• Keine Ergebnisse gefunden

(277) gegeißelt wurde, m a n k ö n n t e sagen als „ D e m a g o g e n &#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(277) gegeißelt wurde, m a n k ö n n t e sagen als „ D e m a g o g e n &#34"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

71 Orientalistische Literaturzeitung 58. Jahrgang 1963 Nr. 1/2 72

v e r a r m t e r Grundbesitzer s t a m m t e u n d von den Briten als „professional a g i t a t o r s " (277) gegeißelt wurde, m a n k ö n n t e sagen als „ D e m a g o g e n " , die gegen die Regierung f ü r die B a u e r n e i n t r a t e n . Auf sie k o m m t der Verf. ö f t e r s zu sprechen (348, 367, 371, 393), wie er m e h r f a c h die Intelligenz f ü r die wichtigste G r u p p e d e r Bourgeoisie erklärt (208, 307, 343, 351, 353) u n d sich besonders auch m i t der m o d e r n e n arbeitslosen Intelligenz b e f a ß t (295, 327, 357). Mit der sich a u s d e h n e n d e n Industrialisierung u n d Schulbildung, meint er, e n t s t a n d eine neue Schicht des B ü r g e r t u m s in Gestalt kleiner Ange­

stellter, die zu F ü h r e r n der Arbeiter, aber a u c h der B a u e r n w u r d e n u n d sie f ü r ihre eigenen Zwecke a u s n u t z t e n (397). Sein reiches Material zu diesen wichtigen Fragen ist aber einseitig ausgewählt, in­

sofern die aus der Arbeiterklasse u n d den Bauern hervorgegangenen R e v o l u t i o n ä r e ü b e r g a n g e n werden.

E s fehlt ü b e r h a u p t eine eingehende Analyse der K l a s s e n k ä m p f e . Es ist z. B. nicht klargestellt, wie die Bourgeoisie die B a u e r n ökonomisch u n d poli­

tisch a u s b e u t e t e , wie der K a m p f der Bourgeoisie, der Großgrundbesitzer u n d der R e g i e r u n g u m die A u f t e i l u n g des M e h r p r o d u k t s d e r B a u e r n und H a n d w e r k e r g e f ü h r t w u r d e . Es fehlt eine g r u n d ­ sätzliche Kritik der Monopolbourgeoisie (250f.), wie sie e t w a P . D u t t oder D.Latifi geleistet h a b e n1. Misra s t e h t n ä m l i c h auf d e m a n t i m a r x i s t i s c h e n S t a n d p u n k t , d a ß n i c h t die K o n z e n t r a t i o n des K a ­ pitals f ü r die gesellschaftliche E n t w i c k l u n g des K a p i t a l i s m u s b e s t i m m e n d ist, s o n d e r n im Gegen­

teil eine V e r b r e i t e r u n g des Kapitalsbesitzes u n d seiner Kontrolle d u r c h die F o r t s c h r i t t e der Tech­

nik (6). Dem e n t s p r e c h e n d u n t e r s c h ä t z t er die Mo­

nopole u n d ü b e r b e t o n t die Rolle der s t ä n d i g w a c h s e n d e n bürgerlichen Intelligenz.

Die k o m m u n i s t i s c h e P a r t e i wird n i c h t g e n a n n t , und die Congreßpartei wird m e h r f a c h angegriffen, ebenso G a n d h i2 u n d die Congreßregierung, ins­

besondere ihr wachsender b ü r o k r a t i s c h e r A p p a r a t (318), der zu angeblich t o t a l i t ä r e m Regime zu f ü h r e n d r o h t (323), insbesondere d u r c h den s t a a t ­ lichen Sektor der W i r t s c h a f t . S t a t t dessen ist der Verf. f ü r p r i v a t e s U n t e r n e h m e r t u m , i n t e r n a t i o n a l e Z u s a m m e n a r b e i t (er sagt n i c h t , ob mit den USA, der SU oder beiden!), f ü r Freiheit u n d p a r l a m e n ­ tarische D e m o k r a t i e (340). E r b e m ü h t sich, „ u n ­ p a r t e i l i c h " , „ u n p o l i t i s c h " zu schreiben u n d gibt d e m Leser keinen Hinweis, wie er das Material des Buches zur Verbesserung der indischen Gesell­

s c h a f t verwenden sollte. Es ist m i t t y p i s c h klein­

bürgerlicher Widersprüchlicbkeit u n d U n e n t ­ schlossenheit geschrieben, aber es bietet reiches Ma­

terial, wie es uns in der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k einstweilen nicht zur V e r f ü g u n g s t e h t .

