moriolada genannt) besucht haben,12 das erst 1960 unter der Leitung von Spyridon Marinatos (1901 – 1974) ausgegraben wurde. Erst 1909 fanden die nächsten Arbeiten in einer Grabanlage statt: Andreas Skias (1861 – 1922) leitete eine Unter- suchung im Stomion von Tholos 1 von Tragana/Viglitsa, die den Behör- den durch den Arzt Th. Krasanos angezeigt worden war. Bedingt durch die Kleinheit des ergrabenen Areals interpretierte er den Befund nicht als Tholos, sondern meinte, ein Schachtgrab entdeckt zu haben. Diesen Irrtum erkannten zwei Heimatforscher – der Lehrer der Volksschule von Osmanaga I. Marangopoulos und der Schuldirektor Anagnostopoulos aus Gargalianoi – die Skias’ Suchschnitt etwas vergrößerten und das Grab als Tholos identifizierten.13 Wohl veranlaßt durch die Tätigkeiten der beiden Amateurarchäologen wurde Konstantinos Kourouniotis (1872 – 1945) im Herbst 1912 mit der Fortsetzung der Ausgrabungen betraut. Bedingt durch den Ausbruch des Ersten Balkankrieges war er gezwungen, seine Arbeiten bald wieder einzustellen, sodaß der größte Teil des Dromos unausgegraben blieb. Ebenfalls im frühen 20. Jahrhundert wurde ein weiterer wichtiger Fundort von Gräbern bekannt: Andreas Skias wies 1911 auf die Existenz mykenischer Kammergräber auf dem Ellinikarücken östlich von Antheia hin.14 Bedingt durch Raubgrabungen finden hier seit 1987 Notgrabungen durch die Ephorie statt.15

Tsountas veröffentlichte über seine Forschungen in Kambos/Zarnata zwei kurze Berichte; erst im Jahr 2011 erschien ein umfassender Artikel von Christina Marabea, in dem seine Grabungsergebnisse detaillierter publiziert wurden. Auch Tholos 1 von Tragana/Viglitsa wurde durch ihren ersten Ausgräber Andreas Skias nur kursorisch vorgestellt; Kourouniotis’

12 Lolling, in: Geographie und politische Geschichte des klassischen Altertums, 189.

13 Kourouniotis, AEphem 1914, 99 Anm. 1.

14 Skias, AEphem 1911, 117f.

15 Chatzi-Spiliopoulou, ADelt 44, 1989, B’1, 108 mit Anm. 14.

Bericht hingegen legte Funde und Befunde – gemessen an den Standards seiner Zeit – ausführlich vor.

DIE ZWANZIGER UND DREISSIGER JAHRE DES 20. JAHRHUNDERTS

Erst in der Zwischenkriegszeit fanden wieder Forschungen in Gräbern Messeniens statt, die sich aber hauptsächlich auf das Soulimatal beschränk- ten: hier führte Mattias Natan Valmin (1898 – 1968) in den Jahren 1926 bis 1934 verschiedene Ausgrabungen durch.16 Während seines ersten Aufent- haltes in der Osterwoche des Jahres 1926 zeigte ihm der Lehrer Nikolaos Papantanopoulos17 die beiden Tholoi von Vasiliko/Malthi, die Valmin z. T. gemeinsam mit dem Ephoren Themistokles Karachalios noch im Juli und in einer Woche im September desselben Jahres ausgrub.18 Im dar- auffolgenden Jahr galt Valmins Interesse nicht nur der den Tholoi zuge- hörigen Siedlung, deren Ausgrabung er begann und bis 1934 fortführte, sondern er widmete auch einige Wochen der Erforschung weiterer Kup- pelgräber in Ano Kopanaki/Akourthi und Vasiliko/Xerovrysi. Hinweise aus der Bevölkerung führten ihn zu weiteren Tholoi, die er unangetastet ließ: 1927 sah er das Kuppelgrab von Ano Kopanaki/Stylari und 1926 bzw.

1935/36 lokalisierte er drei weitere Tholoi in Vasiliko/Malthi.

1926 befand sich auch Konstantinos Kourouniotis wieder im südlichen Messenien, um die Ausgrabung der Tholos von Koryphasion/Charatsari zu leiten. Schon vor den Arbeiten Kourouniotis’ hatten die Grundbe sitzer Nik. Adamopoulos und Charalambos Christophilopoulos einen Such- schnitt im Grab angelegt.19 Während der Ausgrabung führte Kourouniotis gemeinsam mit seinem Assistenten Phoibos Stavropoulos (1904 – 1972) und Christophilopoulos Wanderungen in der Umgebung durch, und man fand weitere Tholoi.20 In diese Zeit fällt auch die Begründung einer Zusammen- arbeit, die für die Erforschung der griechischen Bronzezeit weitreichende

16 Valmin, SME, 1 – 6. Spencer, in: Sandy Pylos, 30 – 33.

17 Svensson, BullLund 1926/27, 53. In Valmin, SME, 1, liest man Sotirios Papantanopoulos.

18 Svensson, BullLund 1926/27, 53 – 55.

19 Kourouniotis, Prakt 1925/26, 140f.

20 PN I, 4.

(20)

19

Die zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts

Folgen haben sollte: Kourouniotis, damals Direktor des Antikendienstes (Αρχαιολογική Υπηρεσία), schlug dem amerikanischen Archäologen Carl W. Blegen (1887 – 1971) eine Zusammenarbeit vor, die der Erforschung von Siedlungen und Gräbern im westlichen Messenien gelten sollte.21 Nach getrennten Fahrten noch in den zwanziger Jahren bereisten Kou- rouniotis und Blegen erst 1938 Messenien gemeinsam und besuchten u. a.

