• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmen Sie den Konvergenzradius der folgenden Potenzreihen (a)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bestimmen Sie den Konvergenzradius der folgenden Potenzreihen (a)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 34

Bestimmen Sie den Konvergenzradius der folgenden Potenzreihen (a)

X

n=1

(x − 2018)

n

n

n

(b)

X

n=1

2

n

n (4x − 8)

n

(c)

X

n=1

(−1)

n

4

n

(x + 3)

n

. Geben Sie auch alle x ∈ R an f¨ ur die die Reihen konvergieren.

L¨ osung.

Vorbemerkung: Gem¨ aß der Definition 9.8 (Kompendium, Seite 105) des Konvergenzradius r der Potenzreihe

X

n

a

n

x

n

bestimmen wir r mit Hilfe von lim sup

n→∞

p

n

|a

n

|. Hierf¨ ur ist die Bemerkung 5.31 (Kompendium, Seite 34) hilfreich: (a

n

)

n∈N

konvergiert dann, wenn lim sup

n→∞

a

n

= lim

n→∞

a

n

= lim inf

n→∞

a

n

. (a) Behauptung: Die Potenzreihe

P

n=1

(x−2018)n

nn

hat Konvergenzradius r = ∞ und konvergiert damit f¨ ur alle x ∈ R .

Beweis: Wir setzen a

n

:=

n1n

. Dann gilt p

n

|a

n

| =

n1

. Also gilt lim

n→∞

p

n

|a

n

| = 0. Mit der Vorbemerkung gilt daher lim sup

n→∞

p

n

|a

n

| = 0. Also gilt r = ∞ und die Potenzreihe

P

n=1 yn nn

konvergiert f¨ ur alle y ∈ R. Diese Aussage gilt dann offenbar auch f¨ ur

P

n=1

(x−2018)n nn

. (b) Behauptung: Die Potenzreihe

P

n=1 2n

n

(4x− 8)

n

hat Konvergenzradius r =

18

und konvergiert nur f¨ ur x ∈ [

158

,

178

).

Beweis: Wir setzen b

n

:=

2nn

. Dann gilt p

n

|b

n

| =

n2

n

→ 2 f¨ ur n → ∞ (da √

n

n → 1 f¨ ur n → ∞). Somit hat die Reihe

P

n=1 2n

n

y

n

den Konvergenzradius

1

lim sup

n→∞

n

|bn|

=

12

. Mithin konvergiert

P

n=1 2n

n

(4x − 8)

n

f¨ ur |4x − 8| <

12

⇔ |x − 2| <

18

. Also hat

P

n=1 2n

n

(4x − 8)

n

den Konvergenzradius

18

. Wir haben

|x − 2| <

18

⇔ −

18

< x − 2 <

18

158

< x <

178

.

Die Potenzreihe konvergiert somit f¨ ur x ∈ (

158

,

178

). Ob sie auch an den Endpunkten des Intervalls, also f¨ ur x =

158

und x =

178

, konvergiert, k¨ onnen wir (gem¨ aß Satz 9.9 (iii)) nicht

¨ uber den Konvergenzradius kl¨ aren. Hierf¨ ur f¨ uhren wir eine Einzelbetrachtung durch:

• F¨ ur x =

158

erhalten wir die Potenzreihe

X

n=1

2

n

n

15 2 − 8

n

=

X

n=1

2

n

n

− 1 2

n

=

X

n=1

2

n

n

(−1)

n

2

n

=

X

n=1

(−1)

n

n .

Dies ist die alternierende harmonische Reihe, die bekanntlich (nach dem Leibnizkriteri- um) konvergiert.

• F¨ ur x =

178

erhalten wir die Potenzreihe

X

n=1

2

n

n

17 2 − 8

n

=

X

n=1

2

n

n

1 2

n

=

X

n=1

2

n

n

1 2

n

=

X

n=1

1 n .

Dies ist die harmonische Reihe, die bekanntlich divergiert.

Insgesamt konvergiert

P

n=1 2n

n

(4x − 8)

n

nur f¨ ur x ∈ [

158

,

178

).

(2)

(c) Behauptung: Die Potenzreihe P

∞ n=1

(−1)n

4n

(x + 3)

n

hat Konvergenzradius r = 4 und kon- vergiert nur f¨ ur x ∈ (−7, 1).

Beweis: Wir setzen c

n

:=

(−1)4nn

. Dann gilt p

n

|c

n

| =

14

14

f¨ ur n → ∞. Somit hat die Reihe den Konvergenzradius

1

lim sup

n→∞

n

|cn|

= 4. Die Reihe konvergiert also f¨ ur

|x + 3| < 4 ⇔ −4 < x + 3 < 4 ⇔ −7 < x < 1.

F¨ ur x = −7 und x = 1 sind wieder Einzelbetrachtungen notwendig.

• F¨ ur x = −7 erhalten wir

X

n=1

(−1)

n

4

n

(−4)

n

=

X

n=1

1;

diese Reihe divergiert offenbar.

• F¨ ur x = 1 erhalten wir

X

n=1

(−1)

n

4

n

4

n

=

X

n=1

(−1)

n

.

Die Folge (−1)

n

ist keine Nullfolge. Damit divergiert die Reihe

P

n=1

(−1)

n

.

F¨ ur die Endpunkte des Intervalls (−7, 1) divergieren die entsprechenden Reihen also. Wir erhalten damit die Behauptung.

Mit diesen Aufgaben haben wir herausgearbeitet, was das Konvergenzverhalten der Potenzreihe X

n

a

n

x

n

¨ uber das Konvergenzverhalten der Potenzreihe X

n

a

n

(k · x − x

0

)

n

f¨ ur feste k ∈ R \{0}, x

0

∈ R aussagt. Es gilt n¨ amlich: Falls P

n

a

n

x

n

den Konvergenzradius r hat, so hat P

n

a

n

(k · x − x

0

)

n

f¨ ur feste k ∈ R \{0}, x

0

∈ R den Konvergenzradius

rk

.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

(b) Aus der Vorlesung wissen wir, dass das Addieren der Vielfachen einer Zeile zu einer anderen die Determinante nicht ändert.. Tutorium) und dasselbe Ergebnis wäre

Otto steht im Treppenhaus des H¨ olderlingeb¨ audes und l¨ auft die Treppen hoch und runter. Jedes Mal, wenn er eine Stufe hinaufsteigt, notiert er sich

Damit Otto am Ende wieder an der Anfangsposition steht, muss die Anzahl der ↑ im Wort gleich der Anzahl der

Eine der folgenden Aussagen ist immer richtig, die andere gilt nicht immer.. Zeigen Sie, ausgehend von den Eigenschaften D1 (Linearit¨ at), D2 (Alterniertheit) und D3 (Normiertheit)

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Lineare Algebra 2017 Dr. Welche Koordinaten hat v bez¨uglich der

[r]

Die Bepunktung erfolgte nach der l¨ angsten korrekten Teilfolge (Streichung einer minimalen Anzahl von Funktionen, so dass eine korrekt sortierte Folge ¨ ubrig bleibt).. Bei L¨ ange