• Keine Ergebnisse gefunden

Anrechnung - Durchlässigkeit mit Qualität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anrechnung - Durchlässigkeit mit Qualität"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anrechnung - Durchlässigkeit mit Qualität

Stellungnahme zu den Anrechnungsleitlinien

Berlin – 4. Juni 2008

(2)

Anrechnungsleitlinien als Orientierung

Der Anrechnungsleitfaden möchte:

• Transparenz

• Vertrauensbildung

• Nachvollziehbarkeit

Für Hochschulen muss die Möglichkeit bestehen bleiben,

ein System für die eigenen Bedürfnisse und für das

eigene Umfeld zu schaffen.

(3)

AGENDA

• Lernergebnisbeschreibungen

• Äquivalenzprüfung

• Formale Verankerung

• Information und Beratung

• Evaluation

(4)

Lernergebnisbeschreibung

• Überprüfung von Lernergebnisbeschreibungen in Akkreditierungsverfahren

• Anwendung der „Kriterien zur Akkreditierung von

Studiengängen“ und der Niveaustufen der Qualifikationsrahmen

• Überarbeitungsbedarf der Modulbeschreibungen

• Grundlage für Anrechnungsverfahren bzw. Überprüfung

der Gleichwertigkeit von anzurechnenden Kompetenzen

(5)

Äquivalenzprüfung

• Äquivalenzprüfung muss:

• zweckmäßig, verlässlich, gültig und transparent sein

• Entspricht dem Qualitätsverständnis von ACQUIN:

• Sind geeignete Verfahren zur Sicherstellung der Gleichwertigkeit nach Inhalt und Niveau implementiert?

• Angemessenes wissenschaftliches Niveau?

• Inhaltliche Bezüge?

(6)

Formale Verankerung

• Anrechnungsmöglichkeiten von gleichwertigen Leistungen sind rechtlich verankert

• Beschluss KMK „Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen auf ein Hochschulstudium“

• Definierte Anrechnungskriterien

• Welche (zuvor definierten) Anrechnungskriterien liegen den Anrechnungsverfahren (pauschalisiert, individuell oder

kombiniert) zugrunde?

(7)

Information und Beratung

• Überprüfung des Bereichs „Information und Beratung“

• Transparenz von Studiengangsanforderungen, u.a. von Anrechnungskriterien

• Wie werden Studiengangsanforderungen, u.a. auch

Anrechnungskriterien allen Zielgruppen transparent gemacht?

• Informationsmaterialien, Beratungsstellen, je nach Zielgruppe spezifisch?

(8)

Evaluation

• Selbstevaluation im Sinne des Qualitätsverständnisses von ACQUIN

• Wie wird Qualität gesteigert?

• Wie wird Qualität bewahrt?

• Wie werden Veränderungen ermöglicht?

• Werden bestehende Anrechnungsverfahren auf ihre

Konsistenz, Transparenz und Gültigkeit hin überprüft?

(9)

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ten zu schaffen, so ist es leicht begreiflich, dass ihnen die Lust und Freude an der Arbeit verloren gehen muss, wenn die Kolonisten, für welche sie eben

Arbeitet der Auszubildende jedoch weiterhin für den Ausbilder, entsteht ein Arbeitsverhältnis mit Anspruch auf die für die ausgeübte Tätigkeit übliche Vergütung?. Besteht

(1) Diese Richtlinien gelten für die Feststellung der Gleichwertigkeit gemäß Artikel 37 Abs. 885) von Bildungsabschlüssen, die an einer jetzt oder früher auf dem Gebiet des

Wenn eine in diesem Sinne einfache Gestaltung nicht möglich oder angestrebt ist – etwa, um andere Kriterien besser erfüllen zu können – müssen Struktur, Inhalte und

Aufgrund der Referenzprofile lässt sich die Weiterbildung in einem Berufsbild (das ist dann das jeweilige operative Professional Profil) verdichten, welches dann das Sollprofil

Sie will dazu beitragen, die Durchlässigkeit zwischen dem beruflichen und dem hochschulischen Bildungssy- stem zu verbessern, durch Anrechnung die Anschlussfähigkeit

Es wurde auch deutlich, dass Fragen der Anrechnung in die Qualitätssicherungssysteme der Hochschulen und der beruflichen Bildung integriert werden müssen. Die Diskussion um

(6) Außerhalb von Hochschulen erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten können auf ein Hochschulstudium angerechnet werden, wenn die anzurechnenden Kenntnisse und