• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Statine: Marktanteil von Sortis sinkt" (25.03.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Statine: Marktanteil von Sortis sinkt" (25.03.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organlebendspende

Gesetz bleibt

Kommission empfiehlt nur kleinere Modifizierungen.

D

er Schutz von Organle- bendspendern und -emp- fängern soll sich verbessern.

Grundsätzlich geändert wer- den soll das Transplantations- gesetz aber nicht. Das emp- fiehlt die Enquete-Kommissi- on „Ethik und Recht der mo- dernen Medizin“ in einem Zwischenbericht zum The- ma, den sie am 17. März an Bundestagspräsident Wolf- gang Thierse übergab.

Mehrheitlich votiert die Kommission dafür, weiterhin keine anonyme Lebendspen- de und Poolmodelle für ei- nen Ringtausch von Organen zuzulassen. Auch die Über-

kreuzspende von Organen soll nur bei besonderer Nähe zwischen Spender und Emp- fänger möglich sein. Unver- ändert gelten soll auch das Prinzip der Subsidiarität. Das heißt, die Entnahme von Or- ganen lebender Personen ist nur dann zulässig, wenn kein Organ aus postmortaler Spen- de zur Verfügung steht (dazu auch „Hilfe für die Angehöri- gen“ in diesem Heft).

Eingeführt werden sollen einheitliche Lebendspende- kommissionen in den Bun- desländern, ein unabhängiger Patientenanwalt, ein Lebend- spenderegister sowie die fi- nanzielle und versicherungs- rechtliche Absicherung von Lebendspendern.

Forderungen nach der Ein- führung weiterer Anreizsy- steme tritt die Kommission entschieden entgegen. Auch der Handel mit Organen soll weiter unter Strafe stehen. ER

Hausarztvertrag

Barmer und BDA zufrieden

Bundesversicherungsamt prüft Vergütung.

C

irca 23 000 Ärzte und 13 000 Apotheker haben sich seit dem 1. Januar zu ei- ner Teilnahme am Hausarzt- vertrag von Barmer, Deut- schem Hausärzte-Verband (BDA) und Deutschem Apo- thekerverband entschieden.

Von den 7,5 Millionen Bar- mer-Versicherten, die sich seit 1. März einschreiben können, wollen sich bislang 340 000 beteiligen. BDA-Hauptge- schäftsführer Eberhard Mehl und ein Sprecher der Barmer

erklärten, sie seien mit der Resonanz sehr zufrieden.

Unklar ist noch, ob es bei der DMP-Pauschale bleibt.

Bislang sieht der Vertrag vor, dass Ärzte für in Chroniker- Programme eingeschriebene Patienten 5,10 Euro pro Quar- tal erhalten. Voraussetzung ist, dass mindestens 40 Prozent der infrage kommenden Pati- enten zur Einschreibung zu bewegen waren. Das Bundes- versicherungsamt prüft noch, anders als von Barmer und BDA dargestellt, ob es sich bei der vorgesehenen Bezahlung um eine „Fangprämie“ oder um eine Vergütung für beson- dere Aufwendungen handelt.

BDA-Präsident Dr. Rainer Daubenbüchel hatte Anfang des Jahres erklärt, Fangprämi- en für Einschreibungen dürfe es nicht geben. Rie

A K T U E L L

A

A792 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 12⏐⏐25. März 2005

A

bgeordnete des Europa- parlaments und die stell- vertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbun- des (DGB), Ursula Engelen- Kefer, haben in Brüssel ihre Bedenken gegenüber dem Entwurf der europäischen Kommission für eine Neufas- sung der Arbeitszeitrichtli- nie geäußert. „Der Vorschlag berücksichtigt die Gesund-

heits- und Arbeitsschutzbe- dürfnisse, insbesondere von Krankenhausärzten und Pfle- gepersonal, nur unzurei- chend“, fasste der Abgeord- nete Thomas Mann (CDU) die Kritik zusammen. Nach Ansicht der Parlamentarier und des DGB darf es auch in Zukunft keine 30-Stunden- Dauerdienste unter dem Deck- mäntelchen des inakti- ven Bereitschaftsdien- stes und der so ge- nannten Opt-out-Re- gel geben, die ein Abweichen von den Höchstarbeitszeiten ge- stattet.

