• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppenübung, Mathematische Logik, SS 2014 Aufgabe 1 Sei τ = {0,1,f,R}, wobei 0,1 zwei Konstanten sind, f ein 2-stelliges Funkti- onssymbol, undR ein 1-stelliges Relationssymbol

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Gruppenübung, Mathematische Logik, SS 2014 Aufgabe 1 Sei τ = {0,1,f,R}, wobei 0,1 zwei Konstanten sind, f ein 2-stelliges Funkti- onssymbol, undR ein 1-stelliges Relationssymbol"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11. Gruppenübung, Mathematische Logik, SS 2014

Aufgabe 1

Sei τ = {0,1,f,R}, wobei 0,1 zwei Konstanten sind, f ein 2-stelliges Funkti- onssymbol, undR ein 1-stelliges Relationssymbol. Wir betrachten die folgende Menge T von atomaren Sätzen:

T := {R0} ∪ {Rft0| t τ-Term} ∪ {fft1t2t3 = ft1ft2t3 | t1,t2,t3 τ-Terme}.

Sei Σ die kleinste Menge, die T enthält und unter Substitution abgeschlossen ist, sowie ∼ die von Σ induzierte Kongruenzrelation auf der Herbrandstruktur H(Σ).

(a) Beschreiben Sie Σ.

(b) Beschreiben Sie H(Σ) und die kanonische Struktur A(Σ) := H(Σ)/∼.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ampelanlage funktioniert wie folgt: Ist b = 0, so steht die Verkehrsampel für die vollen 16 Takte einer Zählphase konstant auf Grün und die Fußgängerampel konstant auf Rot.. Ist b

Geburtstag ausziehen würde: Wie lange könnte er von diesem Konto ab dann monatlich vorschüssig 500 € entnehmen?. c Gert beschließt, so lange bei seiner Mama wohnen zu bleiben, bis

[r]

Übung Mathematische Logik Abgabe : bis Mittwoch, den 17.7. Argumentieren Sie dabei

eine zunehmende unendliche Mengenfolge von

[r]

Gruppenübung, Mathematische Logik, SS 2011.

Drücken Sie die folgenden Sachverhalte in FO({E