• Keine Ergebnisse gefunden

8. Übung Mathematische Logik Abgabe: bis Mittwoch, den 12.6. um 13:00 Uhr am Lehrstuhl. Geben Sie bitte Namen, Matrikelnummer und die Übungsgruppe an. Hinweis:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "8. Übung Mathematische Logik Abgabe: bis Mittwoch, den 12.6. um 13:00 Uhr am Lehrstuhl. Geben Sie bitte Namen, Matrikelnummer und die Übungsgruppe an. Hinweis:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehr- und Forschungsgebiet

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH Aachen

Prof. Dr. E. Grädel, S. Lessenich

SS 2013

8. Übung Mathematische Logik

Abgabe : bis Mittwoch, den 12.6. um 13:00 Uhr am Lehrstuhl.

Geben Sie bitte Namen, Matrikelnummer und die Übungsgruppe an.

Hinweis:Aufgaben, die mit einemversehen sind, sind Zusatzaufgaben und geben Zusatzpunk- te. Die Aufgaben sind nicht zwingend schwieriger, aber dafür interessanter.

Aufgabe 1 10 Punkte

Im Folgenden soll gezeigt werden, dass jeder erfüllbare FO-Satz ein abzählbares Modell besitzt.

Seiτ eine beliebige Signatur,τ0τ eine endliche Teilmenge undB eineτ0-Struktur.

(a) Zeigen Sie, dass für jede nicht-leere endliche TeilmengeMB eine abzählbare minimale Substruktur AM ⊆ B existiert, deren Universum M enthält. (Mit anderen Worten: Die von M induzierte Substruktur ist abzählbar.)

(b) Seiϕ=∀x1· · · ∀xkη∈FO(τ0) ein Satz, wobeiη quantorenfrei ist. Zeigen Sie, dassB|=ϕ genau dann gilt, wennAM |=ϕfür alle nicht-leeren endlichen TeilmengenMB gilt.

(c) Verwenden Sie (a) und (b) sowie den Satz über die Skolem-Normalform aus der Vorlesung, um zu zeigen: Ist ψ∈FO(τ) ein erfüllbarer Satz, so besitztψ ein abzählbares Modell.

(d) Hat auch jede erfüllbare Satzmenge Φ⊆FO(τ) stets ein abzählbares Modell?

Aufgabe 2 10 Punkte

Im Folgenden betrachten wir lineare Ordnungen (A, <). Geben Sie für die folgenden Eigenschaf- ten jeweils eine Formel über der Signaturτ ={<} an, so dass eine lineare Ordnung (A, <) die Formeln genau dann erfüllt, wenn die jeweilige Eigenschaft gilt. Achten Sie hierbei auf die freien Variablen. Sie können voraussetzen, dass (A, <) eine lineare Ordnung ist.

(a) Die lineare Ordnung ist dicht.

(b) Die lineare Ordnung ist diskret.

(c) Die lineare Ordnung ist diskret und besitzt kein maximales Element.

(d) Die lineare Ordnung ist dicht und endlich.

(e) Die lineare Ordnung ist weder dicht noch diskret.

(f) Das Intervall [x, y] enthält 15 Elemente.

(g) Jedes Element hat einen eindeutigen Nachfolger, x ist ein Limespunkt (d.h. ein Punkt ohne eindeutigen Vorgänger) und nicht das maximale Element.

http://logic.rwth-aachen.de/Teaching/MaLo-SS13/

(2)

Aufgabe 3 10 Punkte (a) Bringen Sie die folgenden beiden Formeln in Skolem-Normalform.

∀x((¬∀y(x+y=y)→ ∃y∃z(x+z+z=y+y))∧ ∀x∃y(x6=y))x+x=x x=y→(∃x(x6=y)∨((∀y(y=y))→ ∃y(x=y)))∧ ∀x¬∃y¬∀z(x=zz=y) (b) Sei τ eine funktionale Signatur, und sei A eine τ-Struktur mit Universum A. Sei τR =

{Rf | fτ}, wobei Rf ein n+ 1-stelliges Relationssymbol ist, wenn f eine n-stellige Funktion ist. DieRelationalisierung R(A) ist die τR-Struktur, die man erhält, wenn man jede Funktion fAdurch ihren Graph ersetzt.

Sei ϕ ∈ FO(τ) eine Formel. Zeigen Sie, dass eine Formel ϕ0 ∈ FO(τR) existiert, so dass für alle τ-Strukturen Agilt:

A|=ϕgenau dann, wennR(A)|=ϕ0.

Hinweis: Benutzen Sie, dass zu jeder Formel eine äquivalente Formel existiert, die term- reduziert ist.

Aufgabe 4 10 Punkte

Wir betrachten den folgenden GraphenGmit Knotenbeschriftungen:

P,v1

P,Q,v2

Konstruieren Sie das Auswertungsspiel für ϕ=∀x(Qx→ ∃y(Eyx))∧ ∃x(P x∧ ¬Qx) aufGund geben Sie eine Gewinnstrategie für den Falsifizierer oder die Verifiziererin an.

http://logic.rwth-aachen.de/Teaching/MaLo-SS13/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(f) Die Theorie der linearen Ordnungen mit minimalem und maximalem Element, die weder dicht noch diskret sind. Aufgabe 3

(a) Für eine Klauselmenge K heißt ein Literal L einfach, wenn L in K vorkommt, L aber nicht.. Aufgabe 3 10 Punkte (a) Begründen Sie für die folgenden Sequenzen

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

(c) Zeigen Sie, dass der N-Resolutionskalkül korrekt ist: Wenn aus einer Klauselmenge K die leere Klausel durch N-Resolution abgeleitet werden kann, dann ist K unerfüllbar. (d)

Analog heißt eine Schlussregel invers korrekt, wenn für alle aussagenlogischen Formelmengen und Formeln (Γ, ∆, ϕ, ψ, ϑ,. ) gilt: Ist die Konklusion gültig, so ist auch jede

(c) jeder Zustand, an dem ¬P und Q gilt, in maximal drei Schritten von genau zwei verschie- denen Zuständen erreicht werden kann, an denen jeweils ¬Q gilt. Hinweis: Führen

Zeigen Sie, dass die Menge der Bitsequenzen, in denen die ersten 8 Elemente Nullen sind, nicht elementar definierbar ist. (b) Zeigen Sie, dass die folgenden Relationen in der Struktur

Eine lineare Ordnung ist diskret, wenn jedes Element a, das Nachfolger (Vorgänger) hat, auch einen kleinsten (größten) Vorgänger (Nachfolger) b