• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kalziumantagonist Nisoldipin: Antianginosum mit langer Wirkdauer" (22.10.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kalziumantagonist Nisoldipin: Antianginosum mit langer Wirkdauer" (22.10.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

AUS DE11 INDUSTRIE

Diphosphonat bei Morbus Paget und heterotopen Ossifikationen

E

in Diphos-Work- shop von Boehrin- ger Mannheim in Grainau-Eibsee gab einen Überblick über die Therapieerfahrungen mit dem Diphosphonat Etidron- säure (EHDP = Ethylenhyd- roxydiphosphonat), die als das Antihyperkalzetikum Di- phos® verfügbar ist.

Prof. Dr. R. Ziegler, Me- dizinische Poliklinik Heidel- berg, referierte zur Diagno- se, Klinik und Therapie des Morbus Paget des Skeletts.

Die in erster Linie morpholo- gische Diagnostik des Mor- bus Paget mittels Röntgen- bild und Szintigraphie wird durch biochemische Diagno- stik ergänzt. Bester Aktivi- tätsparameter ist die alkali- sche Phosphatase (AP), die nach Ausschluß einer Leber- krankheit und im Zusam- menhang mit einem patho- gnomonischen Röntgenbild als hochspezifisch gilt.

Ein Paget-Befund allein stellt allerdings noch keine Behandlungsindikation dar.

Patienten mit Werten um 300 AP (Normbereich 170 bis 200) haben nach Prof. Zieg- lers Erfahrungen eine milde Krankheitsaktivität und sind

nur selten behandlungsbe- dürftig. Bei Aktivitäten im Bereich 600 bis 800 AP kann auch ohne Symptome bereits eine Therapie diskutiert wer- den, bei Werten um 2000 bis 3000 Einheiten ist die Thera- pie in der Regel indiziert, da die meisten Patienten dann auch Beschwerden haben.

Bei deformierten Knochen, Frakturen und Nervenläsio- nen wird man mit der Thera- pie nicht zögern.

Als Therapiealternativen stehen dem Arzt die Hemm- stoffe der Hormone der Ne- benschilddrüse, nämlich Cal- citonin und das Diphospho- nat Etidronsäure, zur Verfü- gung. Der positive Einfluß ist am AP-Abfall erkennbar. Al- lerdings benötigen die Pa- tienten gelegentlich Schmerz- mittel, wenn Sekundärverän- derungen (etwa Arthrosen) vorliegen, die vom therapeu- tischen Effekt am Paget- Herd nicht erreicht werden.

Die Therapie kann nach Pau- sen von sechs Monaten bis ei- nigen Jahren erneut phasen-

weise wiederholt werden. Bei besonders schwerem Krank- heitsverlauf entschließt sich Prof. Ziegler bei ungenügen- dem Ansprechen auf eine Monotherapie oder auch bei der Primärbehandlung be- sonders schwerer Fälle zu ei- ner Kombinationstherapie mit Calcitonin und Etidron- säure.

Ein besonderes Problem, so Prof. Dr. L. Zichner, Or- thopädische Universitätskli- nik, Frankfurt, stellen die he- terotopen Ossifikationen dar.

Krankhafte Verknöcherun- gen, die in fast allen Gewe- ben auftreten können. An- ders als beim Morbus Paget kann der fertige Knochen bei pathologischen Ossifikatio- nen therapeutisch nicht be- einflußt werden. Medika- mentös beeinflussen läßt sich lediglich die Ossifikation der Knochenmatrix. Insbesonde- re Ossifikationen nach Trau- men können in diesem Stadi- um noch therapeutisch durch Etidronsäure beeinflußt wer- den. Bei allen Patienten mit

Morbus Bechterew, hyper- throphen Osteoarthrosen und solchen mit vorausgegan- genen heterotopen Ossifika- tionen empfiehlt Prof. Zich- ner eine prophylaktische me- dikamentöse Therapie vor ei- ner Operation sowie drei bis sechs Monate postoperativ.

Auch bei der Verdachts- diagnose „heterotope Ossifi- kation" sollte sofort mit der Therapie begonnen werden, um den Circulus Schmerz, Verspannung, weitere Ossifi- kation zu durchbrechen.

Ein besonderes Problem ist es, heterotope Ossifikatio- nen nach Hüftgelenksersatz zu verhindern, vor allem bei zementfrei implantierten To- talendoprothesen mit latera- lem Zugang. Darauf wies Prof. Dr. H. 0. Dustmann, St. Josef-Krankenhaus En- gelskirchen, hin. In seiner Klinik wird seit 1984 allen Pa- tienten mit zementfrei im- plantierten Prothesen einen Tag präoperativ bis drei Mo- nate postoperativ routinemä- ßig Diphos® gegeben. Da- durch konnte die Ossifika- tionsrate in dieser speziellen Risikogruppe von 28 auf zwei Prozent gesenkt werden.

