• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenpflege: Neue Gesetzesgrundlage" (11.09.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenpflege: Neue Gesetzesgrundlage" (11.09.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tod, sondern schafft nur Arbeit für die nächste. Die Medizin hat nicht in der Hand, ob man stirbt, son- dern nur, woran man stirbt. Die Tbc-Kranken von gestern sind die Dialysepatienten von heute und werden die multi-morbiden geria- trischen Pflegefälle von morgen sein.

Verglichen mit 1960 etwa sterben heute wesentlich weniger Men- schen an Grippe oder Lungenent- zündung, dafür mehr an Diabetes oder Krebs, und auch die vollstän- dige Elimination der Todesursa-

che "Krebs" hätte nicht unsere

Unsterblichkeit, sondern nur eine Verlängerung der Lebenserwar- tung um zwei bis drei Jahre und eine drastische Zunahme von Herz-Kreislauf-Krankheiten zur Folge (so wie umgekehrt die Hälf- te aller Herztoten ansonsten an Krebs gestorben wäre).

Moderne Killerkrankheiten wie Krebs sind daher keine Schande, sondern Zeichen eines großen Er- folges für die Medizin. Die Krebs- sterblichkeit etwa wäre im Hand- umdrehen drastisch zu reduzie-

ren, wenn man die Menschen wie

vor 100 Jahren wieder an Cholera, Typhus oder Tbc, oder wie heute noch in der Dritten Weit an ande- ren Infektionskrankheiten aller Art sterben ließe. Je höher dagegen die Todesraten bei Krebs oder Herz-Kreislauf-Krankheiten, desto besser ist die medizinische Ver- sorgung, und wo diese Krank- heiten nicht in der Statistik der To- desursachen erscheinen, muß mit der Medizin noch vieles im argen sein.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. rer. pol. Walter Krämer Institut für Höhere Studien Stumpergasse 56

A-1060 Wien

Literatur: Krämer, W. "Wer leben will, muß zahlen", Düsseldorf-Wien 1982 (Econ).

Der Verfasser übernimmt in Kürze eine Professur für Empirische Wirtschaftsfor- schung in Hannover.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Krankenpflege:

Neue Gesetzes·

grundlage

Z

um 1. September 1985 ist das neue Krankenpflegegesetz in Kraft getreten. Rund fünfzehn Jahre Vorbereitungszeit hat es ge- kostet, bis es zu einer weitgehen- den Zustimmung aller beteiligten Organisationen und Verbände ge- genüber einem Entwurf kommen konnte, der sowohl der Notwen- digkeit der Angleichung an die EG-Richtlinien entsprach wie auch den Reformbestrebungen hinsichtlich der inhaltlichen und formalen Struktur des Ausbil- dungswesens Rechnung trug.

Ein zentraler Punkt in der kontro- vers geführten Diskussion war die rechtliche Ausgestaltung des krankenpflegerischen Bildungs- ganges. Es bestanden Bestrebun- gen, den Ausbildungsgang ent- sprechend den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes zu organisieren, womit die kranken- pflegerische Ausbildung dem Schema der betrieblich-dualen Ausbildung unterworfen worden wäre.

Von Beginn an war es hingegen die Meinung der Ärzteschaft, daß die Ausbildung zur Krankenpflege eine Ausbildung besonderer Art an der Nahtstelle zwischen schu- lischer Bildung und praktischer Unterweisung ist, die damit die Vorteile des dualen Systems und der schulischen Ausbildung in na- hezu idealer Weise auf sich ver- eint. Es wurde kein plausibler Grund gesehen, die über Jahre tradierte und bewährte Form der Krankenpflegeausbildung aufzu- geben.

Diese Einschätzung, die von der Deutschen Krankenhausgesell-

DER KOMMENTAR

schaft und den Schwesternver- bänden mitgetragen wurde, hat sich nun letztlich durchgesetzt;

das neue Krankenpflegegesetz wird dem besonderen Charakter der Krankenpflegeausbildung in- sofern gerecht und übernimmt nur die Bestimmungen des Be- rufsbildungsgesetzes, die die rechtliche Stellung der Schüler absichern.

Das neue Gesetz schreibt auch das Prinzip der Einheit des Lern- ortes fest, wonach die Schule mit einem Krankenhaus verbunden sein muß - auch dies ist als eine sinnvolle Bestimmung anzuse- hen.

..,... Durch das Gesetz wird der Bun- desminister für Jugend, Familie und Gesundheit ermächtigt, durch Rechtsverordnung in einer Ausbildungs- und Prüfungsord- nung die Mindestanforderungen an die dreijährige Ausbildung zu regeln. ln Angleichung an die ent- sprechenden Richtlinien der EG und das europäische Überein- kommen vom 25. Oktober 1967 ist bei einer Ausbildungsdauer von weiterhin drei Jahren eine Min- deststundenzahl von 4600 Stun- den vorgesehen.

Die Ausbildungs- und Prüfungs- verordnung für die Berufe in der Krankenpflege in der Fassung vom Juni 1985, wie sie dem Bun- desrat zur Zustimmung zugeleitet worden ist, sieht danach eine praktische Ausbildung von 3000 Stunden und einen theoretischen und praktischen Unterricht von 1600 Stunden vor; neben der Aus- bildung in der psychiatrischen Krankenpflege ist jetzt erstmals die Ausbildung in der häuslichen Krankenpflege vorgeschrieben. Durch die Neuordnung der recht- lichen Grundlagen in der Kran- kenpflege wurden die einschlägi- gen Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft in nationales Recht umgesetzt. Die Voraussetzungen für eine freie Berufsausübung im EG-Bereich wurden geschaffen.

Rosemarie lckert Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 37 vom 11. September 1985 (23) 2611

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt aber auch manchen Grund, darin Hoff- nung zu sehen, daß es immer noch junge Menschen gibt, die sich dem Ideal des Dienens in dem Bewußt- sein zwischenmenschlicher

Ohne das Kennen der Wahrheit kann es ihrerseits zu keinem Bekennen für Deutschland kommen. Die Frage, ob das deutsche V o l k noch eine Nation ist, ist die Frage nach dem Willen,

Er sprach davon, daß es nur eine deutsche Nation gäbe, und daß die Bundesrepublik Deutschland und die DDR nur Ge- bilde einer Übergangszeit seien, „die eines Tages in dem einen

München — «Träfe die Annahme wirklich zu, daß die Schlesier mit ihrem Motto einen anderen Weg aufzeigen wollten, als der Bundesaußenminister ihn seit Jahren praktiziert, so

Um eine Laienper- son, in der Regel Angehörige, zur Übernahme der häuslichen Krankenpflege zu befähigen, kann der Vertragsarzt die Anleitung zur Grund- pflege oder

Die häusliche Krankenpflege kann von Vertrags- oder Klinikärzten verordnet werden, wenn Patienten z.B.. nach einem Krankenhausaufenthalt noch medizinische/pflegerische Versorgung

Aber aus Andeutungen läßt sich entnehmen, daß auch Enttäuschung mit im Spiel ist — Enttäuschung in zweierlei Hinsicht: Einmal über den Kreml-Kurs gegenüber Polen, der zu

Daneben können aufgrund einer schweren Krankheit oder wegen akuter Verschlimmerung einer Krankheit, insbeson- dere nach einem Krankenhausaufenthalt, nach einer ambulanten