J) R . P a l m e Dutt 1951, 201ff.; ders. 1958, 84ff.;

Danial Latifi, India and U.S. Aid, Bombay o. J. (1960).

2) Gegen Congress: 350, 354 f., 367 usw. — Gegen Gandhi: Seine Politik führte zu kommunalistischen Kämpfen (399); er wird selten und nur kurz erwähnt (431).

W i l h e l m , Friedrich, Politische Polemiken im Staatslehr­

buch des Kautalya. Wiesbaden: Harrassowitz 1960.

VII, 158 S. gr. 8° = Münchener Indologische Studien, hrsg. v. H. Hoffmann, Bd. 2. Kart. DM 20.—. Bespr.

v o n Hermann B e r g e r , z. Zt. Galcutta.

An H a n d einer scheinbar äußerlichen philologi­

schen Fragestellung gelingt es d e m Verfasser des neuesten K a u t a l y a ­ B u c h e s , in lebendiger Weise

G r u n d p r o b l e m e n i c h t n u r der ai. S t a a t s l e h r e , son­

dern der S ä s t r a ­ T r a d i t i o n ü b e r h a u p t , v o r Augen zu stellen. Es h a n d e l t sich d a r u m , ob die Z i t a t e ein­

zelner Lehrer oder „ d e r " Lehrer (äcäryäh), mit denen sich K a u t a l y a kritisch a u s e i n a n d e r s e t z t , echt oder v o m Verfasser des A r t h a ä ä s t r a selbst konzipiert worden sind. Wilhelm e n t s c h e i d e t sich mit Jacoby, K e i t h u n d Jolly n a c h eingehender phi­

lologischer U n t e r s u c h u n g gegen G a n a p a t i , J a y a s w a l u n d Meyer f ü r die zweite A u f f a s s u n g .

Der erste Teil des Buches g e h t alle Polemiken gegen Einzelverfasser der Reihe n a c h d u r c h , wobei jedesmal „ Ü b e r s e t z u n g " , „Philologische I n t e r p r e ­ t a t i o n " u n d „Stilistische u n d inhaltliche I n t e r p r e ­ t a t i o n " s a u b e r v o n e i n a n d e r geschieden sind. Dabei l ä ß t sich an vielen Stellen an H a n d der A n o r d n u n g u n d des Stils d e r fingierte C h a r a k t e r der Diskus­

sion deutlich zeigen, m a n c h m a l a u c h a m I n h a l t . Da sich z u d e m die e r w ä h n t e n Gegner n i c h t m i t a n d e r ­ weitig bezeugten Persönlichkeiten identifizieren lassen (p. 45), ist ihre Historizität ü b e r h a u p t f r a g ­ lich. Dasselbe w ü r d e ich auch f ü r die Gestalt des

B h ä r a d v ä j a a n n e h m e n , der besonders h ä u f i g u n d als der „ p r o n o n c i e r t e s t e Gegner K a u t a l y a s "

