• Keine Ergebnisse gefunden

B Schlagartig hart

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B Schlagartig hart"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P H Y S I K I M A L LTA G

36 Physik Journal 13 (2014) Nr. 2 © 2014 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

B

ei Sportarten wie Motocross, American Football oder Downhill-Radrennen besteht für Sportler eine erhöhte Verletzungs- gefahr. Deshalb ist Schutzkleidung Pflicht, insbesondere bei Wett- kämpfen. Für einen Downhill-Fah- rer heißt das zum Beispiel: Integral- helm, Schutzbrille, Oberkörperpro- tektor, Nackenstütze, Handschuhe, Ellbogen-, Knie- und Schienbein- schoner. Da kann also einiges an Gewicht zusammenkommen. Aus Sicht des Sportlers ist der ideale Schutz möglichst wirkungsvoll im Fall der Fälle und erlaubt trotz- dem eine hohe Bewegungsfreiheit.

Dabei kommt es zwangsläufig zu Kompromissen, denn ein wesent- liches Element jedes Schutzes ist ein relativ starres, womöglich auch schweres Material. Protektoren, die auf scherverdickenden Materialen beruhen, bieten dagegen bei glei- cher Schutzwirkung mehr Bewe- gungsfreiheit. Solche Materialien werden beim schnellen Einwirken starker äußerer Kräfte extrem zäh.

Stürzt also ein Sportler, so führen die mit dem Sturz einhergehenden Scherkräfte im Protektormaterial dazu, dass dieses schlagartig steif wird – und ihn schützt.

Die Viskosität ist ein Maß dafür, wie zäh ein Fluid fließt, wenn eine externe Kraft auf es einwirkt. So- lange die innere Reibung im Fluid linear von der Scherrate abhängt, die Schergeschwindigkeit also proportional zur Scherspannung ist, handelt es sich um ein New- tonsches Fluid. In einem solchen Material spielen sich Störungen durch eine mechanisch einwir- kende Kraft sehr viel langsamer ab als die vorhandenen thermischen Fluktuationen. Dagegen ist es bei nicht-Newtonschen Fluiden gerade umgekehrt: Die Zeitskala der me- chanisch einwirkenden Kraft liegt in einer ähnlichen Größenordnung wie die der relevanten thermischen Fluktuationen. Das hat zur Folge, dass die Bestandteile eines solchen Materials schneller getrieben wer-

den, als sich die Störung wieder abbauen kann. Eine nichtlineare Antwort auf die Störung, in Form einer Viskositätsänderung, ist die Folge. Nicht-Newtonsche Flüssig- keiten gehören zu unserem Alltag.

Ketchup, Zahncreme oder Wand- farbe sind Beispiele dafür. Bei ihnen macht man sich technisch die sin- kende Viskosität infolge der wir- kenden Kraft – durch Druck oder die Bewegung des Pinsels – zunut- ze. Bei den energieabsorbierenden Materialien für Sportler führen die einwirkenden Kräfte dagegen zu einer Viskositätserhöhung.

Lange Molekülketten vernetzen Anschaulich, wenn auch etwas schematisch, lässt sich der zu- grunde liegende Effekt anhand einer Dispersion erklären – einem heterogenen Stoffgemisch, des- sen Bestandteile nicht ineinander löslich sind und nicht aneinander chemisch binden. Besteht eine solche Dispersion zum Beispiel aus einer Flüssigkeit und langkettigen Molekülen, so werden die Moleküle im Gleichgewichtszustand gleich- mäßig in der Flüssigkeit verteilt

sein. Neben der Wärmebewegung sorgen die unterschiedlichen lo- kalen elektrostatischen Ladungen entlang der Molekülketten für diese Gleichverteilung. Wirkt nun eine geringe Kraft langsam auf die Dispersion ein, haben die langket- tigen Moleküle genügend Zeit, um aneinander vorbeizufließen, ohne einander zu nahe zu kommen, bis sie den neuen Gleichgewichtszu- stand erreicht haben. Eine solche Dispersion lässt sich also einfach verformen. Wirkt dagegen auf die Dispersion ein hoher Kraftstoß, haben die langkettigen Moleküle keine Zeit mehr, um sich ange- messen umzuordnen. Vielmehr kommen sie einander so nahe, dass sie aufgrund der unterschied- lichen lokalen elektrostatischen Ladungen an verschiedenen Stellen miteinander vernetzen. Die Dis- persion wird nun schlagartig steif.

