• Keine Ergebnisse gefunden

24. Hoch angeregtes Wasserstoffatom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "24. Hoch angeregtes Wasserstoffatom"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur Theoretische Physik R. Klesse

der Universit¨at zu K¨oln M. Ernst, A. Wolff, T. Zell

7. ¨ Ubung zur Theoretischen Physik in zwei Semestern II

Wintersemester 2009/2010 Abgabe: keine, Klausur: Dienstag 1. Dezember, 10-12 Uhr

22. Klausurrelevantes

0 Punkte

Relevant f¨ur die erste Teilklausur ist der Stoff der Vorlesung (bis 24.10.) und der ¨Ubungen;

besondersrelevant sind die Aufgaben 3, 4, 5, 7, 9, 10, 11, 14, 15, 17, 18, 19, 20, und 21;

¨

außerst relevant sind die beiden untenstehenden Aufgaben 23 und 24.

23. Tunneleffekt

0 Punkte

Die Metallspitze eines Raster-Tunnel-Mikroskops befinde sich genau im Abstand d0 = 2

o

A zur ebenfalls metallischen Probe. Die restlichen Parameter seien so eingestellt, dass bei diesem Abstand Elektronen mit TransmissionswahrscheinlichkeitT0 = 0.01 das Vakuum zwischen Me- tallspitze und Probe durchtunneln. Der aus diesen Tunnelprozessen resultierende Tunnelstrom habe die St¨arke I0= 1µA.

Hinweis: Bearbeiten Sie folgende Aufgaben ohne Taschenrechner!

a) Wie ¨andert sich die Transmissionswahrscheinlichkeit, wenn der Abstand halbiert bzw.

verdoppelt wird, alle anderen Parameter aber unver¨andert bleiben? Wie ¨andert sich dementsprechend der Tunnelstrom?

b) Ein Magier betritt das Labor und verpasst den tunnelnden Elektronen eine 1026 fach gr¨oßere Masse als sie tats¨achlich haben. D.h. die Elektronen h¨atten dann ungef¨ahr die Masse einer kleinen Murmel. Sonst ¨andert sich nichts. Wie groß ist dann die Transmis- sionswahrkscheinlichkeit?

c) Nun stellen wir uns vor, dass in jeder Sekunde genau soviele dieser murmelschweren Elektronen die Gelegenheit zum Tunneln bekommen, wie es Protonen im Universum gibt, n¨amlich etwa 1080 (!). Unter diesen Bedingungen warten wir noch einmal solange, wie das Universum alt ist, also etwa 1010 Jahre. Wieviel “Murmeln” werden getunnelt sein? (Das Jahr hat etwa π×107 Sekunden.)

24. Hoch angeregtes Wasserstoffatom

0 Punkte

Wir betrachten ein Wasserstoffatom in einem sehr hoch angeregten Zustand mit maximalem Drehimpuls, d.h. in einem Zustand mit sehr großer Hauptquantenzahln1 und Drehimpuls- quantenzahl l=n−1. Der mittlere Abstand des Elektrons zum Proton ist in diesem Fall sehr viel gr¨oßer als der Bohrsche Atomradiusa.

a) Wegen des großen Abstands sollte im vorliegenden Fall auch eine klassische Beschrei- bung des Elektrons erlaubt sein. Berechnen Sie die Umlauffrequenz ω eines klassischen Elektrons auf einer Kreisbahn mit Drehimpuls vom Betrag ~p

l(l+ 1)≈~n.

b) Das klassische Elektron strahlt elektromagnetische Wellen der Frequenzωab. Zeigen Sie, dass (in sehr guter N¨aherung) ein quantenmechanisches Elektron bei einem ¨Ubergang von nnach n−1 ein Photon dieser klassischen Frequenz abstrahlt!

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

elmagn. Interactions of elementary particles“.. Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik. A)

hx, xi. Die Koordinaten bzgl. einer Orthonormalbasis sind leicht zu bestimmen! Den folgenden Satz haben wir auch schon mal gesehen, jetzt aber nochmal als Wiederholung:.. Satz

In Graphen können Elektronen auch hydrodynamisches Verhalten

Damit ist es auf einfache Weise möglich, die Wellenform der Laserpulse und damit das elektrische Feld, das auf die Elektronen in Molekülen und Nano- strukturen wirkt, zu verändern

Die Elektronen bewegen sich senkrecht zu einem homogenen Magnetfeld der Flussdichte B. 1) Wie muss die technische Stromrichtung in den Feldspulen gewählt werden, damit sich

analoge Vorgehensweise für den gesamten Spannungstensor :. Mittels

403 Exoplaneten in 341 Systemen bekannt 42 Systeme mit mehr als einem Exoplaneten ~ 5% aller Systeme mit Hinweis auf Planeten. → Exoplaneten eher die

Teilchen benötigt minimale Geschwin- digkeit um Cherenkovstrahlung zu