• Keine Ergebnisse gefunden

Die A r g u m e n t e f ü r die v o r g e s c h l a g e n e n Ä n d e r u n g e n m ö g e n alle s t i m m e n : U n e i n i g k e i t d e r F o r s c h e r ist sicher d a s g r ö ß t e Ü b e l

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die A r g u m e n t e f ü r die v o r g e s c h l a g e n e n Ä n d e r u n g e n m ö g e n alle s t i m m e n : U n e i n i g k e i t d e r F o r s c h e r ist sicher d a s g r ö ß t e Ü b e l"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

267 Orientalistische L i t e r s t u r z e i t u n g 61. J a h r g a n g 1966 N r . 5/6 sieh a u c h v o n der, die W . H i n z (u. a. in seinem A l t p .

W o r t s c h a t z ) a n w e n d e t , die fü r alle iranischen S p r a c h e n v e r w e n d b a r ist. Die A r g u m e n t e f ü r die v o r g e s c h l a g e n e n Ä n d e r u n g e n m ö g e n alle s t i m m e n : U n e i n i g k e i t d e r F o r s c h e r ist sicher d a s g r ö ß t e Ü b e l . — Z u d e m s t e h e n sich d a n n bei p e t w a a p . rapa- u n d aw. ra&a- (in M a y r ­ hofers W ö r t e r b u c h a w . rapa-!) g e g e n ü b e r ; e n t s p r e c h e n d hrapu-, a w . xratu-, hratu-.

Bei d e m Beispiel f ü r d a s M e t r u m auf S. 26 h ä t t e m a n a u s s p r e c h e n sollen, d a ß es sich u m 8­Sübler

h a n d e l t , wobei m a n auf die n i c h t u n b e s t r i t t e n e n 8­Silbler im A w e s t a u n d auf d a s gleiche M e t r u m i m A l t i n d i s c h e n h ä t t e hinweisen sollen.

F ü r d e n A n f ä n g e r s t ö r e n d ist es, d a ß die aw. N o m i n a teils in d e r S t a m m f o r m , teils im N o m i n a t i v zitiert w e r d e n (z. B . jeweils auf derselben Seite: S. 33 darvgö, a b e r pourva-; S. 38 hai&yö, a b e r ustra-; S. 43 raocö, a b e r wannah-).

Die A u t o r e n neigen b e i m Zitieren z u r A b u n d a n z . So ist es w o h l n i c h t v o n Belang, w e n n a u c h R . N . F r y e (Persien S. 49) d e r A n s i c h t ist, d a ß sich die arische G r u p p e a m f r ü h e s t e n v o n der i n d o g e r m a n i s c h e n G r u n d ­ s p r a c h e gelöst h a b e (S. 1), d e n n es h a n d e l t sich bei d e m A u t o r j a n i c h t u m einen I n d o g e r m a n i s t e n , d e r ü b e r dieses P r o b l e m eigene U n t e r s u c h u n g e n angestellt h a t . — E b e n s o b e d a r f es f ü r die A u t o r s c h a f t Zara­

t h u s t r a s a n d e n G a t h a s w o h l n i c h t des V o t u m s H u m ­ b a c h s (S. 12). — F ü r die F e s t s t e l l u n g d e r g e n a u e n Be­

d e u t u n g des „ n u r selten v o r k o m m e n d e n W o r t e s "

(hgexEia ( L o c h n e r ­ H ü t t e n b a e h auf S. 97) h ä t t e m a n besser die Belege z u m A u s g a n g g e n o m m e n als eine A d d i t i o n der A n s ä t z e d e r W ö r t e r b ü c h e r v o n P a s s o w u n d F r i s k . — Ä h n l i c h wird auf derselben Seite z u r Be­

d e u t u n g v o n arta- auf die f a s t g l e i c h l a u t e n d e n A u s s a g e n v o n F . K ö n i g , D u c h e s n e ­ G u i l l e m i n u n d B . Geiger u n d auf vieles a n d e r e hingewiesen, a b e r n i c h t auf die T e x t e selbst.

