• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Multiple Sklerose: Entzündliche und degenerative Formen" (29.03.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Multiple Sklerose: Entzündliche und degenerative Formen" (29.03.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

von Reilly et al. (Lancet 1994; 344:

1601–1606) zeigte, dass die mit einer homöopathischen Präparation von Gras- pollen behandelten Patienten eine stär- kere Verbesserung ihrer Pollinosis- Symptome zeigten als diejenigen, die ein Placebo bekommen hatten. In der klinischen Doppelblindstudie von Wie- senauer und Lüdtke (Phytomedicine 1995; 2,1: 3–6) war Galphima glauca bei der Behandlung der Pollinosis dem Pla- cebo überlegen. Aabel behandelte Pati- enten, die unter Birkenpollenallergie leiden, mit dem homöopathischen Mit- tel Betula (British Homeopathic Jour- nal 2000; 89: 161–168). Sie zeigten dar- aufhin seltener und weniger schwere Symptome als die Patienten, die Place- bos erhalten hatten.

Auch im Vergleich mit anderen Me- dikamenten schneiden die homöopathi- schen Mittel gut ab. Das homöopathi- sche Nasenspray ist für die Behandlung des Heuschnupfens genauso wirksam und gut verträglich wie die herkömmli- che Therapie mit Chromoglicinsäure

(Weiser et al.: Forsch Komplemen- tärmed 1999; 6: 142–148). Und Taylor et al. veröffentlichten einen Aufsatz (BMJ 2000; 321: 471–476), nach dem bei Rhi- nitis allergica die homöopathische Be- handlung eine deutliche signifikante und klinisch relevante Verbesserung des nasalen inspiratorischen Peak flow (nasal inspiratory peak flow) bewirkte – etwa im gleichen Ausmaß, wie mit der topischen Anwendung von Steroiden zu erzielen ist.

Auch nach der 1997 von Linde veröf- fentlichten Meta-Analyse (Lancet 1997;

350: 834–843) weist ein Ergebnis größer als eins auf eine bessere Wirksamkeit der homöopathischen Therapie im Ver- gleich zu Placebo hin. In die statistische Analyse flossen 89 Studien ein, die Er- gebnisse von mehr als 10 500 Patienten wurden ausgewertet. „Die Ergebnisse unserer Meta-Analyse sind nicht mit der Hypothese vereinbar, dass die klini- sche Wirksamkeit der Homöopathie vollständig auf den Placebo-Effekt zu- rückzuführen ist.“ Vera Stadie

Multiple Sklerose

Entzündliche und degenerative Formen

Die multiple Sklerose (MS) ist wahr- scheinlich auf verschiedene Ursachen zurückzuführen und ihr Erscheinungs- bild nur das phänomenologische End- produkt dieser Vielfalt. Zu dieser Ein- schätzung kommt Prof. Wolfgang Brück vom Institut für Neuropathologie der Charité. Er hat in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Wien und Roche- ster/USA zeigen können, dass die Zer- störung der Markscheiden und der Ner- venzellfortsätze zwei voneinander un- abhängige Prozesse sind. Bisher nahm man an, dass die MS die Folge einer Autoimmunreaktion ist, bei der das Im- munsystem sich gegen Bestandteile der Markscheide von Nervenzellen richtet und die Hüllsubstanz mehr oder weni- ger großflächig zerstört.

Die Wissenschaftler fanden nun her- aus, dass Immunphänomene allein die MS nicht in ihrem ganzen Ausmaß er- klären können. Die Zerstörung der Oli- godendrozyten, welche die Markschei- den bilden, beruht auch auf Schäden oder Störungen im Stoffwechsel dieser Zellen. Diese Stoffwechselstörungen sind vermutlich auf Gendefekte zurück- zuführen. Die Forscher haben anhand histopathologischer Untersuchungen auch nachweisen können, dass bei einer größeren Gruppe von Patienten die Zerstörungen an den Achsenzylindern der Nervenzellen, die in der Magnet- Resonanz-Tomographie als „schwarze Löcher“ erscheinen und eine schlechte Prognose anzeigen, als degenerative Vorgänge einzustufen sind.

