• Keine Ergebnisse gefunden

Feststellung Gleichwertigkeit für MFA­Abschlüsse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Feststellung Gleichwertigkeit für MFA­Abschlüsse"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

weiterhin für diesen tätig, hat er zum einen Anspruch auf eine ent- sprechende Vergütung. Zum ande- ren entsteht ein unbefristetes Ar - beitsverhältnis, sofern nicht etwas anderes vereinbart wurde (§ 24 BBiG).

b) Prüfling besteht nicht

Bestehen Auszubildende die Ab schlussprüfung nicht, so verlän- gert sich das Berufsausbildungsver- hältnis auf ihr Verlangen bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprü- fung, höchstens jedoch um ein Jahr (§ 21 Abs. 3 BBiG). Die nächstmögli- che Wiederholungsprüfung ist die nächste auf die erfolglos verlaufene Abschlussprüfung folgende Prüfung.

Für die Weiterbeschäftigung ist aus- schließlich maßgeblich, dass der Aus- zubildende dies verlangt. Dies kann auch mündlich geschehen. Der aus- bildende Arzt muss die Entscheidung des Auszubildenden akzeptieren, ihn weiter beschäftigen und natürlich auch die Ausbildungsvergütung be - zahlen.

2.2. Prüfung findet nach dem Ende der vereinbarten Ausbildungszeit statt:

Der ausbildende Arzt ist grundsätz- lich nicht zur Weiterbeschäftigung bis zum Prüfungstermin verpflichtet, da er seiner vertraglichen Pflicht vollumfänglich nachgekommen ist.

Arbeitet der Auszubildende jedoch weiterhin für den Ausbilder, entsteht ein Arbeitsverhältnis mit Anspruch auf die für die ausgeübte Tätigkeit übliche Vergütung.

Besteht der Auszubildende die Prü- fung nicht und verlangt die Verlän- gerung, entsteht das bereits been- dete Ausbildungsverhältnis ab dem Zeitpunkt des Verlangens von Neuen.

Im Übrigen gilt Ziffer 2.1. b).

3. FAQ „Verlängerungsjahr“

Was passiert, …

wenn der Auszubildende auch die Wiederholungsprüfung nicht besteht?

Die Verlängerung läuft bis zum Ablauf des Verlängerungsjahres wei-

ter, wenn der Auszubildende darauf besteht. Dies gilt selbst dann, wenn eine erneute Wiederholungsprüfung bis zum Abschluss des Verlänge- rungsjahres nicht möglich ist.

wenn der Auszubildende an der Wiederholungsprüfung nicht teil- nimmt,

…obwohl er das könnte?

Das Ausbildungsverhältnis endet mit Beginn dieser Prüfung.

… ohne dass ihn ein Verschulden trifft (z. B. bei Krankheit)?

Das Ausbildungsverhältnis endet mit Ablauf des Verlängerungsjahres.

Welche Vergütung muss der Aus- bildende zahlen?

Die Höhe der Vergütung entspricht der zuletzt gewährten (Ausbildungs- vergütung 3. Lehrjahr).

Ass. jur. Annette Burkhardt Assistentin der Hauptgeschäftsführung Marina Hartmann Leitende Sachbearbeiterin MFA

Medizinische Fachangestellte

150 Ärzteblatt Sachsen 4 / 2015

Feststellung

Gleichwertigkeit für MFA­Abschlüsse

Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur Übertragung der Aufgabe der Feststellung der Gleichwertigkeit im Ausland erworbener Berufs- qualifikationen zwischen der Sächsischen Landesärztekammer und der Ärztekammer Westfalen- Lippe abgeschlossen

Seit dem 1. April 2012 haben alle Personen mit einem im Ausland erworbenen Berufsabschluss einen Anspruch auf Überprüfung der Gleichwertigkeit ihrer im Ausland

erworbenen Berufsqualifikationen mit einem deutschen Berufsab- schluss.

Gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 6 Berufsquali- fikationsfeststellungsgesetz (BQFG) ist es Aufgabe der Sächsischen Lan- desärztekammer, diese Gleichwertig- keit in Bezug auf den Berufsab- schluss der Medizinischen Fach- angestellten bei einer geplanten Erwerbstätigkeit in Sachsen festzu- stellen.

Im Sinne einer einheitlichen Vorge- hensweise im Bundesgebiet hat die Sächsische Landesärztekammer diese Aufgabe gemäß § 8 Abs. 5 BQFG mit öffentlich-rechtlichem Vertrag ab dem 1. Januar 2015 an die Ärzte- kammer Westfalen-Lippe übertragen.

Diese hat die entsprechende Auf- gabe für aktuell 13 Landesärztekam- mern übernommen. Die Genehmi- gungen der Aufsichtsbehörden bei- der Bundesländer liegen vor.

Die Antragsteller können sich mit ihrem Anliegen zunächst an die Sächsische Landesärztekammer, Re - ferat MFA, Frau Hartmann, Tel. 0351 8267 170, wenden. Sie erhalten dort weitere Informationen zu den An - sprechpartnern bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe und zum Verfahren der Antragstellung.

Ass. jur. Michael Schulte Westenberg Hauptgeschäftsführer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 sowie der Protokollerklärung hierzu die Mög- lichkeit eröffnet, bei der Sächsischen Landesärztekammer eine Bescheini- gung für den Arbeitgeber über die Gleichwertigkeit einer

2 sowie der Protokollerklärung hierzu die Mög- lichkeit eröffnet, bei der Sächsischen Landesärztekammer eine Bescheini- gung für den Arbeitgeber über die Gleichwertigkeit einer

Im Fall einer gerichtlichen Feststellung, dass eine Antragstellerin oder ein Antragsteller in einem Verfahren nach diesem Kapitel gefälschte Nachweise über

Er hat auch zum angeblichen Tod seiner Mutter sehr unterschiedliche Angaben gemacht (vor ca. einem Jahr verstorben gegenüber dem Familiengericht, vor sieben bis acht Jahren

Diese Regelung gilt nur für Personen, die einen originären (eigenen) Anspruch auf Beihilfe in Krankheits- und Pflegefällen nach § 2 BBhV haben, nicht aber für

Auf Anfrage des Gerichts, ob sich die Klage auch gegen die TK-Pflegeversicherung richte und diese als weitere Beklagten aufgenommen werden solle, hat der Kläger mit Schriftsatz

Der BFH hatte entschieden (V R 23/19), dass die Tätigkeit eines Aufsichtsratsmitglieds nicht der Umsatzsteuer unterliegt, soweit dieses eine Fixvergütung

Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Vorgabe einer Mindest- vergütung der Ausbildungsteilnehmer*innen durch die Einrichtung sowie die Refinanzie- rung dieser