• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesunder Mangel" (17.04.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesunder Mangel" (17.04.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

Danach hat das rheinland-pfälzi- sche Ministerium für Soziales, Ge- sundheit und Sport mit 198 Stellen die niedrigste Personalausstattung der bei diesem Vergleich herange- zogenen Bundesländer. Die ent- sprechenden Zahlen für andere Länder, lauten: Saarland 212, Schleswig-Holstein 219, Nieder- sachsen 266, Baden-Württemberg 278, Hessen 322, Nordrhein-Westfa- len 441, Bayern 546. WZ

Minister Geißler:

Krankenhausreform anerkannt

Im Zusammenhang mit einem Überblick über die Entwicklung des Krankenhauswesens in Rhein- land-Pfalz erklärte Sozialminister Dr. Heinrich Geißler als Antwort auf eine große Anfrage der SPD- Fraktion im Landtag, die Kranken- hausreform werde von der über- wiegenden Zahl der Beteiligten als sachlich notwendig anerkannt. Das Gesetz habe nachgewiesen, daß gesellschafts- und gesundheitspoli- tische Reformen in Freiheit — ohne Verstaatlichung — durchführ- bar seien. In Rheinland-Pfalz gibt es jetzt nach dieser Übersicht 115 allgemeine Krankenhäuser mit 27 245 Betten. Die Bettendichte liegt mit 76,9 über dem Bundes- durchschnitt. Drei Viertel aller Krankenhausbetten stehen in Ein-, Zwei- oder Dreibettzimmern.

119 Krankenhäuser haben, wie Dr.

Geißler weiter mitteilte, ein Direk- torium gebildet, in 121 Kranken- häusern sind Patientenfürsprecher tätig. Krankenhauskonferenzen werden in Kürze bei 100 Kranken- häusern zusammentreten.

In 34 Krankenhäusern des Landes können die besondere Unterbrin- gung und die ärztlichen Wahllei- stungen unabhängig voneinander im ganzen Krankenhaus angeboten werden. Dazu kommen in anderen Krankenhäusern rund 44 Fachab- teilungen. Ärztliche Wahlleistungen in Mehrbettzimmern können in 56

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Krankenhäusern und 29 weiteren Abteilungen in Anspruch genom- men werden.

115 Krankenhäuser bieten eine tägliche Besuchszeit außer sams- tags. 89 Krankenhäuser haben Be- suchszeiten am Abend eingerich-

-

GLOSSE

Gesunder Mangel

Gewerbevereinigungen stre- ben nach Gewinn. Doch baß erstaunt konnte man dieser Tage in einer Gewerbezei- tung lesen:

„Wir wollen hoffen, daß die leeren Kassen, der Personal- mangel und die Überforde- rung unserer Institutionen noch recht lange anhalten.

Nur wenn man an diese na- türlichen Grenzen stößt, ist offenbar die heutige Mensch- heit bereit, einzusehen, daß man nicht alles zur gleichen Zeit haben kann. Und nur so kann verhindert werden, daß unsere Freiheit in wenigen Jahren wegen des Wucherns der Staatsmacht vollständig vor die Hunde geht. Wenn nur noch die Hälfte der Ge- setze erlassen wird, wird das Vaterland trotzdem in keiner Weise Schaden nehmen. Im Gegenteil."

Das sind überraschend neue Töne. Ob unser forscher Bundeskanzler endlich zu solch gesunden Einsichten verhalf? Schon möglich — aber die Gewerbezeitung ist keine deutsche. Sie ist in der Schweiz daheim. Dr. Fleiß

tet, davon etwa ein Drittel an allen Tagen außer samstags. Darüber hinaus sind in 113 Krankenhäusern Besuche nach Rücksprache mit dem Krankenhaus außerhalb der Besuchszeit möglich. WZ