Ano Englianos sowie Fundorte möglicher Tholosgräber. Am 25. März 1939 erreichten Blegen und sein Freund und Kollege Bert Hodge Hill (1874 – 1958) Pylos; wenige Tage später gefolgt von dem Studenten William A. McDonald (1913 – 2000). Geführt von Christophilopoulos suchten sie wiederum diverse Fundorte auf; mit dem 4. April 1939 wurden die Grabun- gen in Ano Englianos aufgenommen, die zur Entdeckung des sog. Palastes des Nestor führten. Während dieser Grabungskampagne wurde unter der Leitung von Elizabeth Pierce Blegen (1888 – 1966) und Ida Thallon Hill (1875 – 1954) vom 14. April bis 7. Mai die Tholos von Kato Englianos (Tho- los III von Englianos) ausgegraben, welche, genauso wie die beiden ande- ren Kuppelgräber am Hügelrücken von Englianos, Kourouniotis schon seit 1938 bekannt war.22

M. N. Valmin veröffentlichte die Ergebnisse seiner Ausgrabungen in Vasiliko/Malthi sowohl in Vorberichten als auch in einer 1938 erschiene- nen Abschlußpublikation. Leider widmete er den Funden aus den beiden Tholoi – und hier v. a. der Keramik – nicht so viel Aufmerksamkeit, wie man sich wünschen würde. Weitaus problematischer ist aber die Publika- tion der Siedlung und der in ihr gefundenen Gräber: Informationen zur Stratigraphie sind zwar vorhanden, aber oft ungenau und mangels Zeich- nungen oder Photos von Profilen nicht mehr nachprüfbar; darüber hin- aus ist Valmins chronologische Einordnung der vormykenischen Keramik fragwürdig.23 Seine Grabungen in Ano Kopanaki/Akourthi und Vasiliko/

Xerovrysi legte Valmin im Rahmen eines Vorberichtes über seine For- schungen in Malthi vor. Kourouniotis’ Bericht über seine Grabung in der

21 Für die folgenden Ausführungen s. McDonald – Thomas, Progress into the Past, 229 – 243, PN I, 4 – 6, und Davis, in: Sandy Pylos, 42 – 46.

22 PN III, 71 – 73. – Da die Erforschung der Kuppelgräber von Englianos Kourouniotis’ Gra- bungen in Tragana (1912, Tholos I) und Koryphasion (1926, Tholos II) nachfolgte, wur- den sie als Tholoi III, IV und V bezeichnet (PN III, 71 mit Anm. 1).

23 Siehe dazu S. 572 mit Anm. 71 (S. 580).

Tholos von Koryphasion/Charatsari ist sehr kurz; die von ihm gefundene Keramik hat Carl Blegen erst 1954 publiziert. Auf Elizabeth Pierce Blegens und Ida Thallon Hills Arbeiten in der Tholos III von Englianos wurde 1939 im Rahmen eines Vorberichtes eingegangen. Nach dem Tod beider Forscherinnen hat Blegen die Ergebnisse ihrer Grabung im Rahmen der Abschlußpublikation der amerikanischen Grabungen in Pylos im Jahr 1973 vorgelegt. Als Basis der Veröffentlichung, in der fast alle im Katalog genannten Funde auch abgebildet wurden, diente hauptsächlich E. Ble- gens Grabungstagebuch.24

Aus der Vorkriegszeit ist nun auch mehr über Aktivitäten von Grabräu- bern bzw. Zerstörungen von Gräbern bekannt: So legten zwei Einwohner aus Kynigos und Koryphasion 1923 im Nordostteil des Tumulus von Voï- dokoilia einen breiten Suchschnitt an, der bis in die Kammer der Tho- los reichte und von Spyridon Marinatos später als hellenistischer Graben interpretiert wurde.25 Um 1925 raubte Stylianos Phatouros im Bereich von Dromos und Stomion der Tholos von Antheia/Makria Rachi Steine und verwendete sie zur Errichtung eines Brunnens,26 und 1931 oder 1932 wurde durch eine Sprengung zur Gewinnung von Baumaterial für eine Brücke Tholos 1 in Myron/Peristeria teilweise demoliert.27 Die drei Gräber wur- den in späteren Jahren archäologisch erforscht. Vielleicht aus einem gut ausgestatteten Grab stammt ein wohl schachtgräberzeitlicher Schatzfund (u. a. drei Goldgefäße und Bruchstücke eines [?] Diadems), der im Winter

24 PN III, vii.

25 Korres, Prakt 1977, 275 – 278. Marinatos, Prakt 1956, 203. – Die von Spencer, in: Sandy Py- los, 26f., geäußerte Annahme, daß Tumulus und Tholos von Voïdokoilia schon im August 1895 durch den britischen Historiker George Beardoe Grundy (1861 – 1948) entdeckt, aber nicht als antike Ruinen erkannt worden sein dürften, beruht leider auf einem Irrtum:

Die von Grundy beschriebene elliptische Struktur befindet sich am Südosthang des Ag.