E r f a h r u n g s g e m ä ß interessieren sich a u c h S t u d e n t e n des N e u p e r s i s c h e n f ü r d a s Altpersische. E s ist d e s h a l b zu b e g r ü ß e n , d a ß i h n e n im L e x i k o n vielfach die n p . E n t s p r e c h u n g e n g e b o t e n w e r d e n . N u r h ä t t e d a s m i t g r ö ß e r e r K o n s e q u e n z geschehen sollen. W e n n e t w a u n t e r aguru-, *Ardufya-, ariya-, apanga-, bandaka-, bäji-: n p . ägur, äluh, erän, sang, banda, bäjgir a n g e f ü h r t w e r d e n (ohne d a ß die E r w ä h n u n g — wie in a n d e r e n F ä l l e n — d u r c h die Diskussion der E t y m o l o g i e n ö t i g wäre), d a n n h ä t t e m a n a u c h u n t e r ah-, aiva-, ap-, asa-, Bardiya-: n p . ast, yak, ab, asb, boland e r w ä h n e n sollen.

E s w ä r e ü b e r h a u p t zu e r w ä g e n gewesen, d e m Stu­

d e n t e n , der sich a u c h f ü r d a s N p . interessiert oder der v o m N p . h e r k o m m t , einen k u r z e n A b r i ß einer n p . h i s t o r i s c h e n L a u t l e h r e zu g e b e n . H i e r g i b t es keine f ü r d e n A n f ä n g e r geeigneten H i l f s m i t t e l , u n d eine solche Z u g a b e w ä r e n i c h t n u r n ü t z l i c h , s o n d e r n a u c h e t w a s wirklich N e u e s gewesen. N a t ü r l i c h g e h ö r t eine F o r t ­ s e t z u n g in n e u e r e S p r a c h s t u f e n n i c h t z u m T h e m a v o n H a n d b ü c h e r n a l t i n d o g e r m a n i s c h e r S p r a c h e n ; ich er­

w ä h n e diese Möglichkeit n u r , weil die Verf. i m e t y ­ mologischen Teil u n d a u c h sonst gelegentlich (vgl.

z. B . die E r k l ä r u n g v o n n p . duröy S. 32, v o n -gird S. 33 — beides f e h l t im L e x i k o n —, des I n f i n i t i v s auf -dan S. 81) die H a n d d a n a c h a u s g e s t r e c k t h a b e n .

E i n b e s o n d e r e r V o r z u g des B u c h e s liegt in d e r p r a k t i s c h v o l l s t ä n d i g e n H e r a n z i e h u n g d e r N e b e n ü b e r ­ lieferung u n d in d e n reichen L i t e r a t u r a n g a b e n des L e x i k o n s , die o f t ü b e r d a s im E t y m o l o g i s c h e n W ö r t e r ­ b u c h des A l t i n d i s c h e n Gegebene h i n a u s f ü h r e n . Be­

s o n d e r s w e r t v o l l ist die H e r a n z i e h u n g der n e u e s t e n russischen P u b l i k a t i o n e n .

Alle hier geäußerten kritischen Einwände und Bemerkungen betreffen untergeordnete Dinge und werden z. T. nur wegen des Lehrbuchcharakters des Werkes notwendig. Ein pädagogisches An­

liegen erfordert eben Vorbedacht und Aus­

gewogenheit auch im Unbedeutenden.

Im ganzen wird man den Verff. für den Reich­

tum an Information Dank wissen.

Südasien

R a b e l , Lili: Khasi, a Language of Assam. B a t o n R o u g e : L o u i s i a n a S t a t e U n i v e r s i t y Press 1961. X X I I I , 248 S. m . 2 T a f . gr. 8° = L o u i s i a n a S t a t e U n i v e r ­ sity Studies, H u m a n i t i e s Series, ed. W . McNeir, 10.

H l w . $ 5.—. Bespr. von H . B e r g e r , Heidelberg.

Die Sprache der Khasi ist in mancherlei Hin­

sicht für den Sprachwissenschaftler interessant.

