• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Struktur-Lösungen" (11.07.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Struktur-Lösungen" (11.07.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

SPD-Programmentwurf

Das ist ein Kernsatz des ganzen Gesundheitsprogramms, das un- ter dem Motto stehen könnte:

"Alle Macht den Kassen". Damit

sollen aber nicht bloß klassen- kämpferische Motive unterstellt sein; schließlich lehnt sich die SPD auch an den jüngsten Vor- schlag des "Sachverständigen- rates zur Begutachtung der ge- samtwirtschaftlichen Entwick-

lung" an, nach dem die Kranken-

kassen nur mit jenen Ärzten und· Zahnärzten Verträge abschlie- ßen sollen, die bereit sind, die angebotenen Preise zu schluk- ken.

Rückschritt ins

Wilhelminische Reich?

Das wäre ein Rückschritt in die

"Steinzeit" der deutschen sozia-

len Krankenversicherung. Nur aus Vaters und Großvaters Er- zählungen mag manchem heuti- gen Arzt in Erinnerung sein, wie die Vor-Generationen heutiger Kassenärzte - buchstäblich mit dem Zylinder in der Hand - bei den Kassen antichambrieren mußten, um zu deren Bedingun- gen einen Einzelvertrag für die Behandlung der Kassenversi- cherten zu erhalten (Wir werden diese Zeiten noch bis zum Parteitag aus den Vorgänger-Or- ganen des Deutschen Ärzteblat- tes illustrieren).

Letztlich würde das SPD-Pro- gramm nicht nur die Aufhebung des gesetzlichen Auftrages an

·die Kassenärztlichen Vereini- gungen bedeuten, die ambulan- te ärztliche Versorgung sicher- zustellen, sondern auch die Auf- lösung der derzeitigen kassen- ärztlichen Selbstverwaltung.

Versteht sich, daß dasselbe auch für die Zahnärzte gälte, "die von den Krankenkassen vertraglich zur Versorgung der Versicherten verpflichtet werden". Honorare und Preise müßten grundsätz- lich gemeinsam von allen Kran- kenkassen mit den jeweiligen Leistungserbringern, auch mit

den "Pharmaanbietern", ausge-

handelt werden. Versteht sich, daß dabei "die Stellung der Krankenversicherung als Ver- handlungs- und Vertragspartner zu stärken" ist.

~Auffällig zurückhaltend äu- ßert sich der Entwurf zum Kran- kenhauswesen; es sollen "ent- sprechende Regelungen" auch für den Krankenhausbereich vorgesehen werden, "um den Krankenkassen, die ihn zu fi- nanzieren haben, auch hier ein Mitbestimmungsrecht zu si- chern ... "

Daß ansonsten viel von "staat- licher Orientierung", von "mit- telfristig ausgerichteten Gesund- heitsberichten", von der Gleich- stellung von Arbeitern und An- gestellten, von der Vereinheitli- chung der Versicherungspflicht- und Beitragsbemessu ngsg ren- zen mit der Renten- und Arbeits- losenversicherung, auch von

Struktur-Losungen

Für die avisierte Strukturreform in der Krankenversicherung hat Anke Fuchs, MdB, stellvertre- tende Vorsitzende der SPD- Bundestagsfraktion, in einem Streitgespräch über Gesund- heitspolitikein ganzes Maßnah- menbündel offeriert, wie es sich gefälliger jetzt auch im of- fiziellen SPD-Vorstandsantrag liest: Im Gleichklang mit den Forderungen der Ortskranken- kassen plädiert die Sozialex- pertin der SPD für eine "struk- turierte Budgetierung" sämt- licher Ausgabenkategorien der gesetzlichen Krankenversiche- rung. Darüber hinaus seien al- lein schon wegen des 200-Mil- liarden-DM-Volumens der

"Funktion Gesundheit" {politi-

sche) Zielvorgaben notwendig.

Wegen fehlender Zielvorgaben gäbe es bislang keine finanziel- le Orientierung; Interventionen

1998 (14) Heft 28/29 vom 11. J u I i 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

"institutioneller Verzahnung"

der Versorgungsbereiche die Rede ist, verwundert nicht mehr.

Wie man bei alledem program- matisch noch erwarten kann, da- bei dürfe "kein geschlossenes, statisches System" entstehen, bleibt ebenso unverständlich wie der apodiktische Satz: "Der Zugang der medizinisch-wissen- schaftlichen Innovation und der jüngeren Ärzte zur kassenärzt- lichen Versorgung muß gesi- chert bleiben."

So viel blinden politischen Glau- ben werden auch die jüngeren Ärzte nicht aufbringen, wenn künftig die Krankenkassen nach dem SPD-Programm eine "um-

fassende Bedarfs- und Lei- stungsplanung erstellen" dürf- ten und innerhalb dieser totalen Kassen-Planwirtschaft "Lei- stungsberechtigungsverträge'' nur mit jenen abschließen könn- ten, die sie selbst für erforderlich

halten... DÄ

und Kostenexplosionen seien so vorprogrammiert.

Die SPD-Sprecherin empfiehlt eine institutionalisierte Ge-

sund heitsberichterstattu ng durch die Regierung. Das Par- lament soll auf dieser Grundla- ge seine gesundheitspoliti- schen Ziele formulieren. Die politischen Zielvorgaben müß- ten mit den finanziellen Voraus- setzungen, Ressourcen und Konsequenzen verglichen wer- den. Allein daran müßten sich die im Gesundheitswesen täti- gen Gruppen orientieren. Auch der medizinische Fortschritt müsse mit dem gegebenen Vo- lumen finanzierbar bleiben. Der zentralen Orientierung müsse die regionale Strukturierung bis hinunter in die Kassenbezir- ke folgen (SPD-Stichwort "So- zialgemeinde"). EB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Geschäftsführende Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion begrüßt daher, dass insbesondere das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesministerium

Die Politik müsse entscheiden und die Verant- wortung übernehmen, was über die Solidareinrichtungen abgedeckt und finanziert werden soll, was der einzel- ne direkt zahlen soll

Auch auf dem Pharma- und Apothekenmarkt soll die „markt- wirtschaftliche Fahne" hochgehalten werden: Die SPD streitet wie bereits die Krankenkassen für direkte

Um einen ko- sten- und damit gleichzeitig auch bei- tragssatzsteigernden Wettbewerb zu verhindern, muß das solidarisch fi- nanzierte Leistungsspektrum für alle

In den langwierigen Verhandlungen zur gesetzlichen Altfallregelung ist es der SPD-Seite, insbe- sondere BM Müntefering, gelungen, das Problem, ob nun zuerst der Arbeitsplatz oder

Sämtliche Reform- vorschläge und Gesetzes- konzepte müßten im Hin- blick auf die in der kom- menden Legislaturperiode in Angriff zu nehmende Strukturreform in der

Solidarprinzip und Sachlei- stungssystem sind die beiden tra- genden Säulen der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie gewähr- leisten für die weit überwiegende Mehrheit

und unzweckmäßig zusammengesetzte Arzneimittel 516 3.3.1.3 Patentrechtliche Aspekte der Arzneimittelinnovation 516 3.3.2 Qualitative Aspekte der Verordnungsstruktur 517