Nikolaos-Hügels, der etwa 350 m nördlich der Tholos ansteigt, und nicht auf dem Riff, das die Bucht im Norden abschließt, und auf dem die bronzezeitlichen Gräber liegen (vgl.

dazu Grundy, JHS 16, 1896, 49f., Plan II und III). Ferner ist die von Grundy erwähnte El- lipse mit einer Fläche von ca. 33 × 27 m (36 × 30 yards) deutlich größer als der Tumulus.

26 Korres, in: Πρακτικά του Α’ Συνεδρίου Μεσσηνιακών Σπουδών (1978), 69 – 71.

27 Vermeule, Boston University Graduate Journal 9, 1961, Nr. 4, 119. Marinatos, Prakt 1960, 206.

(21)

1937/38 in Sotirianika wenige Kilometer nördlich der Tholos von Kambos/

Zarnata gemacht wurde.28

DIE JAHRZEHNTE NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG Erst 1952 wurden die vor dem Krieg begonnenen griechisch-amerikani- schen Ausgrabungen auf dem Hügelrücken von Ano Englianos wieder auf- genommen.29 Konstantinos Kourouniotis, der Initiator des Unternehmens, war 1945 in Athen verstorben; sein Nachfolger in der Zusammenarbeit mit Carl Blegen wurde Spyridon Marinatos. Blegen bot Marinatos an, den sog.

Palast des Nestor gemeinsam auszugraben, aber Marinatos schlug folgende Aufgabenteilung vor: das amerikanische Team der University of Cincinnati solle den Palast und sein unmittelbares Umland erforschen, während er sich auf Gräber und Siedlungen des Hinterlandes konzentrieren wolle.

Die Mitglieder der amerikanischen Grabungsmannschaft untersuchten – abgesehen von der Palastanlage – auch zahlreiche Grabanlagen: Vom 25.

Mai bis 23. Juli 1953 erforschte Lord William Taylour (1904 – 1989) ca.

145 m nordöstlich des Palastes Tholos IV, und im Zeitraum vom 25. Mai bis 13. Juli 1957 grub er die etwa 145 m südlich der Palastanlage gele- gene Tholos V aus, welche nach dem Ende der Grabungen wieder verfüllt wurde. Schon 1956 waren auf der Suche nach der Nekropole der Sied- lung zahlreiche Schnitte im Umkreis der Akropolis angelegt worden: im Nordosten und Westen fanden sich keine Gräber; im Südwesten stieß man auf Kammergräber und ein Grubengrab. Die Anlagen (E-1 bis E-10) wurden in den Jahren 1956, 1957 und 1966 unter der Leitung von Wil- liam P. Donovan ausgegraben. Zwei weitere Kammergräber (K-1 und K-2) untersuchte William Taylour 1957 bzw. 1958/59 (unter Mitarbeit von Mabel Lang [1917 – 2010]). In diesem Rahmen zu nennen ist auch die 1962 von Marion Rawson (1899 – 1980) erforschte Steinkiste in Raum 97 im Northeast Workshop des Palastes, die von den Ausgräbern als mögliches Schachtgrab interpretiert wurde.

28 Blegen, AJA 42, 1938, 304f. Hope Simpson, BSA 52, 1957, 239f.

29 Für den folgenden Abschnitt s. PN I, 7 – 24, PN III, 72, 98, 135, 156, 176, 178, 225, Spencer, in: Sandy Pylos, 35 – 38, und Lolos, in: Sandy Pylos, 47 – 50.

Die große Zahl an Gräbern, die Spyridon Marinatos in Messenien unter- sucht hat, läßt sich am besten anhand einer chronologischen Liste über- blicken:

1952 Chora/Volimidia (Koronios 1 – 3. Angelopoulos 1 – 2. Tsouleas 1 – 2. Svarnas) 1953 Chora/Volimidia (Koronios 1. Koronios 4 – 6. Angelopoulos 2. Angelopoulos 4 – 9)

Myrsinochori/Routsi (Tumulus I–II) 1954 Chora/Ag. Ilias (Maniatis 1 – 2)

Chora/Volimidia (Vorias 3 – 5. Mastorakis) Papoulia (Tholos 1 – 2. Grubengrab) Papoulia/Ag. Ioannis

1955 Papoulia (Tholos 3) Papoulia/Ag. Ioannis Tragana/Viglitsa (Tholos 1 – 2) 1956 Myrsinochori/Routsi (Tholos 1 – 2)

Tragana/Viglitsa (Tholos 1 – 2) Voïdokoilia

1957 Myrsinochori/Routsi (Tholos 2) 1958 Koukounara (Livaditi. Phyties 1 – 2) Voïdokoilia

1959 Koukounara (Phyties 1. Gouvalari 1 – 2. Gouvalari Tumulus 1 – 2. Akona 1 – 2) 1960 Chora/Volimidia (Angelopoulos 10 – 11. Vorias 6)

Koukounara (Gouvalari 1 – 2) Mouriatada/Elliniko Myron/Kokorakou?