Während im feder- führenden Beschäfti- gungsausschuss des Europäischen Parla- ments eine Über- gangszeit für die Opt- out-Regelung bis 2010 diskutiert wurde, sprachen sich die Parlamentarier für ei- ne Auslauffrist von maximal drei Jahren aus. Hiermit könnte auch der DGB leben.

Bei der letzten Sitzung des Ministerrates stand sogar ei- ne Übergangsfrist von zehn Jahren zur Debatte. Das opt- out könnte zum zentralen Prüfstein für die neue Richtli-

nie werden. ps

D

er Absatz des Cholesterin- senkers Sortis (Atorvasta- tin) ist deutlich zurückgegan- gen. Nach Angaben der Gmünder Ersatzkasse (GEK) ist der Marktanteil von Sortis von 40 auf fünf Prozent gesun- ken. Der Anteil von Simvasta- tin sei dagegen auf 70 Prozent gestiegen. Offenbar hätten viele Ärzte ihre Patienten auf

das kostengünstigere Präpa- rat umgestellt.

Pfizer-Sprecherin Eva Mohr wollte diese Zahlen gegen- über dem Deutschen Ärzte- blatt nicht bestätigen. Zwar sehe man, dass die Zuzah- lung, die ein gesetzlich Kran- kenversicherter zu Sortis lei- sten müsse, eine Hür- de darstelle. Nach ei- ner eigenen Erhebung seien aber 15 bis 20 Prozent der Patienten bereit, die Zusatzko- sten zu bezahlen. Bei den privaten Kran- kenversicherungen sei der Marktanteil von Sortis auf über 50 Pro- zent gestiegen. „Hier sieht man eine 2-Klas- sen-Medizin“, erklärte Mohr.

Pfizer hatte den Preis von Sortis nicht auf die von den Krankenkassen festgesetzte Erstattungsobergrenze ge- senkt. Gesetzlich Kranken- versicherte müssen die Diffe- renz zwischen Festbetrag und Apothekenabgabepreis von bis zu 200 Euro im Jahr selbst zahlen, wenn sie weiterhin Sortis einnehmen wollen. BH Bereitschaftsdienst soll in aktive und in-

aktive Zeiten eingeteilt werden.

Pfizer hat den Preis seines Präparates nicht auf Festbetragshöhe gesenkt.

Arbeitszeitrichtlinie

Humane

Bedingungen gefordert

„Opt-out-Regel“ wird zum Prüfstein.

Foto:Peter Wirtz

Statine

Marktanteil von Sortis sinkt

GEK: Festbetragsregelung zeigt erste Auswirkungen.

Foto:dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Interkantonale Konkordat zur Schaffung einer gemeinsamen Pädagogischen Hoch- schule der Kantone Bern, Jura und Neuenburg (Haute Ecole Pédagogique, HEP- BEJUNE) sieht vor, dass

Der Regierungsrat wird ersucht, unverzüglich auch im Kanton Bern die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs zu ermöglichen und über das kantonale Impfprogramm sofort

Der Faktor für Überstunden wurde für Ärzte auf 15 Prozent festge- legt, es werden also bei Faktorisierung auf dem Arbeitszeitkonto pro Stunde neun

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

„Hausärzte" ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für

Defizite zeigten sich auch bei nichtinvasiven Belastungstests zur präziseren Risikostratifizierung: Obwohl zwischen 70 und 80 Prozent der Patien- ten einem Belastungs-EKG

„Aber ein Kollege mit Kassenzulassung kann sich nicht so viel Zeit für den einzelnen Patienten nehmen“ – weil es nicht be- zahlt wird..

K napp 80 Prozent der Fach- und Führungskräfte aus Krankenhäusern gehen davon aus, dass die medizinische Zen- trenbildung in den nächsten zwei Jahren stark oder sehr stark an