• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Kurvendiskussion (4)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Kurvendiskussion (4)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MK 4.6.2003 Kurvendisk_Pol_Ueb_4.mcd

Übungen zur Kurvendiskussion (4)

Aufgaben: Diskutieren Sie die folgenden Funktionen vollständig.

(1) f1 k x( , ) 2

3⋅x4 4 3 ⋅x3⋅k

+ 4

3⋅x3

+ 8

3 ⋅k⋅x2

+ −6 x⋅ 2−12 k⋅ ⋅x−12 x⋅ −24 k⋅ :=

in Abhängigkeit vom reellen Parameter k. (1) Nullstellen

(2) Symmetrie (3) Grenzverhalten Setze k = 3/2

(4) Monotoniebereiche (5) Extrempunkte (6) Krümmungsverhalten (7) Wendepunkte (8) Wertetabelle, Graph

(2) f2 k x( , ) 3

4⋅x3+3 k⋅ ⋅x2 15 4 ⋅x2

− −15 k⋅ ⋅x 9 2 ⋅x

+ + 18 k⋅

:= (1) Nullstellen

(2) Symmetrie (3) Grenzverhalten (4) Monotoniebereiche (5) Extrempunkte (6) Krümmungsverhalten (7) Wendepunkte (8) Wertetabelle, Graph für k = 0.5 in Abhängigkeit vom reellen Parameter k.

(2)

Wenn Symmetrie, dann Achsensymmetrie:

f1 k( ,−x)−f1 k x( , )=0vereinfachen −8

3 ⋅x3⋅k 8 3⋅x3

− +24 k⋅ ⋅x+24 x⋅ =0

→ für alle x

f1 k( ,−x)−f1 k x( , )=0auflösen k, →−1 Für k = -1 ist die Funktion achsensymmetrisch.

∞ x ∞

f1 k x( , ) lim

∞ x −

f1 k x( , ) lim

(3) Grenzverhalten:

→ Sei ab jetzt sei k = 3/2

(4) Monotonie:

f1d x( ) f1 3 2,x

 

 

2

3 ⋅x4 10

3 ⋅x3−2 x⋅ 2−30 x⋅ −36 +

:= mit BP bei -3

xn2 xn2 3 2

 

 

:=

xn3 xn3 3

2

 

 

:=

Nullstellen: xnT =(3 −2 −3 −3)

Lösungen:

(1) f1 k x( , ) 2

3⋅x4 4 3 ⋅x3⋅k

+ 4

3⋅x3

+ 8

3 ⋅k⋅x2

+ −6 x⋅ 2−12 k⋅ ⋅x−12 x⋅ −24 k⋅ :=

(1) Nullstellen:

Finde xn0:= 3

Polynomdivision f1r k x( , ) f1 k x( , )

x−xn0 vereinfachen 2

3⋅x3 4 3 ⋅k⋅x2

+ 10

3 ⋅x2

+ + 4 x⋅ 20

3 ⋅k⋅x

+ +8 k⋅

→ :=

Finde xn1:= −2

Polynomdivision f1r k x( , ) f1r k x( , )

x−xn1 vereinfachen 2

3 ⋅x2+2 x⋅ 4 3⋅k⋅x

+ +4 k⋅

→ :=

D k( ) 2 4 3k

+

 

 

2 4 2

⋅ 3 ⋅4k

− vereinfachen

faktor

4

9⋅(2 k⋅ −3)2

→ :=

xn2( )k

2 4 3k

+

 

 

2

3 ⋅(2 k⋅ −3)

2 2

⋅ 3

−2⋅k

:= xn3( )k

2 4 3k

+

 

 

2

3 ⋅(2 k⋅ −3) +

2 2

⋅ 3

−3

→ :=

f1 k x( , ) faktor 2

3 ⋅(x−3)⋅(x+3)⋅(x+2)⋅(x+ 2 k⋅ )

Falls 2k = 3, -3, -2 gibt es Berührpunkte, sonst nur SP

(2) Symmetrie:

(3)

ye

0 71.098

− 0.527

 



 

=



ye f1d xe( )

