• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Menschenrechtsverletzungen: Opfer und Täter in der Ärzteschaft" (09.12.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Menschenrechtsverletzungen: Opfer und Täter in der Ärzteschaft" (09.12.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Menschenrechtsverletzungen

Opfer und Täter in der Ärzteschaft

Unterdrückung, Verfolgung und Folter, illegale wie staatlich sanktionierte Tötung

— das ist in vielen Ländern an der Tagesordnung. Und Mediziner sind von Berufs wegen ganz besonders oft Opfer, Mitwisser oder auch Täter. Was kann die Ärzte- schaft dagegen tun? Diese Frage stand im Zentrum einer internationalen Podi- umsdiskussion in der Berliner Charitä, veranstaltet vom Berlin-Brandenburger Arbeitskreis Medizin/Psychologie von Amnesty International gemeinsam mit dem Berliner Behandlungszentrum für Folteropfer und der Ärztekammer Berlin.

THEMEN DER ZEIT

Nichtbehandlung oder Zwangs- ernährung Gefangener; Amputatio- nen gesunder Extremitäten nach is- lamischem Recht; medizinische Be- handlung Gefolterter und zum To- de Verurteilter mit dem einzigen Ziel, sie wieder „fit for torture"

oder „fit for execution" zu machen;

sogar Entwicklung neuer Folterme- thoden mit Hilfe medizinischen Sachverstands: Erschreckend, was ausländische Kollegen über Men- schenrechtsverletzungen zu berich- ten hatten, in die häufig Mediziner verwickelt sind. Vielfach würden sie massiv unter Druck gesetzt, und nicht selten riskierten sie selber Freiheit und Leben, wenn sie, ge- treu den Grundsätzen ärztlicher Ethik, verletzte Regimegegner be- handelten, sich weigerten, eine fin- gierte Todesursache zu bezeugen, um politische Morde zu verschlei- ern, oder gegen Verschleppungen und Folterungen öffentlich Ein- spruch erhoben — Ärzte nicht nur als Täter, sondern auch als Opfer.

Wie nimmt die deutsche Ärzte- schaft angesichts dessen ihre Ver- antwortung wahr? Die diesbezügli- chen Aktivitäten der Bundesärzte- kammer (BÄK) umriß Norbert Ja- chertz, Chefredakteur des Deut- schen Ärzteblattes, auf dem Berli- ner Podium: Was begangene „medi- zinische" Menschenrechtsverlet- zungen betrifft, so hat die Ärzte- schaft hier noch immer genügend mit dem zu tun, was im eigenen Lande geschah. Jachertz erinnerte

TAGUNGSBERICHT

an die Nürnberger Prozesse und ih- re Beschreibung durch Mitscherlich und Mielke, an das darauf folgende jahrzehntelange Verdrängen der Beteiligung von Medizinern an den NS-Verbrechen, aber auch an die Artikelserie von 1988/89 in dieser Zeitschrift und das daraus entstan- dene Buch (1). Schließlich verwies er auf die Beschäftigung Deutscher Ärztetage mit der Schuld, die Ärzte als Täter oder doch als untätige Mitwisser unter der ersten deut- schen Diktatur dieses Jahrhunderts auf sich luden. Was die zweite anbe- langt, so überwiege bei dem von der Ärzteschaft geförderten zeitge- schichtlichen Projekt an der Uni- versität Hannover „Ärztliches Han- deln und politische Verfolgung in SBZ und DDR" (2) die Rolle von Ärzten als Opfer.

Und heute? Gegenüber Men- schenrechtsverletzungen im Aus- land verhalte sich die Bundesärzte- kammer „eher diplomatisch". In Einzelfällen setze sie sich diskret, aber wirkungsvoll ein — wobei Ja- chertz sich ein intensiveres Engage- ment in der Zukunft durchaus vor- stellen könnte. Es sei aber auch Sa- che jedes einzelnen Arztes, die Menschenrechte zu verteidigen und auf Fehlentwicklungen hinzuwei- sen. Hierbei seien auch Probleme

(1) J. Bleker u. N. Jachertz: Medizin im Drit- ten Reich, Köln 1993

(2) K.-D. Müller: Zwischen Hippokrates und Lenin, ersch. in Köln 1994 als 1. Bd. der Reihe „Arzt und Politik in SBZ und DDR"

in der biomedizinischen Forschung stärker einzubeziehen. Sollten Ver- stöße auch in Deutschland noch vorkommen, hätte die Ärzteschaft dagegen anzugehen. In der Diskus- sion wurde darauf hingewiesen, daß zum Beispiel einige deutsche Poli- zeiärzte kranke Abschiebehäftlinge zu Unrecht für reisefähig erklärten.