Myron/Peristeria (Tholos 1. Nordhaus) 1961 Koukounara (Polla Dendra. Palaiochoria)

Myron/Peristeria (Tholos 1 – 3. Osthaus) 1962 Myron/Peristeria (Tholos 2. Tholos 3?)

1963 Koukounara (Gouvalari 1 [Erde gesiebt]. Akona 1) 1964 Chora/Volimidia (Vorias 7. Kephalovryson 1 – 4) Myron/Kokorakou

Myron/Peristeria (Tholos 2) Vlachopoulon/Drakorrachi

1965 Chora/Volimidia (Kephalovryson 2. Kephalovryson 4 – 7) Myron/Peristeria (Tholos 1 – 3)

1966 Chandrinos/Kissos Soulinarion/Tourliditsa 1967 Soulinarion/Tourliditsa

(22)

21

Die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg

Unabhängig von den griechisch-amerikanischen Forschungen in Messenien führte selbstverständlich auch die Ephorie zahlreiche Grabungen durch. In der näheren Umgebung von Karpophora/Nichoria wurden in den sechziger Jahren drei Gräber erforscht: Nikolaos Yalouris bzw. Georgios Papatha- nasopoulos untersuchten 1960/61 am Südwestabhang der Vathyrema- Schlucht ein Kammergrab, 1967 ergrub Angelos Choremis (1936 – 2002) die beim Straßenbau entdeckte Tholos Veves, und 1969 galt seine Arbeit den zahlreichen Grabbauten in der Flur Tourkokivoura. 1959 zerstört wurde das ebenfalls bei Bauarbeiten gefundene Kammergrab in der Flur Saïnoraki bei Karpophora. Einige der Funde wurden dem Benakimuseum in Kalamata übergeben. Dorthin wurden auch die Beigaben gebracht, die man aus dem 1966 anläßlich von Straßenbauarbeiten zerstörten Grab bei Kalyvia geborgen hatte. Notgrabungen in ebenfalls bei Bauarbeiten ent- deckten und zerstörten Anlagen führten Papathanasopoulos 1963 in einem Kammergrab in Diavolitsi und Petros Themelis im darauffolgenden Jahr bei Madena/Ag. Konstantinos durch. Auf dem Methoni vorgelagerten Inselchen Nisakouli untersuchte Angelos Choremis 1968 mittelhelladische Baureste, in denen er auch drei Gräber antraf, und in den Jahren 1967 und 1968 erforschten er und Georgios Papathanasopoulos eine vollkommen beraubte kleine Tholos in Platanovrysi/Genitsaroi.

Der Publikationsstand dieser seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges erforschten Grabanlagen könnte unterschiedlicher nicht sein: Die For- schungen der University of Cincinnati wurden 1966 (Schachtgrab) und 1973 (alle anderen Gräber) im Rahmen von Abschlußpublikationen vor- gelegt, die den damaligen Standards entsprachen.30 Freilich würde man sich u. a. Zeichnungen der Funde wünschen, aber dieses Manko wird viel- leicht durch ihre Bearbeitung im Rahmen des Pylos Archaeological Project behoben werden. Im Gegensatz dazu hat Marinatos seine Grabungen nur in z. T. äußerst knappen Vorberichten publiziert; Pläne und Photogra- phien von Funden finden sich nur selten. Es mag sein, daß der Beginn der Ausgrabungen in Akrotiri im Jahr 1967 eine ausführliche Publikation seiner Forschungen in Messenien verhindert hat, aber nichtsdestotrotz fehlt der Forschung die Vorlage äußerst wichtiger Befunde und Funde.

Teile der Keramik wurden in den vergangenen Jahrzehnten im Rahmen

30 PN I. PN III.

von Dissertationen bearbeitet, von denen bislang leider nur die Arbeit von Y. Lolos gedruckt vorliegt.31 Die Grabungen der Ephorie wurden unter- schiedlich detailliert publiziert: Choremis legte seine Forschungen in der Veves-Tholos und in Tourkokivoura in einem ausführlichen Artikel vor, der als Abschlußpublikation anzusprechen ist. Alle anderen Grabungen wurden in kurzen Vorberichten veröffentlicht.