→ := 

Max bei -2.347, Min bei -3 und 1.597 Aus dem Monotonieverhalten (4) =>

1.Ableitung von f(x)

(5) Extrempunkte:

1.597≤x smost für

2.347≤x≤1.597 smofa für

−3≤x≤−2.347 smost für

x≤−3 Der Graph von f1 ist smofa für

=>

fallen steigen fallen steigen Skizze der 1. Ableitung:

5 4 3 2 1 0 1 2 3

30 20 10 f1da xx( )

xx xe

−3 1.597

2.347

 



 

=



xe f1da x( ) =0 auflösen x,

−3

−3 8

1 8 249

1

⋅ 2 +

−3 8

1 8 249

1

⋅ 2

 

 

 

 

 

 

 

 

→ :=

f1dr x( ) f1d x( )

x−xe0 vereinfachen 2

3 ⋅x3 4

3⋅x2−6 x⋅ −12 +

→ :=

xe0:= −3 Setze sofort

f1da x( ) x

f1d x( ) d d

8

3 ⋅x3+10 x⋅ 2−4 x⋅ −30

→ :=

1.Ableitung:

 

 

(4)

yw −41.631 0.256

 

 

=

yw f1d xw( )

→ := 

=> WP existieren!

f1daaa xw( ) 22.978 22.978

 

 

=

f1daaa x( ) x

f1daa x( ) d

d

16 x⋅ + 20

→ :=

3. Ableitung:

oder benutze die xw1

xw0 und Aus dem Krümmungsverhalten: VZW der 2. Ableitung bei

(7) Wendepunkte:

xw1≤x −5 4

1 4 33

1

⋅ 2

− ≤x

→ konvex (rechtsgekrümmt) für

xw0≤x≤xw1 konkav (linkssgekrümmt) für

x≤xw0 x −5 4

1 4 33

1

⋅ 2 +

→ Der Graph von f1 ist konvex (rechtsgekrümmt) für

=>

Skizze der 2. Ableitung:

4 3 2 1 0 1

20 f1daa xx( )

xx

xw f1daa x( )=0auflösen x,

−5 4

1 4 33

1

⋅ 2 +

−5 4

1 4 33

1

⋅ 2

 

 

 

 

 

 

→ :=

f1daa x( ) x

f1da x( ) d

d :=

2.Ableitung:

(6) Krümmungsverhalten:

(5)

(8) Wertetabelle, Graph:

xs:= −4,−3.99..4

i:= 0 8.. xzi:= i−4 xzT =(−4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4)

yzi:= f1d xz

( )

i yzT =

(

9.333 0 5.329×1015 10.667 36 64 66.667 0 196

)

4 3 2 1 0 1 2 3 4

80 60 40 20 f1d xs( )

ye yw

xs xe, ,xw

(6)

f2 ist monoton zunehmend in R \ ] xe0 ; xe1 [ f2 ist monoton abnehmend in [ xe0 ; xe1 ] Sei xe0 < xe1:

xe k( ) f2a k x( , )=0 auflösen x,

−4

3 ⋅k 5 + 3 1

3

(

16 k⋅ 2+ 20 k⋅ +7

)

1 2

⋅ +

−4

3 ⋅k 5 3

1

3

(

16 k⋅ 2+20 k⋅ +7

)

1 2

− +

 

 

 

 

 

 

 

 

→ :=

=> D(k) > 0 für alle k!

Dk 452 4 36⋅ 63

⋅ 4

− → −243

:=

D k( ) 6 k⋅ 15

− 2

 

 

2 4 9

⋅ 4 9

2 −15 k⋅

 

 

− vereinfachen 36 k⋅ 2+45 k⋅ 63 + 4

→ :=

f2a k x( , ) x

f2 k x( , ) d

d

9

4 ⋅x2 6 k⋅ ⋅x 15 2 ⋅x

− −15 k⋅

+ 9

+ 2

→ :=

1.Ableitung von f(x)

(4) Monotonie:

(3) Grenzverhalten:

∞∞

∞∞ x −

f2 k x( , ) lim

∞∞

∞∞

∞∞

∞∞ x

f2 k x( , ) lim

∞∞

∞∞

Keine Symmetrie erkennbar

⇒⇒

⇒⇒ weder f(k,x) noch -f(k,x)

f2 k( ,−x)−f2 k x( , ) vereinfachen −3

2 ⋅x3+ 30 k⋅ ⋅x−9 x⋅

(2) Symmetrie:

f2 k( ,x)+f2 k x( , ) vereinfachen 6 k⋅ ⋅x2 15 2 ⋅x2

− + 36 k⋅

→ f2 k x( , ) faktor 3

4 ⋅(x−2)⋅(x−3)⋅(x+4 k⋅ )

→ Linearfaktorzerlegung:

xn2( )k

9

−4 +3k

 

 

3

4 ⋅(4 k⋅ +3) +

2 3

⋅ 4

→ 3 :=

xn1( )k

9

−4 +3k

 

 

3

4 ⋅(4 k⋅ +3)

2 3

⋅ 4

−4⋅k

→ :=

D k( ) 9

−4 + 3k

 

 

2 4 3

⋅ 4 ⋅(−9k)

− vereinfachen

faktor

9

16⋅(4 k⋅ + 3)2

→ :=

f2r k x( , ) f2 k x( , )

x−xn0 vereinfachen 3

4⋅x2 9 4⋅x

− +3 k⋅ ⋅x−9 k⋅

→ :=

Polynomdivision xn0:= 2 Finde

(1) Nullstellen:

f k x( , ) 3

4⋅x3+3 k⋅ ⋅x2 15 4 ⋅x2

− −15 k⋅ ⋅x 9 2 ⋅x

+ + 18 k⋅ :=

(2)

(7)

3 2 1 0 1 2 3 4

10 5 5 10

f2 k xs( , ) ye k( ) yw k( )

xs xe k, ( ),xw k( )

yzT =(−22.5 0 9 9 4.5 0 0 9 196) yzi:= f2 k xz

(

, i

)

xzT =(−3 −2 −1 0 1 2 3 4 4) xzi:= i−3

i:= 0 7..

k:= 0.5 xs:= −3,−2.99..4

(8) Wertetabelle, Graph:

yw k( ) f2 k xw k( , ( ))



:=

> 0, also existiert der WP x

f2aa k x( , ) d

d

9

→ 2 Aus (6) oder

(7) Wendepunkte:

xw k( ) ≤x und konkav (links) für

x≤xw k( ) f2 ist konvex (rechtsgekr.) für

xw k( ) f2aa k x( , )=0auflösen x, −4 3 ⋅k 5

+ 3

→ :=

f2aa k x( , ) x

f2a k x( , ) d

d

vereinfachen 9

2 ⋅x 6 k⋅ 15

− 2 +

→ :=

2. Ableitung:

(6) Krümmungsverhalten:

ye k( ) f k xe k( , ( ))

→ := 

Aus (4) => Das linke (xe0) Extremum ist ein Max (steigen -> fallen), das rechte (xe1) ein Min (fallen -> steigen)

(5) Extrempunkte:

(8)

Grenzverhalten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie werden sich dafür einsetzen, dass ph akzente weiterhin eine attrak- tive Plattform für Diskussionen in der Bildungslandschaft bleiben wird..

Dies erfordert eine Verschrän- kung von zwei Erkenntnisebenen: erstens der empirischen Ebene – was weiss man über den Identitätsbildungspro- zess von Kindern und Jugendlichen,

[r]

a) Eine dreifache Nullstelle in der Funktionsgleichung muss noch eine doppelte Null- stelle in der ersten Ableitung sein (also hat die Kurve dort eine horizontale Tan- gente) und

Der oberhalb der x-Achse liegenden Fläche unterhalb der Kurve y = 4 − x 2 wird ein Rechteck einbeschrieben, von dem eine Seite auf der x-Achse liegt.. Wie hoch wird das Rechteck,

Das ist weder eine gerade noch eine ungerade Funktion, hat aber eine Symmetrieachse x =

[r]

NS =&gt; Wendepunkt Vorzeichenwechsel bei