• Keine Ergebnisse gefunden

Hochschule M¨ unchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hochschule M¨ unchen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Hochschule M¨ unchen

Tutorium Mathematik 2 (Prof. Kahl) - SS2011

Tim Seyler

Probeklausur 1 - 23. Mai 2011

Bearbeitungszeit: 60min

Hilfsmittel: Alle schriftlichen Unterlagen, keine Rechner Hinweis: Ordentlich schreiben! L¨ osungsweg ist zu begr¨ unden!

Name:

ID: < A − Z : 1 − 100 : a − z >

Aufgabe 1

(5 Punkte)

Gegeben seien die Funktionenf :R3→Rund die Kurveγ1: [1,3]→R3 mit

f(x, y, z) = 2y

x und γ1(t) =

 2t t2

1 3t3

. Berechnen Sie die L¨angeL(γ1) und das Kurvenintegral f¨ur diese Kurve.

Aufgabe 2(8 Punkte)

L¨osen Sie das Anfangswertproblem f¨ur die folgende Differentialgleichung und ¨uberpr¨ufen Sie danach Ihr Ergebnis durch Einsetzen.

y0=xy2·cos(x) mity(0) = 2 Aufgabe 3(16 Punkte)

Gegeben sind die folgenden Differentialgleichungen:

a) 1

4y0x4+ 3y+ 2x2yy0+x3y+ 3y0x+ 5y0+ 2xy2= 0 b)y0+ 6x·sin(y) +y·exy+1x

3x2·cos(y) +x·exy+ 3y2 = 0 c)y0+3xy4+x2y2

yx3−2xy = 0

F¨ur jeden der drei Aufgabenteile sind die folgenden beiden Punkte zu bearbeiten:

1. Pr¨ufen Sie die Differentialgleichungen auf Exaktheit.

2. Geben Sie ausschließlich f¨ur die exakten Differentialgleichung die L¨osungen an.

Es gen¨ugt hier die Angabe der L¨osungen in implizierter Form.

Aufgabe 4(5 Punkte)

Berechnen Sie das Volumen des K¨orpers, der durch die Fl¨achen x2+y2 = a2 , z = 0 und x+y+z = 2a begrenzt wird.

Aufgabe 5(8 Punkte) Bestimmen Sie den Grenzwert:

x→0lim 1

sin(x)2 − 1 x2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Beachte bei der Oberfl¨ achenberechnung von zusammengesetzten K¨ orpern, dass sich Fl¨ a- chenteile ¨ uberdecken oder dass Schnittfl¨ achen dazukommen k¨ onnen. • Die

Abgabe bis Do, 27.11., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Mathematisches Institut SS 2009 Universitat

Hinweis: Man untersuche zun¨ achst den Fall, dass h surjektiv

Bemerkung: Wir werden sp¨ ater sehen, dass die Ableitung einer holomorphen Funktion immer stetig ist?. Wie steht es mit der

Mathematisches Institut SS 2009 Universit¨ at M¨

Mathematisches Institut SS 2009 Universit¨ at M¨

Aufgabe: Man zeige mit dem Satz von Liouville die vermeintlich st¨ arkere Aussage: Jede ganze Funktion mit beschr¨ anktem Realteil ist