Neben der Wiederaufnahme der Grabungen im sog. Palast des Nestor sahen die frühen fünfziger Jahre auch den Beginn eines großen Survey- unternehmens, das mit Unterbrechungen (und von unterschiedlichen Institutionen getragen) bis zum Ende des 20. Jahrhunderts durchgeführt wurde: Auf Anregung Carl Blegens begann William A. McDonald 1953, ein Jahr nach der Wiederaufnahme der Grabungen in Ano Englianos, mit einer syste matischen Begehung der unmittelbaren Palastumgebung. Dieser Survey – die University of Minnesota Messenia Expedition – sollte sich im Lauf der Jahre, mit dem Palast als Mittelpunkt, in alle Himmelsrichtun- gen ausdehnen.32 Anstoß für dieses Unternehmen war die Entzifferung der Linear B-Texte im Jahr 1952: Die Nennung zahlreicher Ortsnamen in den Texten erweckte den Wunsch, diese mit antiken Fundorten ver- knüpfen zu können. Um dieses Anliegen auf eine solide Basis zu stellen, sollte nicht nur ein Katalog prähistorischer Fundorte Messeniens erstellt werden, der bis zu diesem Zeitpunkt noch fehlte, sondern es sollten auch moderne Toponyme erfaßt werden, da man hoffte, daß sich in ihnen vielleicht bronze zeitliche Namen erhalten haben könnten. 1953 ging McDonald gemeinsam mit Charalambos Christophilopoulos zwei Wochen lang ein Areal ab, das sich mit einem Radius von maximal 10 km um den sog. Palast des Nestor erstreckte. 1955 begingen McDonald und der Vorar- beiter Blegens, Dionysios Androutsakis aus Chora, etwa vier Monate lang

31 Publiziert: Lolos, LH I. Unpubliziert: Chasiakou-Argyraki, Μεσοελλαδική Κερα- μεική. Kountouri, ΥΕ ΙΙΙΑ Κεραμική. Noch in Arbeit: Ch. Tselios, Αρχαιομετρική μελέτη των χάλκινων Πρωτομυκηναϊκών ευρημάτων της Μεσσηνίας. A. Samartzis, Η Υστεροελλαδική ΙΙΙΒ κεραμική της Μεσσηνίας (Quelle: http://www.arch.uoa.gr/

metaptyxiakes-spoydes/pms-tmimatos/metaptyxiakes-ergasies/didaktorikes-diatribes/

oloklhrwmenes-diatribes.html bzw. http://www.arch.uoa.gr/metaptyxiakes-spoydes/pms tmimatos/metaptyxiakes-ergasies/didaktorikes-diatribes/diatribes-se-e3eli3h.html [letz-

ter Zugriff: 12. Juni 2012]).

32 Für die folgenden Ausführungen s. Messenia I, 221f., und MME, 3 – 5.

(23)

das Küstengebiet Messeniens von Kyparissia bis Methoni. Erst im Herbst 1958 wurde der Survey fortgesetzt: wieder gemeinsam mit Androutsakis wurden Reisen sowohl bis zum Alpheios als auch bis nach Koroni unter- nommen; im Frühling 1959 stießen dann Richard Hope Simpson, Peter W. Topping und Diomedes Charalambous dazu. Mit der Teilnahme von Topping und Charalambous erfuhr das Unternehmen eine erste interdis- ziplinäre Ausweitung: Topping widmete sich der fränkischen Besiedlung Messeniens, und Charalambous führte geologische Untersuchungen durch.

In den darauffolgenden Jahren bis zum Ende des Surveys im Jahr 1968 vergrößerte sich das Team zusehends, und man strebte eine möglichst breit angelegte Erforschung Messeniens an, die nicht nur die Antike betreffende Aspekte, sondern etwa auch die moderne Keramikindustrie und Fragen der Landwirtschaft umfaßte.33 Daß im Rahmen dieses Unternehmens auch zahlreiche bronzezeitliche Gräber entdeckt wurden, ist selbstverständlich.34

Die Ergebnisse des Surveys wurden u. a. in drei ausführlichen Vorberich- ten und einer Monographie veröffentlicht: Die Vorberichte35 widmen sich hauptsächlich der Katalogisierung und Beschreibung der Fundorte, wäh- rend die Monographie36 die Resultate der diversen Forschungen enthält.

Zwei Fundorte bleiben noch zu erwähnen: 1954 publizierte Carl Blegen die Keramik, die Konstantinos Kourouniotis 1926 in der Tholos von Korypha- sion/Charatsari gefunden hatte.37 Der zweite Fundort ist Charokopeio: Die am Nordwestrand des Ortes gelegene Tholos war bis 1946 wohl unversehrt erhalten. Danach dürfte aber der Schlußstein der Kuppel sichtbar gewor- den sein, welchen daraufhin der Grundbesitzer entfernte, um sich danach in das „türkische Versteck“38 abzuseilen. In den darauffolgenden Jahren

33 Siehe dazu Messenia III, 123 – 125.

34 Im Katalog erwähnte Fundorte: Exochikon/Mistopholakka. Kamari/Gouva. Karteroli/

Ag. Konstantinos. Mandra (Gliata)/Chasna. Mesopotamos (Veli)/Tourkokivouro. Stou- pa. Strephi/ Galarovouni. Für die anderen im Zuge des Surveys entdeckten (möglichen) Grabanlagen s. S. 597–602.

