• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra I — Nachklausur Aufgabe 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lineare Algebra I — Nachklausur Aufgabe 1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra I — Nachklausur

Aufgabe 1

Bestimme die L¨ osungsmenge des linearen Gleichungssystems

x + y = 1

x + z = 1

y + z = 0

mit Koeffizienten im K¨ orper K und berechne den Rang der Koeffizientenmatrix, wobei K der folgende K¨ orper ist:

a) K = Q b) K = F

2

(5 + 5 Punkte)

Aufgabe 2

Sei U ⊆ Q

4

der von den folgenden Vektoren erzeugte Unterraum:

u

1

=

 2 2 6 0

, u

2

=

 2

− 1 1 1

, u

3

=

− 1 0 2

− 1

Bestimme die Dimension von U und gib ein homogenes Gleichungssystem ¨ uber Q mit m¨ oglichst wenigen Gleichungen an, dessen L¨ osungsmenge U ist.

(15 Punkte)

Aufgabe 3 Sei

A =

0 2 − 3

− 4 6 − 12

− 2 2 − 4

 ∈ M

3

( Q ).

a) Berechne das charakteristische Polynom von A.

b) Berechne die Eigenwerte von A in Q .

c) Berechne Basen der Eigenr¨ aume von A ¨ uber Q .

d) Ist A diagonalisierbar ¨ uber Q ? Ist A trigonalisierbar ¨ uber Q ?

(7+2+6+2 Punkte)

(2)

Aufgabe 4

a) Zeige, dass die Vektoren

b

1

=

 1 0 0

 , b

2

=

 0 2 1

 , b

3

=

 1 1 0

eine Basis des Q -Vektorraums Q

3

bilden.

b) Sei `

A

: Q

3

−→ Q

3

die durch

A =

1 0 2 0 1 0 1 1 1

gegebene Abbildung. Bestimme die Matrix c

BB

(`

A

), die diese Abbildung bez¨ uglich der durch- nummerierten Basis B = (b

1

, b

2

, b

3

) beschreibt.

(3+12 Punkte)

Aufgabe 5

Sei K ein K¨ orper, n ≥ 1 und sei A ∈ M

2n

(K) von der Form

A =

0

n

0

n

B 0

n

mit B ∈ GL

n

(K). (Hier bezeichnet 0

n

∈ M

n

(K) die Nullmatrix.) Zeige, dass A ¨ ahnlich ist

zur Matrix 

C 0

2

· · · 0

2

0

2

C . .. ...

.. . . .. ... 0

2

0

2

· · · 0

2

C

 ,

wobei C =

0 0 1 0

∈ M

2

(K).

(13 Punkte)

Aufgabe 6

Seien K ein K¨ orper, n ≥ 1 und V ein n-dimensionaler Vektorraum. Sei f : V −→ V eine lineare Abbildung. Beweise:

a) F¨ ur alle i ≥ 0 gilt

im f

i+1

⊆ im f

i

und ker f

i+1

⊇ ker f

i

.

b) Gilt im f

j+1

= im f

j

f¨ ur ein j ≥ 0, so gilt im f

i+1

= im f

i

auch f¨ ur alle i ≥ j.

c) Gilt ker f

j+1

= ker f

j

f¨ ur ein j ≥ 0, so gilt ker f

i+1

= ker f

i

auch f¨ ur alle i ≥ j.

d) F¨ ur alle i ≥ n gilt im f

i+1

= im f

i

und ker f

i+1

= ker f

i

.

(4+5+5+4 Punkte)

(3)

Aufgabe 7 Sei K ein K¨ orper.

a) Sei V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum, und seien f, g : V −→ V lineare Abbildun- gen, so dass f ◦ g = g ◦ f . Sei λ ∈ K. Zeige:

g(V (λ, f )) ⊆ V (λ, f ).

b) Es sei n ≥ 1, b, a

ij

∈ K (1 ≤ i < j ≤ n). Ferner sei

A =

b a

12

a

13

· · · a

1n

0 b a

23

· · · a

2n

.. . . .. ... ... .. . .. . . .. b a

n−1,n

0 · · · · 0 b

∈ M

n

(K).

Gib ein notwendiges und hinreichendes Kriterium in Termen der Koeffizienten von A daf¨ ur an, dass A diagonalisierbar ist (mit Beweis).

(6 + 6 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sondern es ist so, dass, falls A falsch ist und die Implikation A ⇒ B wahr ist, so kann man dennoch nichts über die den Wahrheitswert der Aussage B aussagen. Denn A ist eben

Bitte geben Sie zu jeder L¨ osung eine Begr¨ undung an, denn der Großteil der Punkte wird f¨ ur den L¨ osungsweg vergeben.. Wir w¨ unschen Ihnen

Diese Aussage gilt nicht f¨ur orthogonale Abbildungen, da diese im allge- meinen nicht diagonalisierbar

Diese Eigenschaft heißt Distributivit¨ at des Durch- schnittes bez¨ ugllich der

• Sofern nichts anderes gesagt ist, darf dabei auf mathematische Ergebnisse aus den Vorle- sungen und den ¨ Ubungen zur Linearen Algebra I (WS 2009/2010) verwiesen werden (zum

Abgabe der schriftlichen Lösungen zu Aufgaben 1.1, 1.2 und 1.3 bis zum 18.10.2017, 10:15 Uhr in den dafür vorgesehenen Kästen; die übrigen Aufgaben bereiten Sie bitte.. für

Ein Vektor — f¨ur sich genommen — hat auf diesem Definitionsniveau keine Existenz 4 : ein Element v wird — anders als in der anschaulichen Vektorrechnung — dann erst durch

Nach der Charak- terisierung von Basen als maximal linear unabh¨ angige Mengen von Vektoren reicht es zu zeigen, dass die Menge {w