Als ein selbständiger Zweig des Austroasiatischen ist sie für die Aufhellung der Geschichte dieses Sprachstammes von großer Bedeutung; für die allgemeine Sprachwissenschaft verdient sie wegen einer Reihe von bemerkenswerten strukturellen Eigentümlichkeiten (der merkwürdige „Artikel"

beim Nomen, Synonymkomposita wie in den sinotibetischen Sprachen, eigene Kompositions­

formen beim Nomen, usw.) als durchaus eigen­

ständiger Typus Beachtung. Da die Khasi zum größten Teil christianisiert sind, liegen zur Be­

schreibung ihrer Sprache schon mehrere Arbeiten vor (vgl. die Bibliographie p. V I I I ­ X I I ) . Den­

noch bedeutet die vorliegende Grammatik von L. Rabel einen wesentlichen Fortschritt, da darin das Khasi erstmalig nach moderner, streng syn­

chronisch ausgerichteter Methode beschrieben ist.

Die Verfasserin bezeichnet ihre Arbeit, die der University of California als Dissertation vorgelegen hat, in der Einleitung (p. I) selbst als noch un­

vollkommen: dazu ist zu bemerken, daß die For­

schung sich glücklich preisen könnte, wenn von nur der Hälfte der literaturlosen Sprachen Indiens so gute Grammatiken wie die hier besprochene vorlägen. Das ursprüngliche Bestreben der struk­

turalistischen Richtung, bevor sie in eine sek­

tarische Geheimwissenschaft ausartete, nämlich ohne die Zwangsjacke der lateinischen Schul­

grammatik eine Sprache ganz aus i h r e n Gegeben­

heiten heraus darzustellen, zeigt sich in allen Teilen des Buches in fruchtbarer Weise wirksam.

Die Lautlehre ist sehr ausführlich und behandelt neben der üblichen Aufzählung und Beschreibung der Einzellaute auch sorgfältig ihre Varianten

(p. 2­12), gibt eine umfängliche Liste der bezeug­

ten Lautkombinationen in einer Silbe (p. 16­31), und behandelt schließlich auch die meist ver­

nachlässigten Kapitel der Intonation und des Satzrhythmus (p. 31­37). Wichtig bei jeder illi­

teraten asiatischen Sprache und zur Nachahmung empfohlen ist die systematische Darstellung der Behandlung der Lehnwörter.

Die v e r s c h i e d e n e p h o n o l o g i s c h e W o r t u n g d e r Aspi­

r a t e n (stimmlose m o n o p h o n e m a t i s c h , s t i m m h a f t e bi­

p h o n e m a t i s c h , p. 2 b z w . 6) ist a u f f a l l e n d , s c h e i n t a b e r d u r c h d a s G e s a m t s y s t e m g e r e c h t f e r t i g t . I m m e r h i n w ä r e eine B e m e r k u n g ü b e r die A r t d e r A s p i r a t i o n bei d e n s t i m m l o s e n a u f s c h l u ß r e i c h g e w e s e n : ist es n ä m l i c h die „ i n d i s c h e " , d. h. m i t d e m a r t i k u l a t o r i s c h e n H a u p t ­ d r u c k auf d e m h, a n d a s sich d e r V e r s c h l u ß l a u t gewisser­

m a ß e n n u r a n l e h n t , ist a u c h f ü r sie b i p h o n e m a t i s c h o W e r t u n g d e n k b a r ( S u n i t i K u m a r C h a t t o r j i w e r t e t s ä m t l i c h e A s p i r a t e n seiner b e n g a l i s c h e n M u t t e r s p r a c h e als P h o n e m v e r b i n d u n g , A B e n g a l i P h o n e t i c R e a d e r p. 13); s t e h e n sie d e n westlichen A s p i r a t e n n ä h e r (was freilich wogen der N ä h e zu I n d i e n u n d der O p p o s i t i o n zu einer eigenen n i c h t ­ a s p i r i e r t e n R e i h e n i c h t w a h r ­ scheinlich ist), w ä r e d a s ein s t a r k e s A r g u m e n t z u g u n s t e n d e r v e r s c h i e d e n e n W o r t u n g .