35 Messenia I. Messenia II. Messenia III.

36 MME.

37 Blegen, Hesperia 23, 1954, 158 – 162. Auch ein 1989 erschienener Artikel von Yannos G. Lolos hatte die Keramik aus der Tholos zum Thema (Lolos, in: Transition [1989], 171 – 175).

38 Marinatos, Prakt 1958, 192: „Τούρκικον κρυψώνα“.

trug er die Nordhälfte des Grabes ab und errichtete aus den Steinen ein Haus. 1962/63 dürfte die Ruine der Tholos noch zu besichtigen gewesen sein; nach Auskunft von Dorfbewohnern im Sommer 2000 ist sie schon seit langem zerstört; das Areal wurde überbaut.

DIE SIEBZIGER UND ACHTZIGER JAHRE DES 20. JAHRHUNDERTS

Die Forschungen der University of Minnesota Messenia Expedition in den fünfziger und sechziger Jahren mündeten schlußendlich in ein Grabungs- projekt, das schon ab dem Jahr 1968, in dem man das Ansuchen um eine Grabungsgenehmigung für Nichoria gestellt hatte, in Angriff genommen wurde.39 1969 erfolgte die Erteilung der Genehmigung; bis 1973 wurde in Nichoria in enger Zusammenarbeit mit der Ephorie gegraben. Neben einigen intramuralen Bestattungen hat man in Nichoria den sog. Little Circle und die MME Tholos erforscht. Da die Grabungsgenehmigung aber ursprünglich nur für die Erforschung der Siedlung auf dem Hügelrücken von Nichoria galt, stellte der ungeplante Fund des Little Circle und der MME Tholos ein juristisches Problem dar. Die Behörden beschlossen, ihre Ausgrabung zu gestatten, und die Forschungen wurden dann gemeinsam mit Theodora G. Karagiorga bzw. Liana Parlama von der Ephorie durch- geführt, die den amerikanischen Kollegen ihre Rechte an der Publikation abtraten. Von amerikanischer Seite leiteten die Grabungen C. Thomas Shay (Little Circle) und Nancy C. Wilkie (MME Tholos); die Bearbeitung der Keramik lag in den Händen von Oliver T. P. K. Dickinson. Daneben führte die Ephorie auch eigene Grabungen im Umkreis von Karpophora/

Nichoria durch: Angelos Choremis’ Forschungen in der Tholos Veves und in den Grabmälern in der Flur Tourkokivoura in den späten sechziger Jahren fanden bereits im vorigen Kapitel Erwähnung. Styliana Parlama untersuchte im Jahr 1970 nicht nur die apsidenförmigen Grabbauten am Grundbesitz Sambaziotis in der Flur Akones, sondern leitete auch die Not- grabung in einem bei Bauarbeiten fast zur Gänze zerstörten Kammergrab in der Nähe von Rizomylos.

39 Für die folgenden Ausführungen s. Nichoria I, xviii–xv, und Nichoria II, 5f., 285 Anm. 4.

(24)

23

Die siebziger und achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts

Auch nach dem Ende der amerikanischen Ausgrabungen im sog. Palast des Nestor und dem Wechsel von Spyridon Marinatos nach Akrotiri wurde die Tradition griechischer Ausgrabungen im Hinterland des Palastes fort- geführt. Im Jahr 1973 trat Georgios S. Korres Marinatos’ Erbe an. Abge- sehen von der Fortführung der von Marinatos begonnenen Ausgrabun- gen, an die auch die Verantwortung, die alten Grabungen zu publizieren, geknüpft ist, führte Korres auch Forschungen an bislang unausgegrabenen Grabmonumenten durch. Ferner veranlaßte er u. a. die anthropologische Untersuchung der von Marinatos und in Folge auch von ihm gefundenen menschlichen40 und tierischen Skelette und regte die Bearbeitung von Fundmaterial im Rahmen von Dissertationen an.41 In Analogie zu den Forschungen durch Marinatos sollen auch Korres’ Untersuchungen hier in Form einer chronologischen Liste angegeben werden:

1973 Koukounara (Gouvalari 2. Gouvalari Tumulus α–β. Phyties 2) 1974 Koukounara (Gouvalari Tumulus α)

1975 Ano Kremmydia/Kaminia Antheia/Makria Rachi

Koukounara (Gouvalari Tumulus α. Gouvalari Tumulus β?) Voïdokoilia

1976 Antheia/Makria Rachi

Koryphasion/Charatsari (Reinigung)

Myron/Peristeria (Tholos 1 – 3. Peribolosgrab. Sog. Kyklos. Südtholos 1) Myrsinochori/Routsi (Tholos 1 – 2 [Studium der Funde])

Tragana/Viglitsa (Tholos 1 – 2) Voïdokoilia

1977 Antheia/Makria Rachi

Myron/Peristeria (Tholos 1 – 3. Peribolosgrab. Sog. Kyklos. Südtholos 1) Myrsinochori/Routsi (Tholos 2 [Studium der Funde])

Tragana/Viglitsa (Tholos 1 – 2) Voïdokoilia

1978 Myron/Peristeria (Restaurierungsarbeiten) Papoulia/Ag. Ioannis

Tragana/Viglitsa (Tholos 1 [Aushub der Grabung Kourouniotisʼ gesiebt]) 1979 Voïdokoilia

40 Schon Marinatos hatte mit dem Wiener Anthropologen Emil Breitinger (1904 – 2004) zu- sammengearbeitet; diese Kooperation setzte Korres fort.

