• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt nach Kapiteln. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt nach Kapiteln. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt nach Kapiteln

Kapitel 1

1 A l 'Osale m io! Substantive auf-e: männlich oder w e ib lic h ? ... 12

2 A2 Größenwahn: „groß ", „kle in ", „a lt" und „ ju n g " ... 13

3 A l „B itte, b itte ": Wann sagt man prego, wann per piacere?... 15

4 A l Immer wieder in und o ! ... 16

5 A l In oder a l Das Ringen um die Präpositionen!... 18

6 A l Die ewige Frage: è oder c'è?... 19

7 A l Giocare und andere Spielereien... 21

8 A2 „Gehen", „fahren", „fliegen": Volare, oh, o h !... 22

9 A l Gefälliges: Mi piace studiare l'ita lia n o !... 24

10 A2 Gegenteiliges: J l buono, il brutto, il c a ttiv o "... 25

Kapitel 2

11 A2 Männlich oder weiblich: Endungen voller „Bedeutung"... 26

12 A2 Gewichtiges um „schwer" und „ le ic h t" ... 27

13 A2 Aufgepasst bei lo und la: Artikel oder Pronomen?... 29

14 A2 Mit oder ohne -mentel Una regolafadle si usa fa d lm e n te l... 30

15 A l Präpositionen : Qualcosa "d i" nuovo "d a " imparare... 32

16 A2 Di oder d a l Forza e coraggio!... — 34

17 A2 Alles bewegt sich: Giro, girotondo, giro intorno al m o n d o... 35

18 A2 „Besuchen" is t nicht immer visitare... 37

19 A l Wer kann, der kann: potere und sapere... 38

20 A2 Gegensätze ziehen sich an: Adverbien...; 40

Kapitel 3

21 A l Ordnung is t das halbe Leben! - Ab in den B e h ä lte r!... 41

22 A2 Wie viele sind einige? Die unbestimmte Menge im Italienischen . 42 23 A2 Die Formen g li und le: Artikel oder Pronomen?... 44

24 A2 Ende gut, alles gut: buono oder benel... 45

25 A2 Per und tra/fr a : Nicht alle Präpositionen sind eine harte Nuss!.. 47

26 A l Essere und avere: das D uell!... 49

27 A2 Kochen, kochen und nochmals kochen... 50

28 A2 Prendere oder p o rta re i... 51

29 A2 Nichts wie weg: Partire, usare, andare v ia... 53

30 A2 Gegenteiliges: Verb fü r V erb... 54

(2)

31

A2

Überraschungen im Singular und Plural... 56

32 A2

Alles in allem: tutto und seine Form en... 57

33

A2

Auf „jeden" Fall: tutto, ogni oder ognuno? ... 59

34

A2

Molto: „vie l" und „sehr", das is t nicht schwer... 60

35

Al

Die Präpositionen su und c o n... 62

36 A2

Verben- und Präpositionsroulette!... 64

37 Bl

Fünf Verben auf einen S treich!... 65

38 Bl

Alle fü r einen, einer fü r alle! - „brauchen"... 67

39 A2

Mietsachen: affittare und noleggiare... 69

40

Al

Frage und Antwort: Che ora è ?... 71

Kapitel 5

41

A2

Konsonanten: Doppelt gemoppelt! ... 72

42 A2

Italienisch fü r Besitzer: mio, tuo, s u o... 74

43

Al

Pronomen zu verschenken: mi, a me, ti, con te, gli, da l u i... 76

44

A2

Gut, besser, der B e s te !... 77

45

A2

Eine Schublade voller Präpositionen: di, a, da, in, co n... 79

46 A2

Sein oder nicht sein? Die Verben essere und stare... 80

47 A2

Verben zum „ab ho len "... 81

48 Bl

„Stellen", „legen" und „setzen": Die Italiener tun sich le ic h te r!. 83

49 Bl

Borgen b ring t S o rg e n ... 84

50 Bl

Falsche Freunde... 85

Kapitel 6

51

Bl

„Frem dsprachiges Italienisch: Questo è chic, quello è kits c h .. . . 87

52 B1

Tutto è possibile: Adjektive auf -b ile... 88

53

Bl

Si - Das Wunderwort... 90

54

A2

No oder n on i - Die Kunst des Verneinens!... 91

55

A2

Ein Übel kommt selten allein: brutto, cattivo und male... 92

56

A2

Der „finale" Unterschied: finalmente und alla f i n e... 94

57 A2

Bekanntschaft m it „kennen" und „kennenlernen"... 95

58

Bl

„Erfahren" is t „Wissen": sapere... 97

59 A2

Das Wort der Macher: fa re... 99

60 A2

Schlagfertigkeit auf Ita lie n is c h !... 100

(3)

