• Keine Ergebnisse gefunden

• Hellfeld Wohnungseinbruchdiebstahl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "• Hellfeld Wohnungseinbruchdiebstahl"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wohnungseinbruchdiebstahl

Das Phänomen aus kriminologischer Sicht

• Kriminologie

• Hellfeld

• Täter

• Opfer

• Fakten und Dramatisierung

Bild: bajainsider.com

(2)

Kriminologie bzw. kriminologische Sicht?

Teildisziplinen:

 Viktimologie

 Poenologie

 Phänomenologie

 Ätiologie

Bild: bajainsider.com

Einige Untersuchungsbereiche:

Täter

Opfer

Entstehungsprozesse

Ursachen der Kriminalität

Strafen

Zuschreibungsprozesse

Kriminalisierungen

2

(3)

Inhalt

Hellfeld – PKS

Befunde aus kriminologischen Untersuchungen:

Tätertypen

Begehungsweisen

Opfer

Viktimisierungsfolgen

Prävention durch Strafverschärfung?

(4)

0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000

1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

Wohnungseinbruchdiebstahl 1987 - 2016

Fälle davon Versuche

Hellfeld

Angaben aus der PKS - Zeitreihentabelle 4

(5)

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000

1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

Tatverdächtige

TV nicht deutsch

Hellfeld

Angaben aus der PKS - Zeitreihentabelle

(6)

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0

Aufklärungsquoten in %

Angaben aus der PKS - Zeitreihentabelle

Hellfeld

6

(7)

0 5 10 15 20 25

bis 500 € bis 1.500€ bis 5.000€ über 5.000€

Aufklärungsquote in %

Schadenshöhe

Aufklärungsquoten in Abhängigkeit der Schadenshöhe

Daten: LKA NRW, Fälle in NRW 2008 - 2011

(8)

Daten: LKA NRW, Fälle in NRW 2008 - 2011

8

(9)

Täter - Untersuchung des LKA NRW (2012)

• Fälle insgesamt: 176.030

• Versuchsanteil: ca. 40%

• Aufklärungsquote: ca. 13,8%

• Tatverdächtige: 18.540

• Davon Mehrfachtäter: 25%

• Anteil nicht deutsche Tatverdächtige: ca. 70%

• Verstärkte Aktivitäten von nicht deutschen Täter in Gruppen in den Wintermonaten

(10)

Täter - Untersuchung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (2016)

• Fälle der Jahre 2006 bis 2015

• 30 Täterinterviews

• Ergebnis: drei Tätertypen

10

(11)

Untersuchung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (2016)

Tätertyp 1

„Not“:

• Einreise ohne Einbruchsintension

• Sucht vergeblich legale Beschäftigung in D

• Wirtschaftliche Notlage

• Kompensation der Perspektivlosigkeit über Einbrüche

• Abbruch des kriminellen Verlaufs bei Verbesserung der Lage

(12)

Untersuchung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (2016)

Tätertyp 2

„Schnelles Geld machen“:

• Wunsch nach luxuriösem Lebensstil

• Klare Intension bei Einreise

• Hedonistische Verwertung der Erlöse im Heimatland

• Immobilien und Partys, Markenkleidung

12

(13)

Untersuchung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (2016)

Tätertyp 3

„Beruf“:

• Der Einbruch im Selbstverständnis als Beruf

• Professionelle Vorgehensweise

• Hohes Lernverhalten

• Selbstaufwertung durch immer „bessere“ Leistungen

• Hohes Ansehen im sozialem Nahfeld

(14)

Untersuchung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (2016)

Verhalten nach der Tat

• Große Distanzen werden vermieden

• Täter verweilen in der Nähe des Tatobjektes

• Übernachtung im Auto, in kleinen Pensionen oder bei Bekannten

• Zügiges Veräußern des Stehlgutes

• Gemeinschaftliche Begehung nicht häufig

14

(15)

Untersuchung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (2016)

Allgemeine Selbstreflexionen:

• Hohe Beuteerwartung in D

• Tatobjekte vermeintlich technisch schlecht geschützt

• Geringes Präventionsverhalten der Wohnungsinhaber

• Insgesamt D als ein attraktives Land bewertet

(16)

Kritik:

Zu wenige Erkenntnisse über zu wenige Täter…

16

(17)

Opfer

Zusammenhang zwischen Opferwerdung und Wohlstand?

