• Keine Ergebnisse gefunden

(Lineare Unabh¨angigkeit und Erzeugendensysteme) (a) Welche der folgenden Mengen von Vektoren aus dem R3 ist linear unabh¨angig? Ein Erzeugendensystem? Eine Basis? Warum? (i

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(Lineare Unabh¨angigkeit und Erzeugendensysteme) (a) Welche der folgenden Mengen von Vektoren aus dem R3 ist linear unabh¨angig? Ein Erzeugendensystem? Eine Basis? Warum? (i"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wend Werner Thomas Timmermann

Ubung zur Mathematik f¨¨ ur Physiker 2, SS 15 Blatt 2

Abgabe bis Mi, 29.04., 12 Uhr

Aufgabe zur Bearbeitung in der ¨Ubung, abzugeben

Aufgabe 1. (Lineare Unabh¨angigkeit und Erzeugendensysteme)

(a) Welche der folgenden Mengen von Vektoren aus dem R3 ist linear unabh¨angig?

Ein Erzeugendensystem? Eine Basis? Warum?

(i)

 1 1 1

,

 2 1 0

,

 0 0 1

, (ii)

 1 0 4

,

 2 0 8

,

 1 0 8

,

 0 1 1

 .

(b) Finden Sie λ1, . . . , λ3 und µ1, . . . , µ4 inR mit

 1 0 0

=λ1

 1 1 1

+λ2

 2 1 0

+λ3

 0 0 1

=µ1

 1 0 4

+µ2

 2 0 8

+µ3

 1 0 8

+µ4

 0 1 1

.

Sind diese Koeffizienten eindeutig?

Aufgabe zur Bearbeitung in der ¨Ubung, nicht abzugeben

Aufgabe 2. (Schnittpunkt von Seitenhalbierenden im Dreieck)

Wir betrachten zwei linear unabh¨angige Vektoren~a,~b∈R2und das von diesen Vektoren und dem Ursprung aufgespannte Dreieck.

(a) Schreiben Sie die Mittelpunkte der drei Seiten des Dreiecks als Linearkombinatio- nen von~aund~b.

(b) Die Verbindungsstrecke zwischen dem Mittelpunkt einer Seite und dem gegen¨uberliegenden Eckpunkt heißt Seitenhalbierende. Finden Sie f¨ur jede der drei Seitenhalbieren-

den eine Parametrisierung aller darauf liegenden Punkte in der Form ~c+t ~dmit t∈[0,1] und geeigneten~c, ~d∈R2.

(c) Zeigen Sie, dass sich die drei Seitenhalbierenden in genau einem Punkt schneiden, und bestimmen Sie dessen Koordinaten.

Aufgaben zur selbst¨andigen Bearbeitung

Aufgabe 3. (Erg¨anzung konkreter Basen)

Welche der folgenden Systeme von Vektoren lassen sich zu einer Basis des jeweiligen Raums erg¨anzen? Man erg¨anze die Systeme gegebenenfalls mit Vektoren der Standard- basis zu einer Basis:

(a) (1,2,3),(1,1,1) im R3, wobeiK=R,

(b) (−1,1,0,1),(2,0,1,0),(1,3,2,3) imR4, wobei K=R, (c) (i,1,1 +i),(−i,1 +i,2) im C3, wobeiK=C.

1

(2)

Wend Werner Thomas Timmermann

Aufgabe 4. (Monome als Basis der Polynomfunktionen)

Wir betrachten den VektorraumC([0,1]). Zeigen Sie, dass die Menge {Xk:k∈N} ⊂C([0,1])

linear unabh¨angig ist, wobei Xk(t) =tk f¨ur alle k∈Nund t∈[0,1].

(Hinweis: Betrachten Sie Ableitungen von Funktionen der Form Pn

i=0λiXi.) Aufgabe 5. (Basen, abstrakt)

(a) Sei{~b1, . . . ,~bn}eine Basis eines Vektorraumes V. Zeigen Sie, dass dann auch {~b1,~b1+~b2, . . . ,~b1+· · ·+~bn}

eine Basis vonV ist.

(b) SeiX eine Menge und bezeichneF(X) die Menge aller reellen Funktionen auf X.

Dann istF(X) einR-Vektorraum bez¨uglich der punktweise definierten Operatio- nen, also (f +g)(x) :=f(x) +g(x) und (λf)(x) := λf(x). F¨ur jedes x ∈ X sei δx ∈ F(X) definiert durch δx(x) = 1 und δx(y) = 0 f¨ur y 6=x. Zeigen Sie, dass {δx:x∈X} genau dann eine Basis vonF(X) ist, wenn X endlich ist.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jetzt versehen wir V mit einer Orientierung. Das ergibt die Gleichung.. Benutzen wir das euklidische Skalarprodukt, die positiv orientierte Standard- basis {e 1 ,. × a n−1

Beweisen Sie die Dimensionsformel: Sei ϕ : V → W eine lineare Abbildung zwischen K-Vektorr¨ aumen und dim V

auch die ersten beiden Spalten orthogonal

[r]

[r]

Suchen Sie bei der falschen Aussage ein Gegenbeispiel für n

Handelt es sich bei den folgenden Mengen um Untervektorräume von R

Auf das andere Ende des Stabes im Punkt B(0, −2, 2) wirkt die in Aufgabe 7.7 beschriebene Kraft.. Berechnen Sie die Richtung der Drehachse der erzeugten Rotationsbewegung sowie