61

B l P apa-papà: Der Ton macht die M usik!... 101

62

B l Umdenken und umstellen: die doppelten Pronomen... 102

63 A2 Che und che und noch mal c h e... 104

64 A2

Mentre und durante: ein ungleiches Paar... 106

65 B l Und täglich grüßt die Präposition!... 107

66

A2

Der Schein trüg t: andare und venire... 110

67

B l Passare: ein Verb m it vielen Facetten... 111

68 B l Spielarten eines Verbs: Mit provare probieren!... 112

69 A2

Gegenteiliges: Rendere possibile d ò che sembra impossibile... 114

70 A2

Dasselbe, nur a n d e rs !... 115

Kapitel 8 71

B l Ein W o rt... mehrere Bedeutungen... 117

72

B l Verwechslungsgefahr: uno, alcuno, qualcuno, nessuno... 119

73 A2

Vorhang auf fü r das Wörtchen r i ! ... 120

74

B l Feinschliff für Ihren Ausdruck: nützliche Wendungen... 122

75 A2

„Als" und seine italienischen Geschwister... 124

76 B l Che und cui: zwei Relativpronomen in A k tio n ... 125

77 A2

Vorsicht Falle: diventare und „w erden"... 126

78 A2

Verluste am laufenden Band: perdere... 128

79

B l Besondere Verben fü r besondere Anlässe!... 130

80 A2

Wortschatz im Kontext: posta elettronica... 132

Kapitel 9 81

B l Die liebe Verwandtschaft: lavoro, lavoratore, lavorare... 134

82

B l Welches Wort fü r „welcher, -e, -e s "? ... 135

83

A2

Kleines Wort ganz groß: n e... 137

84

B l Vielleicht „vielleicht":/orse und m agari... 138

85 A2

Primo, prima, primi, prime: ähnliche Wörter, große Unterschiede 139 86

A2

Cambiare: ein wechselhaftes Verb... 141

87

B l „Laisser-faire" auf Italienisch: lasciare und fa r fa r e... 143

88 B l Bekommen: ricevere und ottenere... 145

89

B l Falsche Freunde... die Zweite!... 147

90 A2

Wortschatz im Kontext: Una prenotazione telefonica... 148

(4)

91 Bl

I I pescecane und andere W ortkom positionen... 149

92 A2

Steigerungspotential: più grande, maggiore, superiore... 151

93

Bl

Ci oder n e i Das is t hier die Frage!... 152

94 Bl

Am meisten, am besten, a m ... italienischsten... 154

95 A2

M ultifunktionale Verben... 156

96 Bl

Überraschungen m it essere, andare und v e n ire... 157

97 A2

Dare: ein wirklich „freigiebiges" V e rb ... 159

98 Bl

Nachgefragt und durchgeblickt... a ll’ita lia n a... 160

99

Bl

Redewendungen m it P fiff... 162

100 A2

Wortschatz im Kontext: Acquisti... 163

Kapitell! 101 Bl

Klein aber fein: die Verkleinerungsform en... 165

102 A2

Avanti il prossimo! Der Nächste, b itte !... 166

103 Bl

Kleine Wörter, große Unterschiede: da, dà, la, là, vi, ve... 168

104 Bl

Se und quando: o b ... wann ... wenn ... a ls ... 169

105 Bl

Präposition nach dem Verb: ja oder n e in ? ... 171

106 Bl

Schluss damit: das Verb fin ir e... 173

107 Bl

Fragen kostet nichts: Verben rund ums Fragen... 174

108 Bl

Das gerundio: Ein exklusiv italienisches M o d e ll!... 176

109 A2

Synonyme: Alles is t ersetzbar... 178

110 Bl

Wortschatz im Kontext: un articolo... 179

Kapitel 12 111 Bl

Das Rätsel der doppelten Pluralformen... 181

112 Bl

„Besitzergreifende" Redensarten: Amore m io !... 182

113 Bl

Die Übung „danach"... 184

114 Bl

Feinschliff für Ihren Ausdruck II: Neue nützliche Wendungen__ 186

115 Bl

„Sehenswürdigkeiten: vedere und g ua rd are... 188

116 Bl

Wer nicht hören w ill, muss fühlen: sentire und ascoltare... 189

117 Bl

Vom Umgang m it der Umgangssprache... 191

118 Bl

Spaß m it S prichw örtern... 192

119 Bl

Synonyme II: Sagen wir es mal so ä h n lic h !... 194

120 Bl

Wortschatz im Kontext: Una b iografia... 195

(5)

121

Bl

Die „starken" Vergrößerungsformen... 197

122

Bl

Adjektive in „gehobener" Stellung... 198

123

Bl

Prima o poi, früher oder später... 200

124

Bl

Präpositionen: Die üblichen Verdächtigen... 201

125 A2 Verben m it zwei Gesichtern... 204

126

Bl

Die Körpersprache: M it Händen und Füßen!... 206

127

Bl

Vom Umgang m it der Umgangssprache I I ... 207

128

Bl

Noch mehr Spaß m it Sprichwörtern... 209

129

Bl

Redewendungen fü r jeden Geschmack!... 210

130

Bl

Wortschatz im Kontext: Un reclam o... 212

L ö su n g e n ... 214

Register ... 236

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- eine epidemiologische Hypothese: Frauen leben länger als Männer, sind aber durch größere oder kleinere Leiden stärker gesundheitlich beeinträchtigt als Männer.. - eine

Wie gross ist die Breite eines Rechtecks, wenn die Flächen beider Figuren gleich gross sind und die Länge des Rechtecks 21 dm misst... Erstelle eine Skizze im Massstab 1:1000

© Helmut Reiser, LRZ, WS 07/08 IT IT- -Sicherheit Sicherheit 1-. Kapitel 2: Grundlagen Kapitel

* It should be noted, with respect to layer 7, that the application process may, itself, provide security services. © Helmut Reiser, LRZ, WS 06/07 IT IT- -Sicherheit

Zwei Maschinen füllen Wasser in 0,7-l-Flaschen ab. Aus der laufenden Produktion wurden je 20 Flaschen entnommen und die Füllmengen gemessen. Nach Klassenbildung ergaben sich

Das Ansinnen des weißen Mannes, unser Land zu kaufen, werden wir bedenken. Aber mein Volk fragt: Was denn will der weiße

Bewertung direkter Nutzen und Kosten zu Marktpreisen, externe Effekte zu Schattenpreisen, Bewertungsmaßstab für intangible Komponenten wird durch politisch

Dass hier eher Letzteres zutrifft, davon zeugt nicht zuletzt auch der Umstand, dass zu einem späteren Zeitpunkt im Buch (ab   S.   Schwitallas Arbeiten) als theoretische Grundlage