41 Siehe Anm. 31.

1980 Ano Kremmydia/Kaminia Papoulia/Ag. Ioannis

Tragana/Viglitsa (Tholos 1 [Aushub der Grabung Kourouniotisʼ gesiebt]. Tholos 2) Voïdokoilia

1981 Tragana/Viglitsa (Tholos 1 [Aushub der Grabung Kourouniotisʼ gesiebt]) Voïdokoilia

1982 Tragana/Viglitsa (Tholos 1 [Aushub der Grabung Kourouniotisʼ gesiebt]) Voïdokoilia

1983 Tragana/Viglitsa (Tholos 1 [Restaurierung des Alabastrons mit Schulterknick]) Voïdokoilia

1984 – 1985 –

1986 Koukounara/Katarrachaki (Studium der Funde) Soulinarion/Tourliditsa (Studium der Funde) Voïdokoilia (Studium der Funde)

1987 Koukounara/Katarrachaki (Studium der Funde)

Myrsinochori/Routsi (Tholos 1 – 2 [Studium der Funde. Anthropologische Unter- suchungen])

Voïdokoilia (Studium der Funde) 1988 Koukounara/Gouvalari (Vermessung)

Myrsinochori/Routsi (Tholos 1 – 2 [Studium der Funde. Anthropologische Unter- suchungen])

Papoulia (Vermessung)

Soulinarion/Tourliditsa (Vermessung)

Tragana/Viglitsa (Tholos 1 – 2 [Anthropologische Untersuchungen]) 1989 Myrsinochori/Routsi (Tholos 1. Tumulus II)

Selbstverständlich wurden auch durch Mitarbeiter der Ephorie Forschun- gen in Gräbern Messeniens durchgeführt: In Chora/Volimidia ergrub Sty- liana Parlama im Jahr 1970 die Dromoi von sechs Gräbern, und Theodora Karagiorga untersuchte im Jahr darauf zwei Kammergräber an der Nord- seite der Straße von Chora nach Kephalovryson. Im Herbst 1973 erforschte Parlama die Tholos von Daras/Phrama, von deren zunehmender Zerstö- rung Teilnehmer der Ausgrabungen in Nichoria im Frühling dieses Jahres erfahren hatten.42 Im Jahr 1980 machte Georgios Ch. Papageorgiou aus Psari die Ephorie auf die Existenz eines Kuppelgrabes in der Flur Metsiki oberhalb von Psari aufmerksam, wo dann auch ab 1982 unter der Leitung von Georgia Chatzi-Spiliopoulou systematische Grabungen stattfanden.

Ebenfalls 1982 wurde in Divari unter der Leitung von Nikos Kaltsas ein

42 Parlama, ADelt 29, 1973/74, B’2, 315. McDonald et al., Hesperia 44, 1975, 137.

(25)

mittelbronzezeitlicher Bestattungspithos ausgegraben. In den Jahren 1985 bis 1987 fanden in der Flur Stomion bei Philiatra Forschungen unter der Ägide von G. Chatzi-Spiliopoulou statt, die neben einer mittelhelladischen Siedlung auch eine Bestattung in einem Grubengrab zu Tage förderten.

1989, nachdem nach starkem Regen die Straße in Peristeria/Raches ein- gebrochen war, wurden unter der Leitung von Eleni Papakonstantinou Reinigungsarbeiten durchgeführt, die ergaben, daß sich an dieser Stelle ein Tholosgrab befindet, welches beim Bau der Straße im Jahr 1964 schon teilweise zerstört worden war.

Ein bedeutender Fundort Messeniens bleibt in diesem Rahmen noch zu erwähnen: Antheia. Nach der Raubgrabung in Dromos und Stomion der Tholos von Antheia/Makria Rachi, die 1925 durchgeführt worden war, waren die sichtbaren Baureste in den siebziger Jahren von G. S. Kor- res zeichnerisch aufgenommen worden. Die vollständige Untersuchung der Anlage erfolgte von 1984 bis 1988 durch Angelos Liangouras. Da die schon seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts bekannten Kammergräber auf dem Ellinikarücken immer stärker von Grabräubern heimgesucht wur- den, begann die Ephorie im Jahr 1987, die Anlagen in unregelmäßigen zeitlichen Abständen zu erforschen. Diese Grabungen werden auch jetzt noch fortgeführt. Die Forschungen leiteten Nikolitsa Kokkotaki, Georgia Chatzi-Spiliopoulou, Margarita Koumouzelis und Evangelia Malapani. – Abgesehen von diesen Grabungen führte die Ephorie von 1970 bis 1972 unter der Ägide von Theodora Karagiorga die Anastylose von Tholos 1 von Myron/Peristeria durch.

