• Keine Ergebnisse gefunden

Die Wirtschaft schützt ihr Wissen SicherheitsforumBaden-Württemberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Wirtschaft schützt ihr Wissen SicherheitsforumBaden-Württemberg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sicherheitsforum Baden-Württemberg

Die Wirtschaft schützt ihr Wissen

Kontakt

Geschäftsstelle des Sicherheitsforums:

Innenministerium Baden-Württemberg Dorotheenstraße 6

70020 Stuttgart

Tel.: +49 (0)711 231 - 3461 Fax: +49 (0)711 231 - 3469 E-Mail: poststelle@im.bwl.de Internet:

www.sicherheitsforum-bw.de

Das Sicherheitsforum

Das Sicherheitsforum hat sich 1999 konstituiert. Es setzt sich aus Vertretern von Unternehmen, Kammern, Verbän- den, Forschungseinrichtungen und Behörden des Landes Baden-Württemberg zusammen:

Bildnachweis:

Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, Photocase.com © day-walker

(2)

Risiken

Unabhängig davon, ob Spionage im Auftrag anderer Staaten oder konkurrierender Unternehmen erfolgt, ob sie von einem externen Täter ausgeht oder ob sich der Täter in den Reihen des eigenen Unternehmens befindet: Der ungewollte Abfluss von Know-how bedeutet stets eine ernsthafte Bedrohung für unsere Volkswirtschaft. Know- how-Diebstahl vernichtet Jahr für Jahr zahlreiche Arbeits- plätze. Gerade kleine und mittlere Unternehmen, welche die Wirtschaftsstruktur unseres Landes in besonderer Weise prägen, sind überproportional häufig von ungewoll- tem Verlust von Know-how betroffen.

Hilfe zur Selbsthilfe

Das Sicherheitsforum versteht sich als strategische Si- cherheitspartnerschaft zum Wohle der Wirtschaft in Ba- den-Württemberg. Es will die Unternehmen des Landes in die Lage versetzen, Gefahren frühzeitig zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren. Es sieht seine Haupt- aufgabe darin, die hiesigen Unternehmen und Organisa- tionen beim Schutz ihres Wissens und ihrer Innovationen zu unterstützen.

Aufklärung und Prävention

Ein besonderer Schwerpunkt der Tätigkeit des Sicher- heitsforums liegt in der Sensibilisierung kleiner und mittle- rer Unternehmen für Spionagerisiken und in der Entwick- lung individueller Know-how-Schutzkonzepte. Darüber hinaus hat es sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für sonstige Sicherheitsrisiken – wie Extremismus, Terroris- mus und Sabotage – zu schärfen. Denn aus allen diesen Risiken können erhebliche Schäden entstehen.

Unsere Schwerpunkte

Informationsveranstaltungen

Informations- und Beratungsstände auf Fachmessen

Website mit aktuellen Mitteilungen Vergabe des Sicherheitspreises Baden- Württemberg

Herausgabe wissenschaftlicher Fall- und Schadensanalysen

Diese Publikationen sind erhältlich bei unserer Geschäftsstelle und stehen zum Download auf der Website des Sicherheitsforums für Sie bereit.

Information und Beratung auf Fachmessen

Zentrale Ergebnisse unserer Studie 2009/10

In mehr als jedem vierten forschungsintensiven Unternehmen gab es im Jahr 2009 mindestens

einen Fall des Verrats oder der Ausspähung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen.

Der Schaden belief sich auf 10.000 bis über 2 Millionen Euro je Vorfall. 19 % der Geschä-

digten stuften die finanziellen Folgen als gravierend ein.

In 70 % der Fälle stammte der Täter aus dem eigenen Unternehmen.

Aber nur in 58 % der forschungsintensiven Firmen ist der für sie besonders wichtige Forschungs- und

Entwicklungsbereich speziell geschützt.

Sicherheitspreis Baden-Württemberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 2009, dem Gedenk- tag für die Opfer des Nationalsozia- lismus, folgten 90 Gäste der Einla- dung der Stiftung Sächsische Ge - denkstätten, der Sächsischen

Recht (Kaspar). TOA im weiten Sinn. TOA im engen Sinn und Schadenswiedergutmachung. Abgrenzung zu verfahrensbezogenen Begriffen. Kritik am Begriff des

Er beharrte darauf, dass auch Herr Gasparov einen Teil der Verant- wortung zu tragen habe, für die er ebenfalls eine Entschuldigung erwarte.. Ohne diese Entschuldigung könne er

Auch wenn hier der mögliche Prozess der Entwicklung von Handlungsgründen für gezielte Handlungen gegen die sexuelle Selbstbestimmung in Kindheit und Jugend skizziert wird und

Schiltz: Das Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“ ist ein Zusammenschluss von psychiatrisch- nervenärztlichen Stellen, die spezialisierte Kompe- tenz für die Behandlung

Nachdem sich ihr eigentüm- liches Verhalten im Kreise der Schwestern herum gesprochen hat, trudeln auch diese nach und nach ein: Schwester Toni (Julia-Maria Köhler), ein aufsäs-

Der Täter darf nicht in die Nähe der Wohnung kommen. Gewalt-Schutz-Gesetz: Der Täter

Während sich die polizeilichen Literaten weitestgehend darüber ausschwiegen, welche Rolle die deutsche Polizei beim Judenmord gespielt hatte, erwähnten sie jedoch wie