(p. 76) a u f t r i t t ; Wilhelm h a t i h m d a h e r einen be­

sonderen A b s c h n i t t g e w i d m e t (p. 76—78) u n d a u ß e r d e m alle Stellen u n t e r s u c h t , in d e n e n Per­

sonen seines N a m e n s oder sein Geschlecht a u c h a u ß e r h a l b des A r t h a ä ä s t r a in der ai. u n d mi. Lite­

r a t u r v o r k o m m e n (p. 56—74). E r scheint bei i h m die Möglichkeit eines historischen K e r n s n o c h zu erwägen (p. 77), d o c h scheint mir g e r a d e die T a t ­ sache, d a ß er den Minister f ü r t ü c h t i g e r als den König h ä l t und u s u r p a t o r i s c h e T e n d e n z e n v e r t r i t t (ib.), ihn in d e n Bereich eines u r a l t e n m y t h i s c h ­ epischen Dialogtyps zu verweisen, in d e m sich ein radikalerer u n d ein g e m ä ß i g t e r V e r t r e t e r im W e c h ­ selgespräch den rechten D h a r m a e r a r b e i t e n1u n d der seine vergeistigtste F o r m in der B h a g a v a d g i t ä g e f u n d e n h a t2. F ü r diese A u f f a s s u n g müssen ge­

rade die B h ä r a d v ä j a ­ G e s c h i c h t e n im E p o s u n d den P u r ä n a sprechen, die m a n doch schwerlich als hi­

storische Berichte im üblichen Sinne a n s p r e c h e n wird*. D a ß es bis h e u t e ein menschliches B h ä r a d ­

*) Nach Wilhelm (mündlich) besonders in der Niti­

Literatur vielfach erkennbar.

2) Krsna ist der Usurpator par excellence. Daß er mit seiner Lehre in der Gitä und anderswo (vgl. Ref.

WZKSOA III, p. 52, 53) im Gegensatz zu Bhäradväja recht behält, liegt nicht nur an seiner überirdischen Auto­

rität in diesem Text, sondern auch daran, daß diese im realen Leben, das ja bald Beharrung, bald radikale Än­

derung des Alten erfordert, zumindest dieselbe Berechti­

gung hat wie die legitime.

3) Auch das puränische Motiv, daß Bhäradväja von einem Ksatriya adoptiert wurde, scheint ihn in die Nähe des Krsna­Komplexes zu rücken (vgl. Ref. a. a. O. p. 55 A 86). ich meine damit nicht die weitgehend visnuitisch geformte Krsna­Legende, sondern einen mythologischen Veröffentlichung in: Orientalistische Literaturzeitung. Berlin, 58.1963, S. 72-73

(2)

73 Orientalistische Literaturzeitung 58. Jahrgang 1963 Nr. 1/2 Ii vä j a ­ G o l r a g i b t , darf bei der innigen V e r b i n d u n g ,

die Menschliches u n d Göttliches in Indien g e r a d e im genealogischen Bereich i m m e r eingegangen sind, nicht als A r g u m e n t f ü r die Historizität b e a n s p r u c h t werden.

Die Polemiken gegen die „ L e h r e r " , denen der zweite Teil g e w i d m e t ist, sind prinzipiell derselben Art wie die gegen die Einzelverfasser. Wilhelm er­

k e n n t a u c h hier die sprachliche F a s s u n g (p. 124) u n d stellenweise den I n h a l t (p. 126) als fingiert.

Die H a u p t c h a r a k t e r i s t i k a d e r ,,Lehrer"­Meinungen ( z u s a m m e n g e f a ß t p. 127f.) zeigen dieselben Ten­

d e n z e n wie der B h ä r a d v ä j a ­ T y p u s : Bevorzugung des U s u r p a t o r s , s t ä r k e r e R ü c k s i c h t auf die egoisti­

schen Bedürfnisse der herrschenden Person, die sich bei den „ L e h r e r n " negativ in einer gewissen

K u r z s i c h t i g k e i t des Denkens f ü r das S t a a t s g a n z e a u s d r ü c k t . Der Gegensatz K a u t a l y a — „ L e h r e r "

ist somit wohl letztlich eine V a r i a n t e des Gegen­

satzes K a u t a l y a — B h ä r a d v ä j a (bzw. Einzelver­

fasser), die wegen der A n o n y m i t ä t der Lehrperso­

nen möglicherweise aus bereits m e h r literarisch­

wissenschaftlich g e f o r m t e n Traditionszweigen ab­

zuleiten ist, die im ü b e r k o m m e n e n A r t h a ä ä s t r a mit einer älteren, die n o c h s t ä r k e r e S p u r e n ihrer my­

