• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Grossbritannien: Klimawandel" (17.12.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Grossbritannien: Klimawandel" (17.12.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2506 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 50

|

17. Dezember 2010 weisgestützten Medizin, englisch

Evidence based Medicine.

Da es sich dabei nicht um Beweise, sondern nur um statistische Wahr- scheinlichkeiten handelt, sollte man besser von Probability based Medi- cine, also wahrscheinlichkeitsge- stützter Medizin sprechen.

Die erste brauchbare Metaanalyse von Kleijnen, Knipschild und ter Riet (1991) wertete 105 homöopa- thische Studien aus. Die Autoren stellten fest, dass danach die Wirksamkeit der Homöopathie be- wiesen sei. Da aber der Wirkme- chanismus nicht verstanden wur- de, seien weitere Studien nötig.

Hier zeigt sich das entscheidende wissenschaftstheoretische Pro- blem, wie es von dem Amerikaner Thomas Kuhn formuliert wurde.

Nach dem Paradigma der Schul- medizin wirkt eine Arznei nur chemisch im Körper. Bei den ho- möopathischen Medikamenten muss man aber eine physikalische Information zur Umsteuerung der krankhaften Regulationsvorgänge annehmen. Dieser Paradigmen- wechsel wird aber von den Vertre- tern der Allopathie bisher verwei- gert . . .

Die Homöopathie bewährt sich täg- lich in der Praxis, wie kürzlich Prof.

Witt an mehr als 1 000 Patienten in einer Studie zeigen konnte. Das wissen nicht nur die Patienten, son- dern auch die Politiker, weshalb die homöopathischen Ärzte bei ihnen offene Türen finden. Bei einer brei- teren Anwendung dieser Heilme- thode könnten die Kosten im Ge- sundheitswesen entscheidend ge- senkt werden.

Dr. med. Karl-Heinz Gebhardt, Ehrenvorsitzender des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte, 76137 Karlsruhe

Hokuspokus

Es geht doch gar nicht um die „we- niger als neun Millionen Euro für homöopathische Mittel“, die die GKV 2008 ausgegeben hat, es geht um Redlichkeit in der Medizin, um Überprüfbarkeit, um die unver- ständlich hochdotierten GOÄ-Zif- fern 30 und 31 und die Adelung der Homöopathie durch die Aufnahme in den fakultativen Weiterbildungs- katalog und damit letztlich die Er- stattung eines paradoxen unbewie- senen Konzepts zulasten der Soli- dargemeinschaft der Versicherten.

Die Forderung von Prof. Dr. med.

Karl Lauterbach besteht (in diesem Punkt jedenfalls) zu Recht! Wer es noch nicht weiß: Die Grundannah- men der Homöopathie sind längst widerlegt und eine Wirksamkeit, die über ein Placebo hinausginge, in nunmehr 200 Jahren nicht darge- tan. Interessierten sei der Bericht von Fritz Donner über die Überprü- fung der Homöopathie ans Herz ge- legt (www.kwakzalverij.nl/

699/Der_Donner_Bericht). Pikan- terweise war es das DÄ selbst, das durch den Beitrag von Hans-Joa- chim Krämer und Ernst Habermann (DÄ 26/1997 vom 27. Juni 1997, S.

A1811–2) bestätigte, dass Chinarin- de eben nicht malariaähnliche Symptome beim Gesunden hervor- ruft. Damit aber verflüchtigt sich die Chimäre Homöopathie wie eine zu D30 „potenzierte“ Substanz. Wir sollten endlich sprechende Medizin und Zuwendung besser honorieren, anstatt Hokuspokus des 18. und 19.

Jahrhunderts und damit vorwissen- schaftliche Medizin zu perpetuie- ren.

apl. Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Christoph J. G.

Lang, Neurologische Universitätsklinik, 91054 Erlangen

GROSS BRIT A NNIEN

Unkenntnisse über die Anforderungen an einen Notdienst- einsatz können die berufliche Existenz gefährden (DÄ 36/

2010: „Ad-hoc- Dienste in Großbritannien: Andere Län- der, andere Sitten“ von Herwig Bret- schneider).

