• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Kurvendiskussion (2) Aufgaben:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Kurvendiskussion (2) Aufgaben:"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MK 4.6.2003 Kurvendisk_Pol_Ueb_2.mcd

Übungen zur Kurvendiskussion (2)

Aufgaben:

(1) Wie lautet die Gleichung der Wendenormalen der folgenden Funktion f x( ) 1

6 ⋅x3−x2+x −2 :=

(2) Bestimmen Sie die Parameter c und d so, dass f c d( , ,x) 1

4 ⋅x4+ x3 1 3⋅x3⋅c

− 3

2 ⋅x2⋅c

− +d

:=

in (2 / 1) einen Extrempunkt besitzt.

Bestimmen Sie die restlichen Extrempunkte und Wendepunkte.

Skizzieren Sie den Graphen von f(c,d,x).

(3) Gegeben ist die zusammengesetzte Funktion f(p,x). Bestimmen Sie p so, dass f überall stetig ist und bestimmen Sie die absoluten Extrempunkte von f. Skizzieren Sie den Graphen von f.

f1 p x( , ):= x3+ 5 x⋅ 2+7 x⋅ +3 für −4≤x≤1

f2 p x( , ):= −x2+p x⋅ −5 für 1<x≤6

(2)

Minimum

f cc dd( , ,epx)

6.333 9.417

− 1

 

 

 

 

= Minimum

faa epx( )

−6 15 10

 

 

 

 

epx = 0

−3 2

 

 

 

 

=

Maximum faa x( )

xfa cc dd( , ,x) d

d vereinfachen →3 x⋅ 2+2 x⋅ −6 :=

epx fa cc dd( , ,x)=0 auflösen x, 0

−3 2

 

 

 

 

→ :=

fa cc dd( , ,x)→x3+ x2−6 x⋅

dd f cc d( , ,2)=1auflösen d, 19

→ 3 :=

f cc d( , ,2) −16 3 + d

cc:= fa c d( , ,2)=0 auflösen c, →2 fa c d( , ,2)→20−10 c⋅

fa c d( , ,x)

xf c d( , ,x) d

d vereinfachen →x3+3 x⋅ 2−c x⋅ 2−3 c⋅ ⋅x :=

Bestimmen Sie die Parameter c und d so, dass f c d( , ,x) 1

4 ⋅x4+ x3 1 3 ⋅x3⋅c

− 3

2⋅x2⋅c

− +d

:=

in (2 / 1) einen Extrempunkt besitzt.

Bestimmen Sie die restlichen Extrempunkte und Wendepunkte.

Skizzieren Sie den Graphen von f(c,d,x).

(2)

g x( ) mn⋅x+ t x 14

− 3

→ :=

Normale:

t wpy=mn⋅wpx+tauflösen t, −14

→ 3 wpy f wpx( ) −8 :=

→ 3 mn −1 :=

fa wpx( ) → 1 :=

<>0, d.h. der Wendepunkt existiert.

faaa x( )

xfaa x( ) d

d →1

:=

wpx:= faa x( )=0auflösen x, →2 faa x( )

xfa x( ) d

d vereinfachen → x−2 :=

fa x( )

xf x( ) d

d vereinfachen 1

2⋅x2−2 x⋅ + 1

→ :=

Wie lautet die Gleichung der Wendenormalen der folgenden Funktion f x( ) 1

6⋅x3−x2+x−2 :=

(1) Lösungen:

(3)

x:= x pp:= f1 p 1( , )=−6+p auflösen p, →22

0 h

f2 p 1( , +h) lim

−6+p

→ f1 p 1( , )→16

1<x≤6 f2 p x( , ):= −x2+p x⋅ −5 für

−4≤x≤1 f1 p x( , ):= x3+ 5 x⋅ 2+7 x⋅ +3 für

Gegeben ist die zusammengesetzte Funktion f(p,x). Bestimmen Sie p so, dass f überall stetig ist und bestimmen Sie die absoluten Extrempunkte von f. Skizzieren Sie den Graphen von f.

(3)

5 4 3 2 1 0 1 2 3 4

10 5 5

f cc dd( , ,x)

x x:= −5,−4.99..4

f cc dd( , ,wpx) 3.433 2.594

 

 

=

faaa wpx( ) 8.718 8.718

 

 

=

wpx 1.12 1.786

 

 

=

WP existiert

WP existiert faaa x( )

x faa x( ) d d

6 x⋅ + 2

→ :=

wpx faa x( )=0auflösen x,

−1 3

1 3 19

1

⋅ 2 +

−1 3

1 3 19

1

⋅ 2

 

 

 

 

 

 

 

 

→ :=

(4)

0 h

f1aa 1( −h) lim

→16 RS:

0 h

f2aa 1( +h) lim

−2

→ Ein VZW der 2. Ableitung ergibt einen Wendepunkt!

Ränder: f1a(−4)→15 ⇒⇒⇒⇒ Randminimum f1 pp( ,−4)=−9 ⇒⇒⇒⇒ Absoltes Minimum f2a 6( ) →10 ⇒⇒⇒⇒ Randmaximum f2 pp 6( , )=91 ⇒⇒⇒⇒ Absoltes Maximum

x1:= −4,−3.99..1 x2:= 1 1.01, ..6

4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6

20 40 60 80 100

f1 pp x1( , ) f2 pp x2( , )

x1 x2, f1a x( )

xf1 pp x( , ) d

d vereinfachen → 3 x⋅ 2+10 x⋅ +7 :=

f2a x( )

xf2 pp x( , ) d

d vereinfachen → −2⋅x+22 :=

ep1x f1a x( ) =0 auflösen x,

−7 3

−1

 

 

 

 

:= ep2x:= f2a x( ) =0 auflösen x, → 11 ∉∉∉∉ D

f1aa x( )

xf1a x( ) d

d →6 x⋅ + 10

:= f2aa x( )

xf2a x( ) d

d →−2

:=

Maximum Minimum ep1x −2.333

−1

 

 

=

f1aa ep1x( ) −4 4

 

 

=

f1 pp ep1x( , ) 1.185 0

 

 

=

wp1x f1aa x( ) =0 auflösen x, −5

→ 3

:= f2aa x( ) ≠0 keine weiteren WP

f1aaa x( )

xf1aa x( ) d

d →6

:= Wendepunkt existiert f1 pp wp1x( , )=0.593

Noch ein Wendepunkt: Der Nahtpunkt.

LS:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschreiben Sie die Schnittmenge vollst¨ andig und geben Sie den Tan- gentialraum an.. Tipp: Fertigen Sie eine Skizze der

Hinweis: Sie dürfen ohne Beweis B 6= 2 R

Für ein Produkt sollen die Kosten- und Umsatzentwicklungen in Abhängigkeit der Zeit t = 0 betrachtet werden.. Dabei wurden für die Veränderung der Kosten

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2008/09 Universitat