• Keine Ergebnisse gefunden

Relative Intensität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Relative Intensität"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biomonitoring unter REACH:

Grundlagen und Verhältnis zu

DNEL/DMEL

(2)

“Biological monitoring – systematic collection of human or other biological specimens for which analysis for pollutant concentrations, metabolites and biotransformation products, is of immediate application; ….”

1977 Definition von „Biological Monitoring“ - Commission of European Communites – World Health Organisation – US Environ-mental Protection Agency.

Symposium on The Use of Biological Specimens for the Assessment of Human Exposure to Environmental Pollutants.- Luxemburg 1977

Biomonitoring

(3)

1912 - C.G. Douglas – Zusammenhang zwischen CO- Einwirkung und Carboxyhämoglobinspiegel im Blut

1934 - J. Teisinger et al., Bleiexposition und Blutblei

1938 - A. Stock, Quecksilber

1972 - DFG Arbeitskreis “Analysen im biologischen Material”

1975 - DFG Methodenentwicklung Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe

1979 - erster BAT-Wert

1977 - erste Definition „Biological Monitoring“

1977 - European Commission Directive „Biological Screening of the Population for Lead“

Biomonitoring - Historie

(4)

„Repeated controlled measurement of chemical or biochemical markers in fluids, tissues or other accessible samples from subjects exposed in the past or to be exposed to chemical, physical or biological risk factors in the workplace and/or the general environment.“

International Commission on Occupational Health (ICOH) - Toxicology Letters 192(2010)3-16

Biomonitoring (ICOH):

Biomonitoring - Definition

(5)

1. Individuelle und kollektive Expositions- abschätzung

2. Gesundheitsschutz

3. Bewertung des (beruflichen) Gesund- heitsrisikos

International Commission on Occupational Health (ICOH) Toxicology Letters 192(2010)3-16

Biomonitoring - Ziele

(6)

Umgebungs- monitoring

äußere

Belastung Klinische

Krankheit Innere

Belastung

Biochemische Effekte

Biologische Effekte Schadstoffe

Metaboliten

Addukte - DNA - Proteine

SCE

Mikrokerne ALA

Immun.Effekte

Angerer/NRC 2006

Suszeptibilität

Expositions-Marker Effektmarker

inhalativ

dermal

oral

Biomonitoring

Blei Blei im Blut ALAD

bas. get. Ery

Hb

EPP

(Erythrozytenproto-

porphyrin)

Anämie

B i o m o n i t o r i n g Diagnostik

(7)

Biomonitoring - Anforderungen

Anforderungen an den Biomarker:

spezifisch und sensitiv für die Exposition

spezifisch und sensitiv für den Endpunkt Anforderungen an das Probenmaterial:

Biomarker muss ausreichend enthalten sein

leicht und schnell zu gewinnen

haltbar und lagerfähig

Anforderungen an die Analytik:

valides sensitives Analysenverfahren

Qualitätssicherung

(8)

Probenmaterial

Probenmaterial:

Urin

Blut

Ausatemluft

Speichel

Haare

Fingernägel

Atemkondensat

Bronchiallavage

Gewebe

Nabelschnurblut

Muttermilch

(9)

Biomonitoring – Kinetik der Metabolisierung

Henderson et al. 1989 1,E-09

1,E-08 1,E-07 1,E-06 1,E-05 1,E-04 1,E-03 1,E-02 1,E-01 1,E+00

0,1 1 10 100 1000

Metabolite im Urin/Blut

Protein- Adukkte

DNA-Addukte Hämoglobin- Addukte

Tage nach Exposition

Relative Intensität

(10)

Bioakkumulation

Akkumulation

Zeit

Biomarkerkonzentration

Expositions

-pause

(11)

Biolog. Halbwertszeit und Biomarkerkonzentration

Externe Exposition

Zeit [Tage]

Biomarker 1 τ

1/2

= 1 d

Biomarker 2

τ

1/2

= 1 m Biomarker 3

τ

1/2

= 1 a

NRC 2006

Zeit [Tage] Zeit [Tage]

(12)

Biomonitoring - Beurteilungswerte

Toxikologisch abgeleitete Werte Nicht toxikologisch abgeleitete Werte BGW – Biologischer Grenzwert Referenzwert – statistisch abgeleitet aus einer

Stichprobe (UBA, NHANES, benchmark values) BAT – Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert BAR – Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert BEI – Biological Exposure Index BGV – Biological Guidance Value (SCOEL) BLV - Biological Limit Value (SCOEL) BLW – Biologischer Leitwert

HBM – Human-Biomonitoring-Wert I u. II EKA - Expositionsäquivalent

ERB - Expositions-Risiko-Beziehungen

(13)

Guidance on information requirements and chemical safety assessment

Chapter R.14:

Occupational exposure estimation

-Seite 13 bis 14: Biological Monitoring

Chapter R. 8:

Characterisation of dose [concentration] –response regarding human health

-Appendix R.8-5: Derivation of DNELs using biomonitoring data

REACH

(14)

Biomonitoring ist äquivalent mit anderen Expositionsdaten z.B. Luftmessdaten

Bewertung des Biomonitorings mit einem DNEL für den relevanten Biomarker oder einem externen DNEL (Korrelation zwischen Biomarkerkonzen- tration und externer Dosis muss bekannt sein)

REACH

(15)

REACH

Toxikologisch abgeleitete Biomonitoring-Grenzwerte stellen sicher, dass unterhalb dieser Konzentrationen im biologischen Material keine Beeinträchtigungen der menschlichen Gesundheit zu befürchten sind.

