• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schmuck-Auktion: modern und Art deco" (08.02.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schmuck-Auktion: modern und Art deco" (08.02.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KUNST-MIETSERVICE GEHÖRT IN JEDE PRAXIS! (QUARTALSWEISER BILDERWECHSEL) BITTE FORDERN SIE WEITERE INFORMATIONEN.

ART.-INDUSTRIEGALERIE EWERT & KNOTH MARTHASTR.

12, 4630

BOCHUM

Ikonen

und Spazierstöcke

Die Galerie Wolfgang Pries in München ist auf alte russische Ikonen spezialisiert.

Sie veranstaltet eine große Verkaufsausstellung mit Werken der Ikonenmalerei vom 17. Februar bis zum 11.

März. Den Schwerpunkt legt die Galerie Pries auf orthodo- xe Kultbilder aus dem 16. bis

19. Jahrhundert. Sie bietet ei- ne große Auswahl solcher Werke mit der abstrakten, flächengebundenen Formen- sprache. Alle sind in ein- wandfreiem Zustand und mit einer Expertise des Ikonen- museums Autenriet bei Augs- burg versehen. Beschädigte Bilder werden in der der Ga- lerie angeschlossenen Werk- statt von Eberhard Neidlein fachgerecht restauriert. Ab und zu spürt Wolfgang Pries auch einmal eine der raren Ikonen aus der Zeit vor dem 16. Jahrhundert auf.

Und noch etwas ganz an- deres hat die Galerie Pries zu bieten, nämlich — alte Spa- zierstöcke. Mit besonders schönen Stücken wird sie eine Verkaufsausstellung vom 28.

April bis zum 13. Mai arran- gieren. Alte Spazierstöcke sind wieder begehrte Samm- lerobjekte geworden, nach- dem ihr praktischer Ge- brauch bereits nach dem Er- sten Weltkrieg aus der Mode gekommen war. Die Variatio- nen vor allem der Griffe ist schier unbegrenzt. Ob Schlange, Affe oder Elefant, Antike und alte Spazierstöcke von 1650 bis 1920

Russische Ikone des Heiligen Nikolaus mit Oklad, 17. Jh.

ob Miniatur-Weltkugel oder stilisierte Hände, — mit alle- dem wurden Spazierstöcke geschmückt. Edelstein, Gold, Silber und Elfenbein waren bevorzugte Materialien. Auch der Stab, in der Fachsprache Schuß genannt, war nicht nur einfach aus edlen Hölzern.

Selbst Walbein, Schildpatt, Horn, Glas, Papier oder Le- der wurden für besondere Schmuckstücke unter diesen Gehhilfen verwendet. WP Galerie Wolfgang Pries, Herzog-Wilhelm-Straße 30, 8000 München 2, Telefon 0 89159 26 14

Bei C. G. Boemer Graphik der

deutschen Romantik

„Von Caspar David Fried- rich zu Adolph Menzel — Deutsche Künstler im 19.

Jahrhundert" nennt das Kunstantiquariat C. G. Boer-

ner in Düsseldorf seinen im Januar erschienenen Katalog 92 (Neue Lagerliste 92, 36 zum Teil farbig illustrierte Nummern, 30 DM). Fried- richs Holzschnitte — das

„Selbstbildnis im Profil" und die „Frau mit dem Spinnen- netz", um 1803/04 entstanden - und Ferdinand Oliviers komplette Mappe der Litho- graphien „Sieben Gegenden aus Salzburg und Berchtesga- den" (1813/23) in zeitgenös- sisch montierten Frühdruk- ken zählen zu den Schlüssel- blättern der romantischen Druckgraphik.