In der Prävention von Men- schenrechtsverletzungen sieht Ja- chertz das eigentliche Arbeitsgebiet der Bundesärztekammer. Als Mit- glied des Weltärztebundes hat sie an dessen Deklarationen gegen menschenrechtswidrige Handlun- gen aktiv mitgearbeitet. Aber was nützen Regeln, Deklarationen, Ab- sichtserklärungen?

Im Kampf gegen die Verlet- zung der Menschenrechte durch Mediziner müsse diese Vereinigung als ziemlich „zahnlos" gelten, for- mulierte Dr. Christian Pross, Leiter des Berliner Behandlungszentrums für Folteropfer. Zwar wurden in der Erklärung von Tokyo die Ärzte schon 1975 aufgefordert, Mißhand- lungen weder zu dulden noch sich daran zu beteiligen; zwar habe der Weltärztebund sich verpflichtet, Ärzte vor Repressalien zu schützen, die ihre Teilnahme an Menschen- rechtsverletzungen verweigern und sie öffentlich brandmarken. Er ha- be aber bisher kaum etwas unter- nommen, Verstöße festzustellen und Ärzte oder nationale Ärztever- einigungen deswegen abzumahnen oder zu ächten.

Auch die Madrider Erklärung von 1989, in der alle Ärzteverbände der Welt aufgefordert werden, die Deklaration von Tokyo umzuset- zen, habe in Deutschland keine Folgen gehabt. Pross hält es für überfällig, daß die deutsche Ärzte- schaft sich mehr engagiert, wie an- dere nationale Standesvereinigun- gen dies täten. In Großbritannien wie auch in Dänemark (und sogar in Uruguay) haben die Ärztevertre- tungen zum Beispiel Menschen- rechtsbeauftragte. Er forderte die BÄK unter Beifall auf, ebenfalls einen Beauftragten zu ernennen, dessen Aufgabe es wäre, etwas ge- gen die Folter in der Welt wie auch gegen die Beteiligung von Ärzten zu tun. Rosemarie Stein A-3410 (26) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 49, 9. Dezember 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus werden die Aktivitäten von Physicians for Human Rights (PHR) beschrieben, einer amerikanischen Organisation, die im Protest gegen eine ärztliche Beteiligung an

Andererseits wurden in einer Reihe von Ländern Fälle dokumentiert, in denen Ärzte beispielsweise durch ihre Teilnahme an Folter oder Hinrichtungen zu Komplizen der Täter

Denn die Vergabe von Nahrungsmitteln gegen sexuelle Dienstleistungen ist keineswegs nur für die Mädchen demütigend und hinsichtlich möglicher Infektionen mit HIV oder

Recht (Kaspar). TOA im weiten Sinn. TOA im engen Sinn und Schadenswiedergutmachung. Abgrenzung zu verfahrensbezogenen Begriffen. Kritik am Begriff des

Er beharrte darauf, dass auch Herr Gasparov einen Teil der Verant- wortung zu tragen habe, für die er ebenfalls eine Entschuldigung erwarte.. Ohne diese Entschuldigung könne er

Januar 2009, dem Gedenk- tag für die Opfer des Nationalsozia- lismus, folgten 90 Gäste der Einla- dung der Stiftung Sächsische Ge - denkstätten, der Sächsischen

Während noch der ehe- malige Bundespräsident Richard von Weiz- säcker im Jahre 1986 ausführte, dass es nach den negativen Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Seite bietet aus unserer Perspektive mit ihren un- terschiedlichen Bereichen, vielfältigen Materialien und auch Onlinefilmen sowie einer Slideshow zur Begrifflichkeit von