Dr. med. C. Herberhold

Kalziumantagonist Nisoldipin:

Antianginosum mit langer Wirkdauer

E

xperimentelle sowie klinisch gesicherte Ergebnisse mit dem neuen Dihydropyri- din-Kalziumantagonisten Ni- soldipin aus der Bayer-For- schung beschäftigten über hundert Kardiologen aus al- ler Welt auf dem 1. Interna- tionalen Nisoldipin-Symposi- um, das im Mai 1987 unter der Präsidentschaft von P. G.

Hugenholtz, Rotterdam, und J. Meyer, Mainz, in Mainz stattfand. Ein antianginöses Arzneimittel, das sowohl ge- gen stabile, belastungsabhän- gige Angina pectoris als auch gegen Ruhe-Angina und in- stabile Formen wirkt, wird in erster Linie nach der Vermin- derung der belastungsabhän- gigen ST-Streckensenkung, der gesteigerten Belastungs- fähigkeit sowie der Reduk- tion von Häufigkeit und

Schwere der Angina-pecto- ris-Attacken beurteilt. Nach diesen Kriterien wurde auch Nisoldipin in zahlreichen Stu- dien an Patienten mit koro- narer Herzkrankheit und Myokardischämie geprüft. S.

Kazda, Bayer-Forschungs- zentrum Wuppertal, unter- strich die ausgeprägte Gefäß- selektivität von Nisoldipin.

Die Substanz erwies sich als drei- bis fünfmal wirksamer als Nifedipin und hat eine sehr lange Wirkdauer, erklär- te T. Godfraind, Brüssel.

Pharmakodynamische Stu- dien von K.-H. Graefe, Würzburg, bestätigten, daß Nisoldipin sich von anderen Dihydropyridin-Kalziumant-

agonisten vor allem durch seine hohe vasodilatatorische Potenz auf die Widerstands- gefäße unterscheidet. In den klinischen Studien änderte sich die Wirksamkeit von Ni- soldipin auch während langer Therapiedauer nicht. Bei Pa- tienten mit Variant-Angina, so H. Yasue, Kumamoto/Ja- pan, reduziert Nisoldipin die Anfallhäufigkeit signifikant.

Die sichere und lang anhal- tende Wirksamkeit fördert die Compliance der Koronar- kranken.

Über gute Erfolge mit Ni- soldipin bei Patienten mit in- stabiler Angina pectoris be- richtet H. Kishida, Tokio.

Durch die Medikation wurde

die pathologische ST-Strek- kensenkung signifikant redu- ziert (sowohl bei Angina-pec- toris-Symptomatik als auch bei stillen Ischämieepiso- den). Die Patienten wurden wieder aktiver und frei von Anfallsangst.

Bei der Behandlung der Herzinsuffizienz steigert Ni- soldipin die Linksherzfunk- tion, bessert die subjektiven Symptome und die Prognose.

Es senkt den mittleren Blut- druck durch verringerten pe- ripheren Widerstand und führt zu einer signifikanten Zunahme der linksventriku- lären Auswurffraktion, des Herzindex und des Schlagvo- lumens. Dieser günstige Ein- fluß geht nach H. Eichstädt, Berlin, auf eine Reduktion der pathologisch erhöhten Nachlast des Herzens durch Nisoldipin zurück. pri A-2898 (90) Dt. Ärztebl. 84, Heft 43, 22. Oktober 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ernst Thomas Mei- nertz (Hamburg) ist eine täg- liche Gabe von einmal zehn Milligramm Nisoldipin einer dreimal täglichen Gabe von zehn Milligramm Nifedipin gleichzusetzten..

Dennoch sollte DOGMATIL in der Schwangerschaft und Stillzeit nur angewendet werden, wenn es nach Ansicht des behandelnden Arztes für den Zustand der Pati- entin notwendig

Fer- rari behandelte zwölf Kranke, die sich wegen ausgeprägter Angina pectoris einer aorto- koronaren Bypassoperation unterziehen mußten, sieben Tage bis eine Stunde vor dem

Dermatomy- kosen, Pityriasis versicolor und mykotische Keratitis las- sen sich in einer Kurzzeit- therapie (zwei bis drei Wo- chen) mit 100 bis 200 mg/Tag behandeln.. Bei der

Südafrika ist auch ein aufrüttelndes Beispiel dafür, wohin Desinformation führen kann, wie der Schein zu einem politischen Faktum wird, was die Sprachenverwirrung anrichtet, daß

Ich halte es nicht für notwendig, dass Peak-Flow-Meter auf einer Intensivstation vorrätig gehalten wer- den.. Das Instrument ist für die Ver- laufseinschätzung einer

Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bun- desärztekammer; Herrn Ministerialdiri- gent Diplom-Mediziner Albrecht Ein- bock, Leiter der Abteilung Gesundheits- wesen im

Wenn auch derzeit – aus verständlichen Gründen – wohl nicht an eine erneute Gesundheitsreform gedacht wird, so ist es gut, dass als Pendant zu politischen Parteien und den