Im Geiste dieser Zeit ent- stand auch Moritz von Schwinds äußerst seltene Li- thographie „Abschied des

Wanderers im Morgengrau- en" (nach 1827), von der nur wenige Abzüge überliefert sind. Kompositionsentwürfe, Landschaften, Porträtstudien und figürliche Skizzen von Franz Horny, Julius Schnorr von Carolsfeld, Peter von Cornelius, Adolph Menzel und Anselm Feuerbach re- präsentieren außerdem ne- ben Radierungen und Zeich- nungen von weniger bekann- ten Meistern die Vielfalt des künstlerischen Angebots. Die Blätter sind vom 5. bis 25. Fe- bruar 1990 in den Geschäfts- räumen ausgestellt. cgb

Kunstantiquariat C. G.

Boerner, Kasernenstraße 13/1, 4000 Düsseldorf 1, Telefon 02 11113 18 05

Schmuck-Auktion:

modern und Art d6co

Das Juwelenauktionshaus Theodor Prucha in Berlin veranstaltet seine nächste Auktion am 14. Februar. Nä- here Angaben dazu sind in ei- ner Anzeige im Rahmen der Sonderseiten „Kunst & Anti- quitäten" in diesem Heft zu finden.

Die Februar-Auktion bie- tet überwiegend modernen Schmuck, darunter qualität- volle Solitäre von 0,5 bis zu 3,5 ct. Auf 24.500 DM wird beispielsweise ein weißgolde- ner Damenring geschätzt, den ein sehr lebhafter Dia- mantsolitär in Brillantschliff von zirka 2,5 ct schmückt.

Ebenfalls einen Diamantsoli- tär in Brillantschliff, zirka 2,25 ct, mit je einem drachen- förmigen Diamanten zu bei- den Seiten, trägt ein Platin- ring (Schätzwert 21.000 DM).

Auch einige Stücke im Art-d&o-Stil werden angebo- ten, zum Beispiel Platinringe mit Diamanten in älterem Brillant- oder Achtkant- schliff, mit blauen Saphiren oder Perlen, geschätzt auf 4.100 und 1.900 DM.

Weitere Auktionen: 25.

April, 13. Juni, 12. Septem- ber, 24. Oktober und 5. De- zember. Einlieferungen wer- den bis jeweils sechs Wochen vor diesen Terminen ange- nommen. klü

Juwelenauktion Theodor Prucha, Rankestraße 3, 1000 Berlin 30, TeL 0 30181 47 21

Auktion bei Prucha: Collier in Gelb- und Weißgold mit acht- eckigem Smaragd (etwa 2,2 ct) und einem Smaragdtropfen (et- wa 1,60 ct) mit kleinen Saphiren und Diamanten in Brillantschliff (Schätzwert 15 500 DM)

A-418 (86) Dt. Ärztebl. 87, Heft 6, 8. Februar 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

fulfill his main critical task — the merciless depiction of the big city shortly before its judgment by bombing — only by graphic means. It was also indispensible for the

SILVER KNIFE from YAOS TRIBE SILVER KNIFE from YAOS TRIBE Handwerk

222 Royal Copenhagen Butterdose Gerippt Dekor Musselmalet wohl um 1920 Höhe:10cm Dm:11cm bez XXZ I/400. 223 Orientteppich >> Isfahan << Schurwolle

| Necklace made of cultured pearls possibly with some small natural pearls, graduating from 2.1 to 6 mm, L: 40 cm, clasp made of 18K white gold, face side made of platinum with 2

Gehäuse und Armband Edelstahl. Automatik Uhrwerk Kaliber 3187 mit Datumsanzeige und 2. Uhrwerk läuft, alle Funktionen gegeben. Ganggenauigkeit nicht geprüft, Service empfohlen!

Keine der deutschen Parteien, auch die CDU/CSU nicht, ist bislang in der Welt angekommen, die sich nach den vergleichsweise sehr ruhigen neunziger Jahren darbietet: eine

Jod für die Schilddrüse Auch lässt sich der höhere Be- darf an Jod in der Schwanger- schaft in der Regel nicht allein durch eine jodreiche Ernährung mit Seefisch, Meerestieren und

Zusammenschau: Die Wortwahl für 4 Größenordnungen der relativen Häufigkeit zu den 4 Begriffen „sehr selten“, „sehr rar“ , „nahezu nie“ und „nahezu unmöglich“ kann