Befunde: Zusammenhänge nachgewiesen zwischen Viktimisierungswahrscheinlichkeit und Opfereigenschaften:

• Aktivitätsgrad (hedonistisch und adoleszent)

• Arbeitslosigkeit

• Größere Haushalte

• Höhere Bildungsabschlüsse

• Alter

17

(18)

Opfer - Folgen der Viktimisierung

Repräsentative Dunkelfeldbefragungen:

Psychische Belastung Anteil an von allen Opfern

• Schockreaktionen 40%

• Angststörungen 24%

• Unsicherheit in Wohnung 30%

• Schlafstörungen 17%

• Wohnungswechsel 30%

• Angst- und Albträume 4%

• Bewegungseinschränkung 14%

18

(19)

Opfer - Folgen der Viktimisierung

Untersuchung mit Auswertung von 2500 Ermittlungsakten

Ergebnis: Nach drei Jahren der Viktimisierung noch 3% der Opfer PTBS mit Bezug auf:

• Verlust des letzten Rückzugsortes, Wohnung ist nicht mehr sicher

• Verlust von Gegenständen mit hoher subjektivem Bewertung

• Angst vor der Anwesenheit des Täters

(20)

Wohnungseinbruch zwischen Fakten und Dramatisierung

„Zahl der Wohnungseinbrüche um 36 % gestiegen!“

„Alle dreieinhalb Minuten wird eingebrochen!“

„Vier Einbrüche in nur einer Nacht. Diebesbande treibt ihr Unwesen!“

„Rentner im Schlaf ausgeraubt: 100.000 €!“

„Die Einbrecher gehen, die Angst bleibt!“

20

(21)

Wohnungseinbruch zwischen Fakten und Dramatisierung

Grund für Dramatisierung?

Wie schlimm ist im Vergleich zu anderen Kriminalitätsphänomenen?

Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es und welche wirken tatsächlich?

Was ist von Strafverschärfungen zu halten?

(22)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

22

(23)

Verwendete Literatur

Armborst, A. (2014). Kriminalitätsfurcht und punitive Einstellungen: Indikatoren, Skalen und Interaktionen. In: Soziale Probleme 25, 1, 105- 142.

Deegener, G. (1996). Psychische Folgeschäden nach Wohnungseinbruch: Erfahrungen von Opfern nach Einbruchsdiebstahl und Raubüberfall.

Weisser Ring.

Entorf, H. & Rieckmann, J. (2015). Smarte Täter, naive Opfer? Eine Studie zur Typisierung der Opfer von Diebstahl und Wohnungseinbruch.

Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 84(2), 11-26.

Gluba, A. & Groß, E. & Hermes, N. & Hoppe, L. (2016). Einmalige vs. mehrmalige Wohnungseinbrüche. Ein Test zur Flag-Hypothese zur Erklärung wiederholter Viktimisierungen. In: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis.

6/2016. 70. Jahrgang. 393-401

Hagemann, O. (1993). Wohnungseinbrüche und Gewalttaten: Wie bewältigen Opfer ihre Verletzungen. Eine kriminologische Untersuchung über die Auswirkung von Straftaten. Pfaffenweiler.

Hellmann, D. F. (2014). Repräsentativbefragung zu Viktimisierungserfahrungen in Deutschland. KFN.

Kersting, S. & Kiefert, J. (2013). Wer sind die Täter beim Wohnungseinbruch? Eine hypothesenprüfende Analyse zur Tat- und Tatverdächtigenstruktur. Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis. 2/2013. 81-85.

Kreuzer, A. (2017). Wohnungseinbruch. Dramatische Entwicklung? Sind Strafschärfungen die richtige Antwort? NK Neue Kriminalpolitik, 29(2), 123-129.

Wollinger, G. R. (2015). Wohnungseinbruch als traumatisches Ereignis. Ergebnisse einer Betroffenenbefragung zu Einflussfaktoren posttraumatischer Belastungssymptome. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98(4), 365-383. 23

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sich hier nicht um die Gattungen ganzer Gedichte oder auch nur größerer.. Stücke von solchen, sondem um einzelne Verse oder Verspaare verschiedenen

Nicht immer befriedigt die Übers.; auch hätte noch stärker dem. Bedenken Rechnung getragen werden können, daß die

Eine Aphasie beschränkt sich aber nicht nur auf sprachliche Dysfunktionen, sondern verändert die gesamte Lebenssituation eines betroffenen Menschen..

Der Regierungsrat setzte eine Expertinnen- und Expertengruppe VAP ein, diese Expertinnen- und Experten zeigten in ihrem Bericht auf, dass die fachspezifische Analyse der

Welche zusätzlichen Massnahmen zur besseren Sicherheit sind im neuen 5-Jahresprogramm des öffentlichen Verkehrs vorgesehen.. Antwort

Zunächst die Feststellung dass noch Anfang der neunziger Jahre sowohl der grosse Physiker Lord Kelvin, als auch der berühmte Erfinder Edison der Meinung waren. dass die

Die Entscheidung über den Einsatz ei- ner Selbstkletterschalung an einem Bauwerk kann grundsätzlich erst nach einem Vergleich der Mehrkosten für das Schalungsgerät und der durch

Nach 3 Jahren befanden sich noch immer insgesamt 60 Prozent der Patienten in Re- mission, und 69 Prozent sprachen klinisch darauf an.. Von den Patienten ohne vor -