• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lineare Algebra I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Konstanz Wintersemester 2009/2010

Fachbereich Mathematik und Statistik Ubungsblatt 12¨

Prof. Dr. Markus Schweighofer 25.01.2010

Aaron Kunert / Sven Wagner

Lineare Algebra I

Aufgabe 12.1:

Sei n∈N. Bestimmen Sie die Anzahl der Fehlst¨ande und das Vorzeichen der Permutation {1, . . . , n} −→ {1, . . . , n}, i7→n−i+ 1.

Aufgabe 12.2:

Seien f und g Endomorphismen eines endlichdimensionalen Vektorraums. Zeigen Sie:

1. Die Determinante von f ist genau dann ungleich 0, wenn f bijektiv ist.

2. det (f ◦g) = (detf)(detg).

Aufgabe 12.3:

Sei n∈N, und seiA∈Rn×n mit ganzzahligen Koeffizienten. Außerdem seiA invertierbar.

Zeigen Sie, dass genau dann alle Koeffizienten von A−1 ganzzahlig sind, wenn|detA|= 1 gilt.

Aufgabe 12.4:

Sei R ein kommutativer Ring. Eine Abbildungδ:R→ R heißt Derivation, wenn f¨ur alle x, y∈R gilt:

(i) δ(x+y) =δ(x) +δ(y), (ii) δ(xy) =xδ(y) +δ(x)y.

SeiK ein K¨orper, und seiD:K[X]→K[X] die formale Ableitung. Zeigen Sie, dassDeine Derivation aufK[X] ist.

Aufgabe 12.5:

(a) Bestimmen Sie die Determinanten folgender am Anfang von §6.3 stehenden Beispiele von Endomorphismen endlichdimensionaler Vektorr¨aume: die DrehungenRϕ (ϕ∈R), die Spiegelungen R an den Koordinatenachsen, die Projektionen P auf die Koordi- natenachsen, die Scherungen Sa (a∈ R) an der ersten Koordinatenachse, die lineare Abbildungen fA(A∈Kn×n), die formalen AbleitungD(d)(d∈N0) und die komplexe KonjugationC.

(b) Sei K ein K¨orper. Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

0 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 0

∈K5×5.

Bitte wenden.

(2)

(c) Sei K ein K¨orper. Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

−X 5 −1

1 1−X 0

3 3 −2−X

∈K[X]3×3.

(d) Sei K ein K¨orper, sei n ∈ N, und seien a1, . . . , an ∈ K. Zeigen Sie, dass f¨ur die n×n–Vandermonde–Matrix

A:=

1 a1 · · · an−11 ... ... · · · ... 1 an · · · an−1n

die Gleichung det(A) = Q

1≤i<j≤n

(aj−ai) gilt.

(Anleitung: F¨uhren Sie eine Induktion nach n. Ziehen Sie dabei im Induktionsschritt n n+ 1 nacheinander f¨ur j =n+ 1, . . . ,2 dasa1-fache der (j1)-ten Spalte von der j-ten Spalte ab und entwickeln Sie dann nach der ersten Zeile.)

(e) Sei a∈Q. Wir betrachten die Abbildung

Fa:Q[X]4−→Q[X]4

p7−→D((X−a)p), wobei Ddie formale Ableitung auf Q[X] ist.

Bestimmmen Sie f¨ur alle a∈Qdie Determinante von Fa.

(Hinweis: Falls Sie nicht gleich darauf kommen, bestimmen Sie zuerstF0. Denken Sie daran, dass Sie Freiheiten bez¨uglich der Wahl der Basis haben.)

Abgabe bis Montag, den 1. Februar, 10 Uhr in die Briefk¨asten neben F411.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

zum Zeitpunkt t setzt sich aus zwei Beitr¨ agen zusammen: Die Beschleunigung durch die Feder ist proportional zur

Eine Antikette auf X ist eine Menge Y ⊆ X, so dass je zwei verschiedene Elemente aus Y unvergleichbar sind. Sei nun (X, ≤) ein endlicher vollständiger Verband und sei A die Menge

[r]

Universität Konstanz Sabine Burgdorf Fachbereich Mathematik und Statistik Markus Schweighofer 30.. August 2018 Klausur zur Linearen Algebra

Behauptung: Es sind genau dann alle Koeffizienten von A −1 ganzzahlig, wenn | det A| = 1 gilt.. Beweis: Nehmen wir zuerst an, dass alle Koeffizienten von A −1

– Eine Orthonormalbasis ist eine Basis, in der die Vektoren zus¨ atzlich paarweise senkrecht zueinander stehen und auf der Einheitskugel liegen.. • Unterschied zwischen Basis

Welche der folgenden Aussagen sind