Veröffentlichung in: Orientalistische Literaturzeitung. Berlin, 61.1966, S. 268-269

(2)

269 Orientalistische L i t e r a t u r z e i t u n g 61. J a h r g a n g 1966 N r . 5/6 270 Bei der B e s p r e c h u n g der einzelnen W o r t k l a s s e n

(von d e n e n die Verfasserin fü r s K h a s i n i c h t weniger als n e u n u n t e r s c h e i d e t , p . 48) ist d e r B a u der P r o n o m i n a sehr m e r k w ü r d i g (p. 6 6 ­ 7 0 ) ; hier zeigt sich die t r o t z gelegentlichen R a f f i n e m e n t s e r k e n n b a r e eigentümlich h a r t g e f ü g t e , mineralische S t r u k t u r des K h a s i besonders deutlich. D a s K a ­ pitel ü b e r die satzschließenden P a r t i k e l hingegen (p. 8 3 ­ 8 6 ) , v o r d e n e n die Verfasserin teilweise als „ a b s o l u t e l y u n t r a n s l a t a b l e " resignieren m u ß t e , weist deutlich auf die Grenzen hin, die d e m p e r f e k t ausgebildeten u n d m i t T o n b a n d wohlausgerüste­

t e n , a b e r zeitlich i m m e r e i n g e e n g t e n m o d e r n e n F e l d f o r s c h e r gesteckt sind, i m Gegensatz zu d e m Missionar f r ü h e r e r Zeiten, der in j a h r z e h n t e l a n g e m U m g a n g in der Sprache der E i n h e i m i s c h e n d e n k e n u n d sie bis in die l e t z t e n F e i n h e i t e n beherrschen lernte (dann freilich o f t n i c h t das Zeug d a z u h a t t e , es a n d e r n v e r s t ä n d l i c h zu m a c h e n ) .

Vorsicht b e i m Zitieren a u s l e b e n d e n S p r a c h e n z u m Beweis f ü r die B e d e u t u n g s l o s i g k e i t v o n P a r t i k e l n ! I n d e n v o n d e r V e r f a s s e r i n p . 86 a n g e f ü h r t e n zwei d e u t s c h e n S ä t z e n sind „ a u c h " u n d „ d o c h " keineswegs

„ s u p e r f l u o u s " , s o n d e r n d r ü c k e n g a n z b e s t i m m t e N u ­ a n c e n a u s (auf die hier e i n z u g e h e n zu w e i t f ü h r e n w ü r d e ) . I m ü b r i g e n l e h r t die E r f a h r u n g , d a ß die Be­

m e r k u n g des I n f o r m a n t e n , d e r S a t z b e d e u t e o h n e P a r t i k e l „ g e n a u d a s s e l b e " , n i c h t s zu b e s a g e n h a t ; er m e i n t d a m i t n u r die logische Aussage, n i c h t d e r e n psychologische A b w a n d l u n g .

N a c h der S y n t a x , die bei d e m C h a r a k t e r der S p r a c h e n i c h t sehr kompliziert ausfallen k o n n t e u n d n e b e n der B e s p r e c h u n g der W o r t s t e l l u n g v o r allem die B i l d u n g v o n W o r t g r u p p e n beschreibt, die selbst erst als Teile eines Satzes f u n g i e r e n k ö n n e n (p. 130ff.), w e r d e n einige T e x t e m i t ­ geteilt, v o n d e n e n d e r erste (p. 146­166) m i t aus­

f ü h r l i c h e n E r l ä u t e r u n g e n zu j e d e m W o r t , die ü b r i g e n (p. 186ff.) e n t w e d e r m i t I n t e r l i n e a r v e r s i o n oder m i t einfacher englischer Ü b e r s e t z u n g wieder­

gegeben sind. W e r diese T e x t e sorgfältig u n d u n t e r s t ä n d i g e r gleichzeitiger B e n ü t z u n g der G r a m m a t i k d u r c h a r b e i t e t , b e k o m m t einen vollständigen u n d zuverlässigen E i n b l i c k in B a u u n d W e s e n dieser eigentümlichen Sprache.