Der Publikationstand der Forschungen, die in den siebziger und achtzi- ger Jahren des 20. Jahrhunderts in messenischen Gräbern durchgeführt wurden, variiert stark: In einer abschließenden Monographie wurden die amerikanischen Grabungen in Nichoria vorgelegt. Auf Einladung von Yannis Sakellarakis43 (1936 – 2010) veröffentlichte Riccardo Guglielmino im Jahr 1979 einen Teil der Funde aus Tholos 1 von Tragana/Viglitsa.

Georgios Korres berichtete über seine Grabungen in zahlreichen Vorbe- richten; abschließende Publikationen sowohl der von Marinatos als auch der von ihm erforschten Gräber, die Pläne der Grabbauten sowie voll- ständige Kataloge der Funde enthalten, stehen noch aus. Ebenso sind die

43 Guglielmino, AnnPisa Ser. 3, 9, 1979, Nr. 2, 425 Anm. 1.

meisten Grabungen der Ephorie bislang nur aus Vorberichten bekannt.

Einzelne Anlagen, wie etwa Tholos 1 in Psari/Metsiki oder einige der Kammergräber in Antheia/Ellinika wurden im Rahmen ausführlicher Artikel veröffentlicht. Leider nach wie vor unpubliziert ist die bedeu- tende Tholos von Antheia/Makria Rachi; lediglich die in ihr gefundenen Siegel wurden im Rahmen des Corpus der minoischen und mykenischen Siegel vorgelegt.

In Messenien sind in den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahr- hunderts (mindestens) drei Gräber demoliert worden: Der Tumulus von Myron/Kokorakou wurde spätestens 1970 eingeebnet, und je ein Kammer- grab wurde 1982 in Chora/Anteliko bzw. 1987 oder 1988 in Aristomenis/

Trani Sykia zerstört.

DIE JAHRHUNDERTWENDE VOM 20. ZUM 21. JAHRHUNDERT

Im Jahr 1990 wurden zwei Unternehmen ins Leben gerufen, welche die Nachfolge der University of Minnesota Messenia Expedition antraten:

das Pylos Regional Archaeological Project (PRAP) und das Minnesota Archaeological Researches in the Western Peloponnese Project (MARWP).

Das unter der Leitung von Jack L. Davis stehende Pylos Regional Archaeo- logical Project widmete sich in den Jahren 1991 bis 1995 im Rahmen eines intensiven Surveys der Geschichte prähistorischer und historischer Besied- lung und Landnutzung in Messenien.44 Man beging sowohl Gebiete in der Nachbarschaft von Chora als auch den gesamten Hügelrücken von Eng- lianos. Dadurch verdoppelte sich die Anzahl der bekannten Fundorte in diesem Gebiet. Zusätzlich wurden fast alle bekannten Fundorte aufge- sucht, die in einem Gebiet von etwa 30 km2 um den sog. Palast des Nestor liegen. Im Zuge dieses Surveys wurden – wie nicht anders zu erwarten –

44 Für die folgenden Ausführungen s. Davis et al., Hesperia 66, 1997, 391 – 414, und „The Py- los Regional Archaeological Project: Internet Edition“ http://classics.uc.edu/prap/ [letz- ter Zugriff: 3. Juni 2012].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Teilnehmenden werden ge- beten, ihre Tüte so zu gestalten, dass sie damit etwas Wichtiges über sich selbst und/oder ihre Lebenserfahrungen aus- sagen oder etwas zeigen können,

Der Zionismus ist die Idee, dass europäische Jüdinnen und Juden, die Y Antisemitismus ausgesetzt sind, nach Y Palästina auswandern und dort eine neue, sichere Heimat aufbauen..

In Bezug auf unser Thema ließen sich diese Schwierigkeiten ebenfalls über die Lehrpläne relativ kurzfristig ein Stück weit abbauen, indem man Schwerpunkte, beispielsweise auf

Ich will dies an der einen oder anderen Stelle noch vertiefen: Professor Unschuld hat ausge- führt, dass eine der Ursachen für die Entfrem- dung der Ärzte von der Medizin auch

So wird die Bayerische Staatsregierung zum Totengräber der bayeri- schen Kulturlandschaft“, kommentiert der BN-Landesbeauftragte Richard Mergner die Planungen der

Um anschließend weitere Verzögerungen bei der Projektumsetzung vermeiden und den seit vielen Jahren bestehenden Bedarfen im Stadtteil gerecht werden zu können, hält es der Beirat

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

Das ist besonders interessant und wichtig für Kundinnen, die bei einer Serie eines Herstellers blei- ben möchten oder sehr sensible Haut haben.. Reicht in der lichtär-