• Keine Ergebnisse gefunden

6. Übung Mathematische Logik Abgabe: bis Mittwoch, den 09.06. um 13:00 Uhr am Lehrstuhl. Geben Sie bitte Namen, Matrikelnummer und die Übungsgruppe an. Aufgabe 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "6. Übung Mathematische Logik Abgabe: bis Mittwoch, den 09.06. um 13:00 Uhr am Lehrstuhl. Geben Sie bitte Namen, Matrikelnummer und die Übungsgruppe an. Aufgabe 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehr- und Forschungsgebiet

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH Aachen

Prof. Dr. E. Grädel, B. Puchala

SS 2010

6. Übung Mathematische Logik

Abgabe : bis Mittwoch, den 09.06. um 13:00 Uhr am Lehrstuhl.

Geben Sie bitte Namen, Matrikelnummer und die Übungsgruppe an.

Aufgabe 1 10 Punkte

(a) Geben Sie alle Redukte der Struktur (Z,+,·, <) an.

(b) Geben Sie alle Substrukturen von (N,≤) und von (N, S) an, wobei S :N Ndie Nach- folgerfunktion auf Nist, das heißtS(n) =n+ 1.

(c) Geben Sie für zwei Zahlenm, n∈N die kleinste Substruktur von (Z,+,−) an, welche m und nenthält. Ist dies eine echte Substruktur?

(d) Geben Sie alle Substrukturen der Strukturen (Z/4Z,+) sowie (Z/5Z,+) (mit Addition modulo 4 bzw. 5) an.

Aufgabe 2 10 Punkte

Wir betrachten folgende GraphenG= (V, E):

G1:

@@@@@@@

@@@@@@@ G2:

G3 G4:

@@

@@

@@

@

~~

~~

~~

~

G5:

@@

@@

@@

@

~~

~~

~~

~

G6:

Bestimmen Sie, in welchen dieser Graphen folgende Sätze jeweils gelten. Geben Sie kurze und prägnante Begründungen an.

ϕ1 :=∀x∀y(x6=y→Exy);

ϕ2 :=∃x∃y∃z(Exy∧Eyz∧Ezx);

ϕ3 :=∃x∀y(x6=y→Exy);

ϕ4 :=∃x∀y(¬Exy).

http://logic.rwth-aachen.de/Teaching/MaLo-SS10/

(2)

Aufgabe 3 10 Punkte Wir betrachten die Struktur R = (R,+,·, NA) der Signatur τ = {+,·, N}, mit der üblichen Addition und Multiplikation sowie NA =N. Drücken Sie die folgenden Sachverhalte in FO(τ) aus. Achten Sie dabei auf die freien Variablen Ihrer Formeln.

(a) x= 0.

(b) x ist eine natürliche Zahl ist, die durch drei teilbar ist.

(c) x > y.

(d) x ist eine irrationale Zahl.

(e) Es gibt beliebig kleine echt positive Zahlen.

Aufgabe 4 10 Punkte

Wir betrachten eine endliche Signatur τ.

(a) Sei Φ =0, ϕ1, . . .} eine Menge von FO(τ)-Sätzen und

Φ0 :=0} ∪ {0∧ · · · ∧ϕn−1)→ϕn : n >0}.

Beweisen Sie, dass Mod(Φ) = Mod(Φ0).

(b) Eine Menge Φvon FO(τ)-Sätzen heißt glatt, wenn keine Struktur mehr als einen Satz aus Φ verletzt, d.h. wenn für jede τ-Struktur A gilt|{ϕ∈Φ : A 6|=ϕ}| ≤1. Zeigen Sie, dass jede FO-axiomatisierbare Klasse auch ein glattes Axiomensystem hat.

http://logic.rwth-aachen.de/Teaching/MaLo-SS10/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(f) Die Theorie der linearen Ordnungen mit minimalem und maximalem Element, die weder dicht noch diskret sind. Aufgabe 3

(a) Für eine Klauselmenge K heißt ein Literal L einfach, wenn L in K vorkommt, L aber nicht.. Aufgabe 3 10 Punkte (a) Begründen Sie für die folgenden Sequenzen

Geben Sie für die folgenden Eigenschaf- ten jeweils eine Formel über der Signatur τ = {&lt;} an, so dass eine lineare Ordnung (A, &lt;) die Formeln genau dann erfüllt, wenn

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

(c) Zeigen Sie, dass der N-Resolutionskalkül korrekt ist: Wenn aus einer Klauselmenge K die leere Klausel durch N-Resolution abgeleitet werden kann, dann ist K unerfüllbar. (d)

Analog heißt eine Schlussregel invers korrekt, wenn für alle aussagenlogischen Formelmengen und Formeln (Γ, ∆, ϕ, ψ, ϑ,. ) gilt: Ist die Konklusion gültig, so ist auch jede

(c) jeder Zustand, an dem ¬P und Q gilt, in maximal drei Schritten von genau zwei verschie- denen Zuständen erreicht werden kann, an denen jeweils ¬Q gilt. Hinweis: Führen

Zeigen Sie, dass die Menge der Bitsequenzen, in denen die ersten 8 Elemente Nullen sind, nicht elementar definierbar ist. (b) Zeigen Sie, dass die folgenden Relationen in der Struktur