• Keine Ergebnisse gefunden

hv, wi kvkkwk d.h

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "hv, wi kvkkwk d.h"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Humboldt-Universit¨at zu Berlin, Institut f¨ur Mathematik Mathematik f¨ur NaturwissenschaftlerInnen 2

Dr. Caroline L¨obhard

Sommersemester 2016, L¨osungsvorschl¨age zu Blatt 5, ohne Gew¨ahr, Seite 1 von 1

S 5.5.Berechnen Sie jeweils die Winkel zwischen den angegebenen Vektoren. Sie k¨onnen elektroni- sche Hilfsmittel benutzen, um die Umkehrfunktion arccos des Kosinus zu berechnen.

a) v= (1,0,1), w= (1,1,−1) in V =R3, Es isthv, wi= 0, also ist der Winkelπ/2 (bzw. 90 Grad).

b) v= (1,0,1), w= (1,1,−1) inV =R3 mit dem Skalarprodukt aus 5.1b),

hv, wi= 2 + 1 + 0 + 0−1 = 2, kvk= 2 + 0 + 0 + 0 + 1 = 3, kwk= 2 + 1 + 1 + 2 + 1 = 7 cos(α) = hv, wi

kvkkwk = 2 3·7 = 2

21, d.h. α≈1,475.

c) v= (1,1,1), w= (1,1,−1) inV =R3,

hv, wi= 1 + 1−1 = 1, kvk=√

3, kwk=√ 3, arccos(α) = 1

3, d.h.α≈1,23

d) f(x) = sin(πx), g(x) =x+ 1 inV =C([0,1]) mit hf(x), g(x)i=R1

0 f(x)g(x)dx.

hv, wi= Z 1

0

sin(πx)(x+ 1)dx= Z 1

0

sin(πx)dx+ Z 1

0

sin(πx)x dx= 2 π + 1

π = 3 π, kvk=

s Z 1

0

(sin(πx))2dx= r1

2,

kwk= s

Z 1 0

(x+ 1)2dx= r7

3, α = arccos 3/π

p7/6

! .

S 5.6. Weisen Sie nach, dass die in Aufgabe 5.1 b) definierte Abbildung ein Skalarprodukt ist.

SP1 hv, wi= 2v1w1+v1w2+v2w1+ 2v2w2+v3w3= 2w1v1+w1v2+w2v1+ 2w2v2+w3v3 =hw, vi SP2 hλv, wi= 2λv1w1+λv1w2+λv2w1+ 2λv2w2+λv3w3 =λ(2v1w1+v1w2+v2w1+ 2v2w2+v3w3) =

λhv, wi,

SP3 hu+v, wi= 2(u1+v1)w1+ (u1+v1)w2+ (u2+v2)w1+ 2(u2+v2)w2+ (u3+v3)w3 = 2u1w1+ u1w2+u2w1+ 2u2w2+u3w3+ 2v1w1+v1w2+v2w1+ 2v2w2+v3w3 =hu, wi+hv, wi,

SP4 hv, vi= 2v21+ 2v1v2+ 2v22+v32 =v21+ 2v1v2+v22+v12+v22+v32 = (v1+v2)2+v12+v22+v32≥0, hv, vi= 0 ⇔ (v1+v2)2+v12+v22+v23 = 0 ⇔ (v1+v2)2 = 0, v12 = 0, v22 = 0, v32= 0 ⇔ v= 0.

Informationen zur Vorlesung finden Sie unter www.math.hu-berlin.de/˜loebhard/mathematik 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe bis Do, 20.11., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Aufgabe 4: Bohrscher Radius und Grundzustandsenergie (3 Punkte) Berechnen Sie den Bohrschen Radius a 0 und die Grundzustandsenergie E R für verschie- dene wasserstoffartige

Bestimmen und nennen Sie (nach Schönflies und Hermann/Mauguin) unter Verwendung der im Handout angegebenen "Flowchart" und Beispiele. die Punktgruppen

Bestimmen und nennen Sie (nach Schönflies und Hermann/Mauguin) unter Verwendung der im Handout angegebenen "Flowchart" und Beispiele. die Punktgruppen

Schreiben Sie daf¨ ur einen Matlab/Octave-Programm, indem Sie zun¨ achst die zur 3-Term Rekursion der Laguerre Polynome geh¨ orige tridiagonale Koeffizientenmatrix bes-

Schreibe die folgenden Verben in der Tabelle in den angegebenen Zeitformen.. Benütze jeweils ein

[r]

Geben Sie alle L¨osungsm¨oglichkeiten und deren L¨osungen in Abh¨angigkeit der Parameter