thologischen H e r k u n f t t r ä g t , zusammengeflossen ist. Wilhelm h a t g u t b e o b a c h t e t , d a ß die beiden verschiedenen Lehren der P r a x i s von N a n d a s und G u p t a s e n t s p r e c h e n (p. 141, 143, 144), e r k l ä r t es a b e r d a n n selbst f ü r „ein zweifelhaftes U n t e r f a n ­ gen, einem W e r k Zeitanspielungen zu e n t n e h m e n , die es selbst h a t v e r m e i d e n wollen", u n d b e m e r k t dazu richtig, d a ß „ d a s Wesen indischer S ä s t r a s . . . im Abgeleiteten u n d A l l g e m e i n e n " liege (p. 145).

Man k ö n n t e a u c h sagen, d a s S ä s t r a wolle ein Ur­

bild (nicht Idealbild) der politischen Vorgänge ge­

ben, das einer l a u f e n d e n Illustration d u r c h den k o n k r e t e n Einzelfall fähig ist, ohne selbst d a v o n a b h ä n g i g zu sein; vielleicht auch, d a ß es des­

wegen letztlich doch m e h r beschreibend als nor­

m a t i v sei.

Ein besonderer Vorzug der schönen Arbeit ist die K l a r h e i t der Darstellung u n d der o b j e k t i v e

Realismus in der I n t e r p r e t a t i o n , der a u c h die Skrupellosigkeit m a n c h e r Lehren frei von mora­

lischer E n t r ü s t u n g in ihrem Stellenwert a n e r k e n n t . E t w a s anderes ist auch nicht a n g e b r a c h t , wenn m a n zu einem wirklichen historischen V e r s t ä n d n i s vorstoßen will. Man m a g d e m Sästra a n k r e i d e n , d a ß es spitzfindige Dinge b e h a n d e l t , die im wirk­

lichen Leben nie v o r k o m m e n , aber darin, d a ß es radikale u n d g e m ä ß i g t e Meinungen in Dialogform v o r t r ä g t , s t e h t es sicher n ä h e r a n der Wirklichkeit als d a s m o d e r n e S t a a t s l e b e n , in d e m die m e h r oder minder h u m a n e Theorie als u n g e h ö r t e r Monolog d e r r a u h e n P r a x i s g e g e n ü b e r s t e h t .

Grundtyp, von dem die Gestalt Krsnas nur eine Aus­

prägung darstellt.

Zentral- und Ostasien

R o u x , Jean­Paul: Les Explorateures au Hoven Age.

Paris: fiditions du Seuil [1961]. 189 S. m. Abb. kl. 8°

= Le Temps qui court, 25. — Bespr. von Louis H a m bi s, Paris.

L ' a u t e u r , en moins de deux cent pages a tente"

de brosser u n t a b l e a u de la prise de connaissance de l'Asie p a r l' E u r o p e occidentale, en e s s a y a n t de m o n t r e r avec quelle mentalite' les Europöens a v a i e n t fait leurs voyages et c o m m e n t ils a v a i e n t röagi d e v a n t le m o n d e n o u v e a u qui s' o u v r a i t d e v a n t eux.

Apres avoir decrit la Situation de l'Asie apres la g r a n d e avance des peuples t u r c s vers l'Occident, il explique c o m m e n t les Mongols se sont trouvös ä m e m e de relayer les T u r c s gräce ä la personnalite exceptionnelle de Gengis­khan, et fait un t a b l e a u de l'Asie apres la c o n q u e t e mongole, conquete qui m e n a les Mongols face ä l' E u r o p e occidentale et obligea celle­ci ä faire face ä une Situation qui, ä un m o m e n t , sembla tres grave. C'est ä la suite des histoires e f f r a y a n t e s contees sur les T a r t a r e s que les responsables religieux et laics de l' E u r o p e e n v o y e r e n t des religieux aupres de leurs chefs pour tenter de savoir qui ils ötaient et ce qu'ils v o u l a i e n t . M. J. P. R o u x d o n n e alors l' e n u m e r a t i o n des f r a n ­ ciscains et dominicains qui se rendirent en em­