Wirkt keine äußere Kraft mehr ein, genügen bereits die thermischen Fluktuationen, damit sich die Ver- netzungen wieder lösen. Die Dis- persion nimmt dann erneut ihren ursprünglichen Zustand an, in dem sie leicht verformbar ist.

n Schlagartig hart

Scherverdickende Materialien schützen Sportler und elektronische Geräte vor den Folgen eines Sturzes.

Auch Soldaten und Polizisten könnten davon profitieren.

Risikosportarten erfordern eine wirk­

same Schutzkleidung. Inzwischen gibt es Protektoren, eingearbeitet in die Klei­

dung, die elastisch und flexibel bleiben, solange nichts passiert. Im Fall eines Sturzes werden sie aber schlagartig steif.

Möglich wird das durch scherver­

dickende Materialien. Vorteil für den Sportler: Die Protektoren können oft leichter sein und beeinträchtigen weni­

ger die Bewegungsfreiheit.

Fotoimpressionen / Fotolia.com

(2)

P H Y S I K I M A L LTA G

© 2014 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Physik Journal 13 (2014) Nr. 2 3

Diese Veranschau- lichung zeigt aber auch bereits ein weiteres Problem, das sich bei der technischen Reali- sierung von Protektoren ergibt: Das nicht-Newtonsche Material braucht die passende „Darreichungsform“.

Wenn es keine selbsttragende Struktur besitzt, muss es mit einer geeigneten Hülle ummantelt werden – das geht zu Lasten der Elastizität und zieht einen recht komplexen, und damit teuren Herstellungsprozess nach sich.

Insgesamt keine gute Ausgangslage für ein Material, das letztlich mit Protektoren aus mehr oder minder gewöhnlichen Kunststoffen kon- kurrieren muss. Protektoren mit scherverdickenden Eigenschaften

bestehen daher aus einem Material- system, das sich im Wesentlichen aus zwei Komponenten zusammen- setzt: aus einem elastomeren Träger und einem scherverdickenden Ma- terial. Beim Träger handelt es sich um einen Kunststoff, der sich unter Zug- oder Druckbelastung ver- formt und nach Verschwinden der Kraft wieder seine ursprüngliche Gestalt annimmt, ein so genanntes elastomeres Polymer. Oft handelt es sich dabei um einen geschäum- ten Kunststoff. Dieser Kunststoff dient als Matrix, in der sich das eigentliche scherverdickende Ma- terial befindet, das sich aus einem weiteren Polymer und einem dazu passenden Fluid zusammen- setzt. Die Kunst besteht darin, die

Teilchen des Elastomers und des scherverdickenden Materials so zu vermischen, dass sie nicht mit- einander verklumpen. Die genaue Rezeptur ist das streng gehütete geistige Eigen tum des jeweiligen Herstellers.

Scherverdickenden Polymer- systeme finden sich heute auch zur Stoßdämpfung in Laufschuhen, in speziellen Ballettschuhen für den Spitzentanz oder als Fallschutz in Hüllen für Smartphones. Bei den Materalien gibt es aber noch andere Ansätze, die nicht auf Poly- meren, sondern auf Oxiden oder Metallen beruhen. Ernsthaft für den praktischen Einsatz geprüft werden derzeit z. B. Schutzwesten für Soldaten oder Polizisten. Sie bestehen heute aus vielen Lagen des Kunststoffs Kevlar, damit sie etwa ein Messer oder eine Kugel abhal- ten und die kinetische Energie auf eine möglichst große Fläche ver- teilen können. Mit einer scherver- dickenden Flüssigkeit auf der Basis von Siliziumdioxid in Dispersion sind deutlich weniger Kevlarlagen erforderlich. Imprägniert man das Kevlar mit der scherverdickenden Flüssigkeit, so werden die Schutz- westen deutlich leichter. Entspre- chende Westen sind jedoch noch in der Prüfung und Zertifizierung.+)