AUS DER DDR

Mehr Hausbesuche im Dresdner Notdienst

Über die bisherigen Erfahrungen mit dem seit Anfang 1974 in Dres- den eingerichteten medizinischen Bereitschaftsdienst hat die stellver- tretende Kreisärztin in der Ostberli- ner Zeitschrift „humanitas" berich- tet. Die Leitstelle verfügt über neun Mitarbeiter und zehn Telefonan- schlüsse, die allerdings noch nicht unter der für die DDR angestrebten einheitlichen Notrufnummer 115 zu erreichen sind. Während der Be- reitschaftsdienstzeiten (täglich von 19 Uhr bis zum jeweils nächsten Werktag morgens 7 Uhr, mittwochs und sonnabends

ab

13 Uhr)

ist

die Leitstelle doppelt besetzt. Sie hat direkte Verbindung zu jeweils fünf mit Funk ausgerüsteten Fahrzeu- gen in den Bereitschaftspoliklini- ken der fünf Stadtbereiche. Außer- dem besteht telefonische Direkt- verbindung zum Deutschen Roten Kreuz, zur Polizei, Feuerwehr, zur Dringlichen Medizinischen Hilfe, zum kinderärztlichen Bereitschafts- dienst sowie zu zwei Bereitschafts- polikliniken. Insgesamt stehen zwölf Funkfahrzeuge bereit.

Von Januar bis August 1974 sind insgesamt 18 500 Hausbesuche durchgeführt worden. Ihre Zahl ist noch im Steigen begriffen, und man will versuchen, durch genaue- re Befragung der anrufenden Pa- tienten die Bagatellfälle zu verrin- gern. Als besonderer Erfolg wird die Herabsetzung der durchschnitt- lichen Wartezeit auf 15 bis 30 Mi- nuten herausgestellt. Bis 1973 hatte die durchschnittliche Wartezeit bei Notrufen in Dresden drei bis vier Stunden betragen. An Wochenen- den und Feiertagen kommt es je- doch wegen der Häufung der Anru- fe, unter denen dann auch viele so- genannte „Wunschhausbesuche"

sind, noch zu Wartezeiten von vier bis fünf Stunden. Deshalb ist man in Dresden dabei, am Sonnabend- nachmittag sowie sonntags tags- über einen zweiten Arztbereit- schaftsdienst an den Polikliniken einzurichten, der die gehfähigen Patienten betreuen kann. gb

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 16 vom 17. April 1975

1143

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ferdinand, ein Rostocker Fach- arzt für Allgemeinmedizin, beabsichtig- te für sich und seine Familie ein Über- siedlungsersuch zu stellen.. Er begrün- dete dies damit, dass

Aus einer Beur- teilung der Zusammenarbeit mit dem inoffiziellen Mitarbeiter durch den ent- sprechenden Führungsoffizier geht her- vor, dass der IM 1983 das MfS über die Absicht

Bei Letzterem unterschrieb zum Beispiel ein angehender IM, der als Pathologe an einer Uni- versität angestellt war, dass er die Berufung und damit fol- gende Anforderungen des

In den vielen Berufsjahren als Facharzt habe ich nie ei- nem Kollegen eine Honorar- forderung gestellt, falls er nicht ausdrücklich darauf be- stand, habe auch nie eine be-

Mir ist bekannt, dass falsche Angaben als Falschbeurkundung oder Betrug nach den Bestimmungen der §§ 263, 264, 271 und 272 des Strafgesetzbuch verfolgt und bestraft werden

Das Pistolenteam wird mit neun SchützInnen in die kommende Saison starten, aufgeteilt in eine Frau, fünf Männer, eine Juniorin und den beiden neuen Junioren im

Selbst wenn der Iran sich zur Es- kalation entscheiden sollte, sind sich die Befürworter eines Militärschlags sicher, dass der Westen iranische Ge- genangriffe abwehren

Die Gruppe konnte durch weitere Un- tersuchungen feststellen, daß LAK- Zellen durch die Co-Kultivation mit Zellen eines experimentellen Tu- mors spezifisch stimulierbar