REACH*:

„…..the use of DNEL derived from biomonitoring date can be

straightforward and preferabel to avoid additional uncertainty by the need of using assessment and conversion factors. Moreover, it has been shown that biomarker date have less variance than air

measurements, particular in environmental settings.“

*Guidance on information requirements and chemical safety assessment; Chapter R 8

Ableitung von DNEL

(16)

Biomarker - DNEL

Biomarker DNELs können auf die gleiche Weise abge- leitet werden wie gesundheitsbasierte biologische Grenz-

werte auf der Basis von Dosis-Wirkungsbeziehungen.

Der NOAEL von Humandaten kann direkt für die Ableitung des DNEL benutzt werden.

Faktoren für Interspeziesextrapolation und route-to-route

Extrapolation sind nicht erforderlich, ggf. Intraspezies-Variation!

(17)

Biomarker DMEL

Biomarker DMELs können analog den Biomarker DNELs abgeleitet werden auf der Basis von Exposition- Risiko-

Beziehungen.

Das Kriterium für die Festlegung eines DMEL ist ein vertretbares

Risiko.

(18)

REACH

Unterscheidung zweier Fälle:

Der NOAEL von Humandaten kann direkt für die Ableitung des DNEL benutzt werden bzw. das Level mit einem akzeptierten Risiko.

Fall A:

Klare Dosis-Wirkungs[Risiko]-Beziehung zwischen Biomarker und

Effekt/Risiko im Menschen oder Tier.

(19)

DNEL/DMEL

Fall B:

Klare Beziehung zwischen externer Exposition, die mit dem Effekt/Risiko korreliert, und dem Biomarker der gleichen Spezies besteht.

Ableitung eines Biomarker-DNEL/DMEL ist nur indirekt

möglich.

(20)

Biomarker Effekt Externe

Exposition

REACH

(21)

Entscheidungsfindung mit Biomonitoring-Daten

ECETOC Documant No.44: Guidance for the Interpretation of Biomonitoring Data, Brussels 2005

(22)

Gruppierung von Biomarkern

X X X X X X

X

X X X

(X)

X X

(X) (X)

interne Dosis

externe Dosis

biologischer Effekt

X - notw endig (X) - optional, mindestens eine Information

Biomarkergruppe Biomarker-Eigenschaft

Korrelation Biomarker - biol. Effekte Mensch Korrelation externe Dosis - Effekt Tier

Korrelation externe Dosis - Effekt Mensch Aussagen zu:

valide Untersuchungsmethode

Korrelation externe Dosis - Biomarker Tier Korrelation externe Dosis - Biomarker Mensch Korrelation Biomarker - biol. Effekte Tier

Potential für Risk

Assessment

Ideal: epidemiolo- gische Datenbasis

z.B. Blei

NRC 2006

(23)

Zusammenfassung

• Biomonitoring ist die einzige Methode mit der andere Verfahren für die Expositions- und Risikobewertung validiert werden können.

• Ableitung von DNEL/DMEL ohne/mit wenigen Konversionsfaktoren möglich

• Erfassung der wirksamen Dosis nahe am Wirkungsort

• Biomonitoring kann Effekte der Exposition nachweisen und Gesundheitsbeeinträchtigungen frühzeitig erkennen

• Die interne Exposition wird unabhängig vom Aufnahmeweg erfasst.

• Bei guter Kenntnis der Toxikokinetik ist die Unterscheidung der Aufnahmewege möglich.

• Biomonitoringverfahren liefern besonders bei geringer Exposition weniger streuende Daten als andere Verfahren

• Bei geringer oder stark schwankender Exposition ist Biomonitoring oft die einzige Möglichkeit die Belastung zu erfassen.

• Biomonitoring neigt deutlich weniger zur Überschätzung der Exposition als andere Verfahren.

• Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen

• Beurteilung zurückliegender und aktueller Exposition (Halbwertszeit).

• Erfassung der internen Belastung auch bei Mischexposition mit mehreren Gefahrstoffen

• Biomonitoring erfasst individuelle Faktoren (individuelle Disposition und Verhalten, Suszeptibilität)

• Einfluss körperlicher Aktivität (Arbeitsintensität)

(24)

Biomarker Effekt Externe

Exposition

Zusammenfassung

(25)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

23.11.2011 – 6. Workshop Biomonitorng in der Praxis, BAuA Berlin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Aussage gilt für alle DNEL-Stoffe. Überschreitung

‼ Nicht auf jeden Effekt passt ein DNEL. ‼ Für die DNEL-Ableitung (möglichst) nur gut dokumentierte

Veranstaltungsort: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) DASA Arbeitswelt Ausstellung.. Vortragssaal Rotunde Friedrich-Henkel-Weg 1-25

Problem 1: Der DMEL wird nicht in REACH-VO erwähnt, sondern lediglich umschrieben: Wenn kein DNEL abgeleitet werden kann, soll eine „..qualitative Beurteilung

Es ist zudem bekannt, dass die dermale Absorption des Stoffes beim Menschen 80% und die inhalative Absorption des Stoffes bei der Maus 100% betragen..

• Aufstellung nationaler Grenzwert für jeden Stoff mit IOELV „unter Berücksichtigung des IOELV“. • nationaler Grenzwert kann höher (Begründung!) oder niedriger als

Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) sind die für den Arbeitgeber in Deutschland rechtsverbindliche Grenzwerte. Inhalative DNEL sind gemäß TRGS 402, Nummer 5.3.2 Absatz 3 eine

− Wolf, T.; Lechtenberg-Auffarth, E.: Erste Erfahrungen mit der Festlegung von Derived No-Effect Level (DNEL) unter REACH für Stoffe mit Arbeitsplatzgrenzwert