W i l l i a m s , R . : Jaina Yoga. A s u r v e y of t h e mediaeval Ö r ä v a k ä c ä r a s . L o n d o n : O x f o r d U n i v e r s i t y Press 1963. X X X , 296 S. 8» = L o n d o n Oriental Series, 14.

L w . 70 s. — Bespr. von F . J . M e i e r , M ü n c h e n . E s ist zu b e f ü r c h t e n , d a ß das B u c h in vielen sachlich a n g e o r d n e t e n Bücherlisten u n d K a t a l o g e n die schon b e t r ä c h t l i c h e Y o g a ­ L i t e r a t u r v e r m e h r e n u n d d a d u r c h m a n c h e E n t t ä u s c h u n g v e r u r s a c h e n wird. Selbst der d e m I n h a l t gerechter w e r d e n d e U n t e r t i t e l wird dies k a u m v e r h i n d e r n . Die a u c h im J i n i s m u s ungewöhnliche B e d e u t u n g „ W a n d e l in G e r e c h t i g k e i t " oder schlechthin „ E t h i k " f ü r yoga, wie sie i m Titel vorausgesetzt wird, wird v o m Verf. m i t schlechtem G r u n d in Z u s a m m e n h a n g m i t d e m diesbezüglich eigenwilligen „ Y o g a s ä s t r a "

H e m a c a n d r a s g e b r a c h t , d a s a u c h A n l a ß zu J . H a u e r s k ü h n e n yogageschichtlichen K o m b i ­ n a t i o n e n gewesen sein d ü r f t e . L e t z t e r e m wie

Williams bleibt die F e s t s t e l l u n g unseres Alt­

meisters W . S c h u b r i n g („Die L e h r e der J a i n a s "

1935, S. 184"') e n t g e g e n z u h a l t e n : „ I r r i g gibt H a u e r (Der Y o g a als Heilweg I, 54. 57) an, d a ß yoga i m J i n i s m u s ,das g e s a m t e f r o m m e L e b e n u n d T u n ' b e z e i c h n e . "

E s ist zu v e r w u n d e r n , d a ß der A u t o r a n dieser Stelle (S. X I ) n i c h t wenigstens a n m e r k u n g s w e i s e d a r a u f hinweist, d a ß yoga (prakr. joga) in d e r d o g m a t i s c h e n jin. F a c h s p r a c h e schon f r ü h ein t.t. geworden ist, der e t w a die k a r m a n b e w i r k e n d e

„ T ä t i g k e i t " b e d e u t e t , u n d n i c h t zuletzt h ä t t e er m i t diesem Beispiel höchst a k t u e l l die S. X V I I I u . b e d a u e r t e „ P o l y v a l e n z " jinistischer W o r t e be­

l e u c h t e n k ö n n e n .

A b e r der Verf. will ja n i c h t v o n Y o g a i m ü b ­ lichen Sinne sprechen, a u c h n i c h t v o n der Askese, wenngleich diese als „ i n n e r e s " u n d „ ä u ß e r e s "

tapas (tava) eine beachtliche Rolle i m J i n i s m u s spielt (s. u . a. S. 2 3 8 ­ 2 4 6 ) , s o n d e r n v o n d e n P f l i c h t e n u n d V e r b o t e n , d. h. d e m äeära, des jinistischen L a i e n (srävaka), wie sie i m k a n o ­ nischen u n d a u ß e r k a n o n i s c h e n S c h r i f t t u m des 5 . ­ 1 3 . J h s f e s t g e h a l t e n u n d i n t e r p r e t i e r t sind.

