• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsthema 1 und 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfungsthema 1 und 2"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfungskomlexe

WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006

Prüfungsthema 1 und 2

1. Energiesysteme von der Erzeugung zum Verbraucher

• Komponenten des Systems der EV

• Entwicklung von „Gestern“ zu „Heute“

• Effekte der Liberalisierung

• Prozesse zwischen den Teilsystemen der EV

• Zieldreieck der Energiewirtschaft, Energiesicherung langfristig

2. Struktur der EV eines industriellen Großverbrauchers

• schematische Strukturdarstellung

• stationäre Stromversorgung  bewegliche Energieversorgung

• Lebenszyklus elektrischer EV

• Warum Veränderungen? Anforderungen an Veränderungen

• Effekte von Veränderungen in EV-Systemen

(2)

Prüfungskomlexe

WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006

Prüfungsthema 3 und 4

3. Planungsprozesse in (Energie)- Versorgungssystemen

• Anforderung an den Planungsprozess - Wirtschaftlichkeit

• Ablauf der Maßnahme von „Erkennen“ bis Realisierung

• Entscheidungsprämissen

• Planungskomponenten bei Auftraggeber und Auftragnehmer

• Schnittstellen/ Zusammenarbeit

4. WEA – Entwicklung und Technik

• Entwicklungstendenzen

• On- und Offshore-Anlagen – Erläuterung und Position/ Wirkungen im/ auf Netz

• Technische Lösungen von Windgeneratoren (Grundsätze)

• Wirkungsweisen auf das Netz

• Regelungstechniken von WEA/ Leistungskennlinien

(3)

Prüfungskomlexe

WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006

Prüfungsthema 5 und 6

5. WEA – Integration in den Netzbetrieb

• Grundsätzliche Problemdarstellung – Erzeugungsplanung, Prognosen, Leistungsangebot  Leistungsnachfrage

• Anforderungen an WEA für einen sicheren Netzbetrieb

• Ziel der Vereinbarung von Netzanschlussregeln

• Vergleich zur Wirkung konventioneller KW

• Regelenergiebedarf im Netz für WEA

6. Elektromagnetische Verträglichkeit

• Darstellung der Störgrößen, Definition „elektromagnetische Beeinflussung“ und „EMV“

• Arten der Störeinkopplungen

• Grundlegender Entscheidungsweg für die Realisierung von EMV-Maßnahmen

• Grundprinzipien des Blitzschutzes – äußerer/ innerer/ Zonenkonzept

(4)

Prüfungskomlexe

WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006

Prüfungsthema 7

7. Betrieb und IH von EVS

• Komponenten „Instandhaltung“ und „Betreiben“ – Zuordnungsbeispiele

• Life-Cycle-Cost-Betrachtung – Schema, Definition, praktische Bedeutung

• Instandhaltungsstrategien – ihre Anwendung in der Praxis

• WechselwirkungenInstandhaltung  Betrieb  Planung in Bezug auf „Funktionalität“

• AuS – Ziel, Einsatz, Anforderungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• dass sich die Länder auf nationale Quoten für erneuerbare Energieträger einigen. Um die Kosten zu minimieren, sollte bis 2030 ein weltweites System

Der Anteil der erneuerbaren Energien am globalen Energiemix sollte bis 2020 von derzeit 12,7% auf 20% erhöht werden, mit dem langfris- tigen Ziel, bis 2050 über 50% zu

der Modulbereiche 2 und 3. Alle zur Wahl stehenden Projektthemen und Wahl- bzw. Wahlpflichtange- bote werden zu Semesterbeginn hochschulöffentlich vorgestellt. Die Entscheidung über

(5) Für Lehrveranstaltungen, die nach neuen Studien- und Prüfungsordnungen für einen Bachelor- studiengang Betriebswirtschaftslehre nicht mehr angeboten werden, wird

Beschlüsse des Fakultätsrates der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik (Fakultät 1) vom 14.03.12 und 20.06.12 Das Curriculum findet auf die zum Wintersemester

Auf schriftlichen Antrag des Studierenden können Leistungen in Modulen anderer Master-Studiengänge der Hochschule Lausitz oder anderer Hochschulen durch den Vorsitzenden

74 B l Feinschliff für Ihren Ausdruck: nützliche

Durch eine „geeignete“ Argumentation (Anwen- dung logischer Schlüsse) zeigt man, daß dann auch A nicht wahr ist.. Um die Aussage A ⇔ B zu beweisen, sind also zwei