• Keine Ergebnisse gefunden

(a) Bestimmen Sie die Ordnungen der folgenden Permutationen: σ1=(3,4)∈S4, σ S10, σ S6 (b) Bestimmen Sie die Ordnungen aller Elemente der Gruppe (Z/12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(a) Bestimmen Sie die Ordnungen der folgenden Permutationen: σ1=(3,4)∈S4, σ S10, σ S6 (b) Bestimmen Sie die Ordnungen aller Elemente der Gruppe (Z/12"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

bungen zuMfI: AlgebraischeStrukturen TU Kaiserslautern

Jun.-Prof. Dr. CarolineLassueur Dipl.-Math. RuwenHollenbach

Abgabetermin:04.01.2019, 13 Uhr WS 2018/19

— Blatt 8 —

Aufgabe1. (a) Bestimmen Sie die Ordnungen der folgenden Permutationen:

σ1=(3,4)∈S4, σ2=(1,3,6,4,5)(2,10,7)∈S10, σ3= 1 2 3 4 5 6 3 5 4 1 6 2

!

∈S6

(b) Bestimmen Sie die Ordnungen aller Elemente der Gruppe (Z/12,+).

Aufgabe2. (a) Zeigen Sie, dass die Abbildung

Ψ: (Z/2)[X]→(Z/2)[X], f 7→ f2 ein Ring-Homomorphismus ist.

(b) Es seiidie imagin¨are Einheit inC(d.h. i2=−1). Zeigen Sie, dass Z[i]={a+ib|a,b∈Z}

ein Unterring von (C,+,·) ist. IstZ[i] ein K ¨orper?

Aufgabe3. (a) Bestimmen Sie|(Z/12)×|mithilfe der Eulerschenϕ-Funktion.

(b) Bestimmen Sie f ¨ur jede Einheit von Z/12 ihr Inverses mithilfe des Euklidischen Algorithmus.

Aufgabe4. (a) Zeigen Sie, dass f ¨ur alle f,g∈Z[X]\ {0}, die Gradformel deg(f)+deg(g)=deg(f g)

gilt.

(b) Geben Sie zwei Polynome f,g∈(Z/6)[X]\ {0}an f ¨ur die deg(f)+deg(g),deg(f g).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

In der Achse jeder Säule befindet sich genau eine Triglyphe, und auch die Mitte jedes Säulenjoches wird durch eine Triglyphe bezeichnet, so dass auf jedes Säulenjoch zwei

Im Mittelpunkt der Leiterschleife befindet sich ein magnetischer Dipol m mit der Masse M , der entlang des von der Schleife erzeugten Magnetfeldes ausgerichtet ist.. Berechnen Sie

Die Bepunktung erfolgte nach der l¨ angsten korrekten Teilfolge (Streichung einer minimalen Anzahl von Funktionen, so dass eine korrekt sortierte Folge ¨ ubrig bleibt).. Bei L¨ ange

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

Geben Sie entsprechende Gewinnstrategien f¨ ur

Definition Oxidation und Reduktion; Oxidationszahlen, korrespondierende Redoxpaare, Disproportionierung und Synproportionierung, Aufstellen von Redoxgleichungen.. der Lage des

bijektiv ist (Hinweis: Nutzen Sie Satz 2.4.1 aus der Vorlesung).. Die Bearbeitung der folgenden Aufgabe