Klimawandel

Den Ausführungen des Kollegen Bretschneider möchte ich als Rück- kehrerin einiges, hoffentlich hilfrei- ches, hinzufügen.

Auf eine Bereitstellung der ärztli- chen Ausrüstung ist kein Ver- lass. Insbesondere die Kleinigkeiten – RR-Gerät, Otoskop, Thermome- ter, zusätzlich zum Stethoskop – sollte man schon selbst mitnehmen.

Jeder Patient, insbesondere Klein-

kinder, muss gänzlich untersucht, und der Befund peinlichst genau dokumentiert werden. So, wie in Deutschland, gilt als nicht durchge- führt, was nicht dokumentiert ist, nur ist die Klagehäufigkeit sehr viel höher. Auch negative Befunde müs- sen dokumentiert werden!

Anweisungen an die Patienten zum weiteren Prozedere müssen gege- ben und dokumentiert werden. Man darf sich nicht darauf verlassen, dass der Patient Verschlechterung/

Komplikationen erkennt und sich wieder meldet.

In den MVZ kann es einem wider- fahren, dass die Patienten durch längere Wartezeiten verärgert sind. Bekommen sie dann eine an- dere Behandlung/ein anderes Präpa- rat als sie wollten, so kann es zur Beschwerde kommen. Am besten entschuldigt man sich gleich beim Aufrufen des Patienten für die War- tezeit.

Überhaupt spielen die Wünsche und Erwartungen der Patienten eine ver- stärkte Rolle – bis hin zu der Frage des Arztes an den Patienten, ob die- ser denn weiß, woher seine Symp- tome kommen könnten!

Nicht zuletzt möchte ich darauf hinweisen, dass das politische und wirtschaftliche Klima sich gegen die Beschäftigung auslän- discher Ärzte im Allgemeinen, und Deutscher insbesondere, wendet. Die NHS erfährt peu à peu dieselben Engpässe, wie das deutsche Gesundheitssystem, die Gelder werden ab 2011 eingefro- ren. Im letzten Rundschreiben des General Medical Council (GMC) wurde bedauernd darauf hinge- wiesen, dass man gesetzlich nicht in der Lage sei, die ausländischen Ärzte einer strengeren Prüfung zu unterziehen, aber daran werde ge- arbeitet! . . .

Linda Tennant-Roland, 55257 Budenheim

G OSS

U d a e b g 2 Dienste inGroßbritan

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die vermehrt ein- gerichteten psychiatrischen Abteilungen an Allgemein- krankenhäusern sowie Tages- kliniken haben zu einer Ver- besserung der gemeindena- hen

Orientiert man sich bei der Beur- teilung des Effektes einer Therapie nach dem Endstadium und nicht nach dem Abschluß der akuten Phase, z.. der Wundheilung, dann wird man zwar

Dezentralisierung der stationären Versorgung durch Ausbau des Nachsorgebereichs und teilstatio- närer Einrichtungen; Ausbau von Werkstätten für psychisch Behin- derte ;

Dietmar Stolke, Facharzt für Neurochirurgie in Essen, ist von der Deutschen Gesellschaft für Neurochirur- gie (DGNC) in Anerkennung seiner über- ragenden Beiträge zur Neurochirurgie

Die diesbezügli- che Ermächtigung verlangt unter anderem eine staatliche Program- mierung der Arzneiforschung und -produktion (bezeichnend: „Ange- wandte und Grundlagenforschung

Taking place as it did in the shadow of problems in the eurozone, the European Council meeting in Brussels was dominated by economic issues, notably the improvement of coordi-

Diese Regelung würde bedeuten, daß Ärzte, die über- haupt kein Englisch sprechen, pri- vat oder auch als Juniorpartner ei- nes Allgemeinarztes im Staatli- chen

Bleibt die Zahl an Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung aber insge- samt konstant, reicht die Zahl der nachrückenden Fachärzte irgend- wann nicht mehr aus – erst recht nicht bei