W . spricht ü b e r diese P r ä z i s i e r u n g seines T h e m a s , ü b e r die einschlägige Forschungsgeschichte, ü b e r die b e n ü t z t e n indischen Quellen ­ es sind v o r allem die zahlreichen, teilweise noch n i c h t e i n m a l publi­

zierten srävakäcäras, die, wie er sagt, dharmasästras der J a i n a s ­ , a u c h ü b e r n i c h t b e r ü c k s i c h t i g t e Quellen wie epigraphische D o k u m e n t e u n d Tamil ­ werke, ü b e r die Möglichkeit v o n Einflüssen v o n Seiten der N a c h b a r r e l i g i o n e n (u. a. Islam) u n d a n d e r e s m e h r in seiner a u f s c h l u ß r e i c h e n E i n ­ leitung (S. X I ­ X X V ) , a n die a u c h eine Biblio­

g r a p h i e m i t d e n v o r k o m m e n d e n A b k ü r z u n g e n (S. X X V I I ­ X X X ) a n g e f ü g t ist.

Die n u n folgende D a r s t e l l u n g der L a i e n e t h i k ist in der Weise angelegt, d a ß die b e h a n d e l t e n ethi­

schen Begriffe in jinistischer Weise als K a t e g o r i e n (Gruppen) m i t ihrer S a n s k r i t b e z e i c h n u n g , n o t ­ falls m i t v e r b i n d e n d e m T e x t , vorausgestellt wer­

den, i m Falle v o n Divergenzen zwischen d e n D i g a m b a r a s u n d S v e t a m b a r a s oder a u c h zwischen d e n K o m m e n t a r e n , in F o r m übersichtlicher K o n ­ k o r d a n z e n . Auf sie folgt, g e s t ü t z t auf die K o m m e n ­ t a r l i t e r a t u r , die Wortexegese, a u c h diese be­

reichert d u r c h die jeweils b e i g e f ü g t e n Sanskrit­, m i t u n t e r aus d e m P r a k r i t sanskritisierten T e r m i n i . P r o b e n der indischen O r i g i n a l k o m m e n t a r e sind d e m B u c h als A p p e n d i x (S. 288­296) beigegeben.

D e n H a u p t t e i l der D a r s t e l l u n g m a c h e n so die 12 vratas ( „ G e l ü b d e " ) m i t ihren Ü b e r s c h r e i t u n g s ­ möglichkeiten aus, inkl. des n i c h t n a c h allen Quellen a u c h f ü r die Laien verbindlichen frei­

willigen H u n g e r t o d e s {sallekhanä) (S. 5 5 ­ 1 7 2 ) . E s folgen die 11 pratimä („stages of spiritual progress") (S. 172­81) u n d die 6 ävasyaka („täg­

liche P f l i c h t e n " ) m i t T e x t u n d W i e d e r g a b e einiger u. W . bisher n i c h t zugänglicher F o r m u l a r i e n u n d Gebete, so a u c h v o n T e x t e n , die zu d e m zwei­

gliedrigen jin. B e i c h t v o r g a n g gehören. W e i t e r e K a t e g o r i e n ü b e r s c h n e i d e n sich teilweise m i t d e n v o r a u s g e h e n d e n , erweisen sich t r o t z d e m als u n ­

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Ergebnis ist daher festzuhalten: Im Rahmen der Haftung aus unerlaubter Handlung ist jeder einzelne für das von ihm an den Tag gelegte Verhalten selbst verantwortlich, so daß

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

Kreis- vertreter Schiller stellte seiner Ansprache ein Dich- terwort voraus: .Pflanz' einen Baum, und kannst Du auch nicht ahnen, wer einst i n seinem Schatten tanzt, bedenke

• Aufteilungsschlüssel richtet sich nach Anzahl der Köpfe/Kammer, Anzahl der geleisteten Verfahrenshilfe sowie Höhe der verzeichneten Kostenverzeichnis.. Lebensjahr). •

Internationalisierungsstrategien deutscher Banken in Europa 71/1994 Büschgen, H.E. Lean Banking - eine

Zu den Kunden gehören seit der Fusion mit der Rechenzentrum der Hessischen Sparkassenorganisation GmbH (RSHO) zum 1.1.1999 neben den 125 Sparkassen in Westfalen und Hessen auch

FEIFEL, G., LOREEZ, W., ADT, M., GASTPAR, H.. Inhibition of histamine release, release of diamine oxidase or processes independent on histamine are discussed as mode

Schreibe nun alle Namenwörter aus diesem Text, die den Buch- staben r enthalten,