Mit der Kenntnis unterschiedlicher Arten der multiplen Sklerose kommen auch gezieltere Therapien in den Blick, die den zugrunde liegenden Krank- heitsmechanismus berücksichtigen – zumal Interferon als Immunpharma- zeutikum nur bei etwa einem Drittel der Patienten wirksam ist. Bei den de- generativen Vorgängen, die antient- zündlich nicht zu beeinflussen sind, wird man vermutlich versuchen, den Stoffwechsel der Oligodendrozyten zu verändern – zum Beispiel mit Wachs-

tumsfaktoren. EB

P O L I T I K

A

A832 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 13½½½½29. März 2002

Charakteristika der Behandlung

Charakteristisch für die Homöopathie ist, dass jeder Patient individuell und ganzheitlich behandelt wird. Es gibt nicht die Krankheit, sondern nur den indi- viduellen kranken Menschen – aus homöopathischer Sicht eine Einheit von Körper, Geist und Seele. Daher ist es für den homöopathischen Arzt wichtig, ein Gesamtbild vom Befinden des Patienten zu erhalten. Am Beginn der homöopathischen Behandlung steht eine ausführliche Befragung, die Erst- oder Basisanamnese. Neben den Krankheitssymptomen und dem körperlichen Befinden sind dabei charakteristische Beschreibungen des Patienten von Beschwerden und deren Begleitumständen, bisherige Erkrankungen und die Lebensumstände wichtig. Auch die psychische Verfassung, Gemütsregungen, Schlafverhalten und die Lebensumstände des Patienten spielen eine Rolle.

Eine anschließende körperliche Untersuchung ergänzt das Anamnese- Gespräch. Die Erstanamnese dauert mindestens eineinhalb Stunden. Zur Überprüfung der laufenden Behandlung ist eine etwa 30-minütige Folgeana- mnese vorgesehen.

Homöopathische Arzneien werden aus pflanzlichen, tierischen oder mine- ralischen Rohstoffen hergestellt und mit lateinischen Namen bezeichnet. Wur- zeln, Blätter, Blüten oder Samen von frischen oder getrockneten Pflanzen sind der Grundstoff der meisten Homöopathika. Bevor ein Stoff in die Reihe der homöopathischen Mittel aufgenommen wird, wird er einer Arzneimittelprü- fung unterzogen. Arzneimittelprüfungen an gesunden Probanden sind neben der Anamnese die Voraussetzung für die Anwendung des Simile-Prinzips. Die Prüfungen zeigen die Symptome, die der Wirkstoff bei Gesunden auslöst. Aus diesen Symptomen setzt sich das Arzneimittelbild zusammen. Die homöopa- thische „Materia Medica“ umfasst heute mehr als 2 000 Mittel. Weitere Infor-

mationen unter: www.homoeopathy.de. Vera Stadie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch rechtliche Probleme im Beruf, Stra- ßenverkehr, bei Versicherungen oder in Schule und Kindergarten beein- flussen den Alltag Betroffener und ihrer Angehörigen. Kompetente

Die auf dem Kongress der US-amerikanischen Akademie für Neurologie erstmalig vorgestell- ten Ergebnisse der CLARITY-Stu- die* zeigen eine signifikante Überle- genheit des

Knapp die Hälfte der Patienten erhielt eine immunmodulatorische Basistherapie (In- terferon-β und Glatiramerazetat) nach dem Stufen- schema der Multiple Sklerose Therapie

Sowohl Ärzte als auch Patien- ten sind der Meinung, dass dieser Film dabei helfen kann, sich den Mitmenschen gegenüber verständ- lich zu machen und ihnen die Angst zu nehmen..

Das Ergebnis kann bereits nach 15 Minuten abgelesen wer- den, eine Laborausstattung wird zur Durchführung des Tests nicht benötigt.. Das Er- gebnis wird weder durch eine frühere

Die Aussage, dass es nur bei einer generellen Anwen- dung des Konjugat-Impfstof- fes ab dem Alter von zwei Monaten zu einem deutlichen Rückgang der Infektionen kommt, sei weder

Ange- sichts des unsicheren Erkenntnisstandes zum klinischen Nutzen bei gleichzeitig nicht sicher ausschließbaren langfristi- gen Strahlenschäden kommt die HTA- Arbeitsgruppe deshalb

D ie Studie hat auch gezeigt, dass mit Einsetzen der Pubertät die Zahl der Erkrankungen steigt – ein Indiz für ei- nen hormonellen Einfluss auf den Aus- bruch der Krankheit.