bassades plus ou moins officielles a u p r e s des Mon­

gols et fait le recit plus ou moins abrege de leur voyage, d' a b o r d j u s q u ' e n Europe Orientale et en Asie Occidentale, ensuite j u s q u ' ä K a r a k o r u m , enfin j u s q u ' e n Asie Orientale lorsque les relations se n o r m a l i s e r e n t ; ä cette Enumeration fait suite celle des m a r c h a n d s d o n t les recits de voyage o n t ete conserves. C'est dire la masse d ' i n f o r m a t i o n s qu'il a fallu k M. .1. P. R o u x faire figurer en quel­

ques pages.

Une derniere partie decrit les faits n o u v e a u x r a p p o r t e s dans les recits des voyageurs et les legendes qu'ils o n t recueillies, legendes d o n t la p l u p a r t f o n t partie d' u n fond c o m m u n ä l'Eurasie entiere. L ' a u t e u r mene son recit j u s q u ' ä la fin d u X V I eme siecle v o u l a n t m o n t r e r que les g r a n d e s decouvertes f u r e n t le f r u i t d ' u n dösir c o n s t a n t de r e t r o u v e r le «Cathay», ses merveilles et ses riches­

ses, et que ce b u t f u t v r a i m e n t a t t e i n t lorsque le Pere Ricci p a r v i n t ä Pekin.

Ce p e t i t livre est ecrit d'une facon v i v a n t e et ne c o n t i e n t que des erreurs materielles mineures, c o m m e celle (p. 155) due ä la t r a n s c r i p t i o n erronöe d u t i t r e de l'encyclopedie chinoise «San­thsai­tho­

hoei», au lieu de San Js'ai Von. houei d a n s la t r a n ­ scription a d o p t e e en F r a n c e ; c e p e n d a n t il est des questions plus i m p o r t a n t e s oü l' a u t e u r ne semble pas avoir connu la realite des f a i t s ; c'est le cas (p. 61) oü il parle d u röle des Musulmans, c o m m e fonetionnaires de l'empire mongol de Chine; il ne s'agit pas d ' u n e action analogue ä celle du Chris­

tianisme pour se propager en E x t r e m e Orient, mais d ' u n e döcision r e m o n t a n t a u x premiers t e m p s de l'empire mongol, decision prise p o u r a d m i n i s t r e r P E x t r e m e Orient p a r des Musulmans et a u t r e s

«Occidentaux» afin de confier la direction des affaires ä des non­chinois, ä laquelle fait p e n d a n t celle de confier l' a d m i n i s t r a t i o n des regions occi­

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn wir unsere Sünden bekennen, so ist Gott treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigkeit.. Die Bibel

Wenn eines oder mehrere dieser Probleme bei Ihnen vorliegen, geben Sie bitte an, wie sehr diese Probleme es Ihnen erschwert haben, Ihre Arbeit zu erledigen, Ihren Haushalt zu

Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Antrag.. Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 17. Nach Vorberatung in den

Der freeSTAIR für Rollstühle wurde entwickelt, um Rollstuhlfahrern die Möglichkeit zu geben, sich mit Autonomie, Sicherheit und Komfort fortzubewegen, und bietet Zugang zu

auch für Schwangere, da eine Schwangerschaft als solche einen Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Verlauf darstellt und SARS-CoV-2-Infektionen bei Schwangeren

Sie lernen im Seminar, die Körpersprache anderer zu verstehen, zu lesen. Die lernen auch ihre Ressourcen kennen, wie Sie Menschen am besten erkennen können durch sehen, hören,

Aufgrund des Paradigmawechsels, der Evaluation der verwendeten Instrumente, aber auch weil in den Jahren 2006 und 2007 der „Bonny-Beschluss“, das INTERREG und das

Auch wird im Siedlungsleit- bild 2014, welches sich von Anfang Dezember 2013 bis Ende Januar 2014 in der Vernehmlassung befin- det, die Schaffung und Gestaltung von öffentlichen