• Keine Ergebnisse gefunden

. Eine lineare Abbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie ". Eine lineare Abbildung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusatzaufgabe 1

Es sei V = F

32

der dreidimensionale Standardvektorraum ¨ uber dem endlichen K¨ orper F

2

. Eine lineare Abbildung

ϕ : V → V sei gegeben durch

ϕ((1, 0, 0)

T

) = (1, 1, 1)

T

, ϕ((0, 1, 0)

T

) = (0, 1, 1)

T

, ϕ((0, 0, 1)

T

) = (1, 0, 0)

T

. (a) Geben Sie die Darstellungsmatrix von ϕ und Basen von Kern(ϕ) und Im(ϕ)

an. Verifizieren Sie die Dimensionsformel

dim ker ϕ + dim imϕ = dim V .

(b) Berechnen Sie die Verkettung ψ = ϕ

2

= ϕ ◦ ϕ. Welche Dimension haben Kern und Bild von ψ? Wie sieht ϕ

3

aus?

L¨ osung.

(a) Die Darstellungsmatrix der Abbildung ist gegeben durch

M :=

1 0 1 1 1 0 1 1 0

 ,

denn die Spaltenvektoren der Darstellungsmatrix sind die Bilder der Basisvek- toren. Das homogene Gleichungssystem, also

1 0 1 1 1 0 1 1 0

 x = 0,

liefert x

2

= −x

1

und x

3

= −x

1

mit x

1

frei w¨ ahlbar in F

2

. Wir beachten, dass in F

2

das Inverse zu 1 das Element 1 selbst ist. Somit ist

ker ϕ =

* 

 1 1 1

 +

.

Das Bild von ϕ wird von den Spaltenvektoren von M erzeugt. Der dritte Spal- tenvektor l¨ asst sich als Summe der ersten beiden schreiben:

 1 1 1

 +

 0 1 1

 =

 1 0 0

 ,

dabei beachten wir, dass 1 + 1 = 0 in F

2

gilt. Wir k¨ onnen also den dritten Spaltenvektor aus dem Erzeugendensystem streichen. Sind die beiden verblei- benden Spaltenvektoren linear unabh¨ angig, so haben wir eine Basis des Bildes gefunden – dies ist auch der Fall: Die ersten beiden Spaltenvektoren sind linear unabh¨ angig. Damit gilt

imϕ =

* 

 1 1 1

 ,

 0 1 1

 +

.

Insgesamt erhalten wir also dim ker ϕ = 1 und dim imϕ = 2; die Dimensions- formel gilt nat¨ urlich auch f¨ ur diese lineare Abbildung

3 = dim V = dim ker ϕ + dim imϕ = 1 + 2.

(2)

(b) Die Darstellungsmatrix zu ψ ist

M

2

=

1 0 1 1 1 0 1 1 0

 ·

1 0 1 1 1 0 1 1 0

 =

0 1 1 0 1 1 0 1 1

 .

Auch bei der Berechnung von M

2

ist beachten, dass 1 + 1 = 0 in F

2

gilt.

Die Dimension des Bildes entspricht dem Zeilenrang. Dieser ist offenbar 1, also dim ψ = 1. Nach der Dimensionsformel ist dim ker ψ = 2. Die Darstellungsma- trix zu ϕ

3

ist

M

3

=

0 0 0 0 0 0 0 0 0

 .

Also entspricht ϕ

3

der Nullabbildung, d.h. alles wird auf die Null abgebildet, daher ist dim ker ϕ

3

= 3 und dim imϕ

3

= 0.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beweisen Sie die Dimensionsformel: Sei ϕ : V → W eine lineare Abbildung zwischen K-Vektorr¨ aumen und dim V

Da nach a) in der NZSF von A in der ersten und zweiten Spalte K¨ opfe sind, sind die ersten beiden Spaltenvektoren von A linear unabh¨ angig und bilden ein Erzeugendensystem

Wir betrachten zwei linear unabh¨ angige Vektoren ~a,~b ∈ R 2 und das von diesen Vektoren und dem Ursprung aufgespannte Dreieck. (a) Schreiben Sie die Mittelpunkte der drei Seiten

Alternativ k¨ onnen nicht vier Vektoren eines drei-dimensionalen Raumes linear unabh¨

Wir betrachten zwei linear unabh¨ angige Vektoren ~a,~b ∈ R 2 und das von diesen Vektoren und dem Ursprung aufgespannte Dreieck. (a) Schreiben Sie die Mittelpunkte der drei Seiten

[r]

[r]

Fakult¨at f¨ur