Michael Vogel In solchen Motorradjacken

befinden sich an den Ell­

bogen Protektoren aus scherverdickenden

Materialien. Bei einem Sturz auf den Ellbo­

gen wird der Protek­

tor steif, während er ansonsten elastisch und dadurch kaum zu spüren ist.

+) Ich danke Thomas Voigtmann vom Institut für Materialphysik des DLR, Köln, für hilfreiche Hinweise.

Diese Veranschau- bestehen daher aus einem Material-

In solchen Motorradjacken befinden sich an den Ell­

bogen Protektoren aus scherverdickenden

Materialien. Bei einem Sturz auf den Ellbo­

Rukka

Phänomene im Weltraum

Wiley-VCH • Postfach 10 11 61 • D-69451 Weinheim

Tel. +49 (0) 62 01-60 64 00 • Fax +49 (0) 62 01-60 61 84 • E-mail: service@wiley-vch.de Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. Stand der Daten: November 2012

HERMANN-JOSEF RÖSER, WERNER TSCHARNUTER und HANS-HEINRICH VOIGT (Hrsg.)

Abriss der Astronomie

6., wesentlich überarb. u. erw. Aufl .

ISBN: 978-3-527-40736-1

März 2012 1170 S. mit 519 Abb. und 85 Tab.

Broschur € 89,-

Die neue Aufl age des bekannten und popu- lären Standardwerks ist aktualisiert mit den neuesten Themen und Erkenntnissen der As-

trophysik: Extrasolare Planeten, Kosmologie, Dunkle Materie. Sie ist auch hervorragend für Amateurastronomen geeignet.

Besuchen Sie uns unter www.wiley-vch.de

ISBN: 978-3-527-41123-8

März 2012 1170 S. mit 519 Abb. und 85 Tab.

Gebunden € 149,-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

7 abgeschlossenen und abgewickelten F&E-Projekten zu orientieren: die Erkenntnisse hin- sichtlich der damit geschaffenen immateriellen Vermögenswerte können genutzt und auf

Links sowie auf der rechten Seite oben sind einige Lösungen für den Empfang und die Verbindungswege abgebildet; die graphische Wand- gestaltung und die Anordnung der

II. Die Klage ist begründet. Den Klägern zu 2 und 3 stehen gegenüber der Beklagten die mit der Klage geltend gemachten Freistellungs- sowie Zahlungsansprüche sowie ein Anspruch

Du kannst auch noch wenn die Farbe getrocknet ist ein paar schöne Ornamente mit einem Edding-, oder Lackstift darauf malen. - Trocknen lassen, -

Zusammenfassung Für einen Steinbruch in Sachsen wurde aus Immis- sionsmessdaten sowie Rückrechnung mit LASAT eine PM 10 -Emission pro mittlere Produktionsstunde von 17 bis 49

brikant hat 1996, als Querein- steiger, das Unternehmen Fritz Scheller gemeinsam mit sei- ner Frau übernommen und mit dem Kräuterlikör ReichsPost Bitter 2008 eine alte Tradition

Man kittet den Kristall auf einen passenden Träger [{ so auf, daß die anzusehleifende Fläche möglichst annähernd horizontale Lage haben würde, und dreht den Kristallträger so, daß

Auch die BN-Kreisgruppe Freyung-Grafenau engagiert sich seit langem für den Erhalt und die Verbesserung der Moorlebensräume im Landkreis, der für die hier vorkommenden Hoch-