• Keine Ergebnisse gefunden

(b) Die Theorie der unendlichen partiellen Ordnungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(b) Die Theorie der unendlichen partiellen Ordnungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11. Gruppen¨ubung, Mathematische Logik, WS 2006/07

Aufgabe 1

Geben Sie Axiomensysteme f¨ur folgende Theorien an:

(a) Die Theorie des Graphen •

~~~~~ @@@@@

@@

@@

@ • • .

~~

~~

~

(b) Die Theorie der unendlichen partiellen Ordnungen.

(c) Die Theorie der ungerichteten Graphen ohne Knoten mit ungeradem Grad.

Aufgabe 2

F¨ur m, n ∈ N∪ {∞} sei Am,n := (A, P) eine Struktur mit Universum A und einstelligem Pr¨adikat der Gr¨oße |P| = m und |A\ P| = n. Zeigen Sie, dass Am0,n0k Am1,n1 genau dann gilt, wenn

(m0 = m1 oder m0, m1 ≥ k) und (n0= n1 oder n0, n1 ≥ k).

Aufgabe 3

Sei τ = {P1, . . . , Pk} eine Signatur mit k einstelligen Relationen. Geben Sie eine Funktion f(k, m) an, so dass jede erf¨ullbare Formel ϕ ∈ FO(τ) vom Quantorenrang m ein Modell der Gr¨oße h¨ochstens f(k, m) hat.

Aufgabe 4

Bestimmen Sie f¨ur die folgenden Strukturen jeweils die kleinste Zahl m, so dass im Spiel Gm(A,B) der Herausforderer gewinnt, in Gm−1(A,B) aber die Duplikatorin. Geben Sie entsprechende Gewinnstrategien f¨ur Herausforderer bzw. Duplikatorin an.

(a) A := •

~~~~~ @@@@@

@@

@@

@ • •

~~

~~

~

und B := •

~~~~~ @@@@@

~~~~~ @@@@@

• • •

@@

@@

@

@@@@@ ~~~~~

@@@@@ ~~~~~

(b) A := P{0,1},⊆

und B := P(N),⊆ .

(c) A := (Z, M) und B := (Q, M), wobei M Graph der Multiplikation ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der Tr¨ ager der Eigenschaften hat einige Eigenschaften es- sentiell, andere nicht (B¨ undel-Theorie: alle essentiell, daher Ultra-Essentialismus, Substrat-Theorie: keine

Abgabe bis Do, 30.10., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung. Im Folgenden sei K stets ein angeordneter

Bemerkung: Alle obigen Aussagen gelten auch f¨ ur reelle statt rationale

c) Wieviele Schritte sind (ausgehend von dem in a) gew¨ ahlten Startwert) h¨ ochstens erforderlich, um eine Genauigkeit (welche Norm?) von ε = 10 −4

Berechnen Sie dazu das Interpolationspolynom zu den gegebenen St¨ utzstellen und Funktionswerten.. (a) in der

(c) Verwenden Sie die Befehle plt.axis, plt.xlim und plt.ylim um die Gr¨ oßen der Ellipsen besser vergleichen zu k¨ onnen. Was f¨ allt

Geben Sie im ersten Fall eine Formel vom Quantorenrang m an, welche die Strukturen trennt, sowie Gewinnstrategien f¨ ur

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH