• Keine Ergebnisse gefunden

Geben Sie bitte Namen, Matrikelnummer und die Übungsgruppe an

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Geben Sie bitte Namen, Matrikelnummer und die Übungsgruppe an"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehr- und Forschungsgebiet

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH Aachen

Prof. Dr. E. Grädel, S. Schalthöfer

SS 2014

8. Übung Mathematische Logik

Abgabe: bis Mittwoch, den 18.06. um 09:00 Uhr am Lehrstuhl.

Geben Sie bitte Namen, Matrikelnummer und die Übungsgruppe an.

Hinweis:Ende der Woche wird ein zusätzlicher eTest zur Wiederholung der bisherigen Themen veröffentlicht. Dieser Test wird zusätzlich zum eTest des aktuellen Übungsblatts angeboten und die dort erreichten Punkte zählen als Bonuspunkte.

Aufgabe 1 7 Punkte

(a) Bearbeiten Sie den eTest im L2P.

Aufgabe 2 10 Punkte

Sei T = ({0,1},, E, P), wobei {0,1} die Menge der endlichen Wörter über dem Alphabet {0,1}bezeichnet, und

• die Präfix-Relation auf {0,1} ist, d.h. v w genau dann, wenn w = vz für ein z∈ {0,1}, und

E diegleiche-Länge-Relation auf {0,1} ist, d.h. (v, w)∈E genau dann, wenn |v|=|w|, also genau dann, wenn die Wortev und w die gleiche Länge haben, und

P eine einstellige Relation ist (die im Folgenden auf unterschiedliche Weise festgelegt werden wird).

Zeigen oder widerlegen Sie für die jeweils angegebene Relation, dass sie in T (unter Berück- sichtigung der jeweiligen Definition vonP) elementar definierbar ist.

Für die beiden folgenden Aufgabenteile gelte P =∅. (a) Ra={w∈ {0,1} :|w| ≤4}.

(b) Rb={w∈ {0,1}: 01w}.

Ab sofort sei P ={w∈ {0,1}:w=w1· · ·wnund wn= 0}= (0 + 1)0.

(c) Rc={w∈ {0,1} : 01w}.

(d) Rd={(u, v)∈E:u=u1· · ·un und v=v1· · ·vn mit (ui = 0 gdw.vi= 1) für 1≤in}. (e) Re={w∈ {0,1} : der Buchstabe 1 kommt gerade oft in wvor}.

http://logic.rwth-aachen.de/Teaching/MaLo-SS14/

(2)

Aufgabe 3 8 Punkte (a) Beweisen Sie den folgenden Satz:

Sei Φ⊆FO(τ) eine Menge von Sätzen über einer relationalen Signaturτ,K= Mod(Φ) die durch Φ axiomatisierte Klasse von Strukturen, und sei B eine τ-Struktur. Wenn für jedes m∈N einAm ∈ Kexistiert mit B ≡m Am, dann giltB ∈ K.

(b) Zeigen Sie mit Hilfe des Satzes aus (a), dass die Klasse der Strukturen (A, F), sodassF der Graph einer Funktionf ist, sodassf−1(a) für jedesaAendlich ist, nicht axiomatisierbar ist.

Aufgabe 4 10 Punkte

(a) Betrachten Sie folgende relationale Strukturen. Bestimmen Sie jeweils die kleinste Zahlm∈ N mit A6≡m B oder beweisen Sie, dass A ≡B. Geben Sie im ersten Fall einen Satz vom Quantorenrang m an, welcher die Strukturen trennt, sowie Gewinnstrategien für Heraus- forderer bzw. Duplikatorin in den Spielen Gm(A,B) und Gm−1(A,B).

(i) A= ({0}), B= ({1,2})

(ii) A= B=

(iii) A= (N, P),B= (Z, P), wobei P der Graph der Addition ist.

(b) Geben Sie für die Strukturen A und B auf Seite 81 im Skript einen trennenden Satz mit Quantorenrang 3 an.

http://logic.rwth-aachen.de/Teaching/MaLo-SS14/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Übung Mathematische Logik Abgabe : bis Mittwoch,

In einer Tabelle U wird zu jedem Übungsblatt pro Matrikelnummer gespeichert, wie viele Punkte die Person in der Übung erreicht hat und wie oft sie im dazugehörigen Tutorium über

(a) Für eine Klauselmenge K heißt ein Literal L einfach, wenn L in K vorkommt, L aber nicht.. Aufgabe 3 10 Punkte (a) Begründen Sie für die folgenden Sequenzen

Geben Sie für die folgenden Eigenschaf- ten jeweils eine Formel über der Signatur τ = {<} an, so dass eine lineare Ordnung (A, <) die Formeln genau dann erfüllt, wenn

Geben Sie im ersten Fall eine Formel vom Quantorenrang m an, welche die Strukturen trennt, sowie Gewinnstrategien für Herausforderer bzw. Zeigen Sie, dass die Theorie der τ

Geben Sie im ersten Fall eine Formel vom Quantorenrang m an, welche die Strukturen trennt, sowie Gewinnstrategien für

(c) jeder Zustand, an dem ¬P und Q gilt, in maximal drei Schritten von genau zwei verschie- denen Zuständen erreicht werden kann, an denen jeweils ¬Q gilt. Hinweis: Führen

Formalisieren Sie die Bedingungen (1) - (5) und benutzen Sie den Kompaktheitssatz, sowie die Beobachtung, dass man, wenn man Bedingung (5) weglässt, die anderen Bedingungen