• Keine Ergebnisse gefunden

Personen, Institutionen, Prozesse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Personen, Institutionen, Prozesse"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theorie und Geschichte der Kommunikationwissenschaft 6

Personen, Institutionen, Prozesse

Fachgeschichtliche Beiträge zur Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Bearbeitet von Jürgen Wilke

1. Auflage 2010. Taschenbuch. 256 S. Paperback ISBN 978 3 86962 005 3

Format (B x L): 14,2 x 21,3 cm

Weitere Fachgebiete > Medien, Kommunikation, Politik > Medienwissenschaften Zu Inhaltsverzeichnis

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

Personen, Institutionen, Prozesse

Fachgeschichtliche Beiträge zur Kommunikationswissenschaft und

Medienforschung

Herbert von Halem Verlag

Jürgen Wilke

THEORIE UND GESCHICHTE DER KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Jürgen Wilke

Personen, Institutionen, Prozesse.

Fachgeschichtliche Beiträge zur Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft, 6 Köln : Halem, 2010

Die Reihe Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft wird herausgegeben von Michael Meyen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten.

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme (inkl. Online-Netzwerken) gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© 2010 by Herbert von Halem Verlag, Köln isbn 978-3-86962-005-3

http://www.halem-verlag.de E-Mail: info@halem-verlag.de satz: Herbert von Halem Verlag

druck: finidr, s.r.o. (Tschechische Republik)

gestaltung: Claudia Ott Grafischer Entwurf, Düsseldorf Copyright Lexicon ©1992 by The Enschedé Font Foundry.

Lexicon® is a Registered Trademark of The Enschedé Font Foundry.

(4)

Vorwort 9

Von der ›entstehenden‹ zur ›etablierten‹ Wissenschaft.

Die institutionelle Entwicklung der Kommunikationswissenschaft

als universitäre Disziplin 11

Die Kommunikationswissenschaft und die Antike 43 Film als Medium der Kommunikation.

Die Forschungsförderung durch den Völkerbund

und die Rolle Rudolf Arnheims 72

Nicht nur ein Theoretiker der öffentlichen

Meinung: Walter Lippmann revisited 95 Ernst Kris’ Propagandaforschung im institutionellen

und theoretischen Kontext 121

Paul F. Lazarsfeld und die Geschichte 144 Standardwerk oder Materialsammlung ohne

wissenschaftlichen Anspruch?

Emil Dovifats Zeitungslehre und die Entwicklung der Zeitungswissenschaft

in Deutschland 161

Außenseiter und Ressourcengeber.

Außerakademische Einflüsse auf die deutsche Kommunikationswissenschaft durch

individuelle und institutionelle Akteure 182

Inhalt

(5)

Die Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Anfänge und

Entwicklung bis 1990 197

Gründung und Entwicklung des Instituts für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität

Mainz 219

Quellennachweise 248

(6)

9

Vorwort

Auch ›Spätkömmlinge‹ werden älter und damit zunehmend Objekte der Historisierung. Wenn Derartiges im menschlichen Leben generell gilt, so trifft dies nicht weniger auch auf wissenschaftliche Disziplinen im Allgemeinen und auf die deutsche Publizistik- und Kommunikations- wissenschaft im Besonderen zu. Jedenfalls drängt sich mit wachsendem Abstand der Jahrzehnte immer mehr die Frage auf, wie diese Wissen- schaft entstanden ist und wie sie sich entwickelt hat. Die Fachgeschich- te ist mittlerweile zum Gegenstand von verschiedenen Veranstaltungen und Publikationen geworden. Dabei sind manche dieser Publikationen aus einer systematischen Beschäftigung erwachsen, andere sind eher bei- läufig, umständehalber oder ad hoc entstanden.

Letzteres gilt für die in diesem Band versammelten Beiträge. Ohne die Fachgeschichte als einen eigenen Schwerpunkt der eigenen wissenschaft- lichen Arbeit zu betreiben, habe ich im Laufe von zwei Jahrzehnten – zum Teil als Auftrag – doch eine Reihe einschlägiger Beiträge geschrie- ben, die sich retrospektiv zu einer ganzen Gruppe fügen. Zum Teil an entlegener Stelle publiziert, rechtfertigen sie eine zusammenfassende Publikation, und zwar unter einem Titel, der drei Aspekte der Fachge- schichte in den Blick nimmt: Personen, Institutionen und Prozesse. Wohl mag fraglich sein, ob man die hier behandelten Personen allesamt der Fachgeschichte im engeren Sinne zurechnen kann. Doch haben sie jeweils aus ihren Funktionen heraus bestimmte wissenschaftliche Beiträge zur Kommunikationswissenschaft und Medienforschung geliefert. Die Bil-

(7)

10 vorwort

dung einer eigenen Disziplin erforderte über Personen hinaus aber die Institutionalisierung. Und Personen wie Institutionen haben Prozesse der wissenschaftlichen Entwicklung initiiert und vorangetrieben.

Ich danke Michael Meyen, dem Herausgeber, und Herbert von Halem, dem Verleger, für die Aufnahme des Sammelbandes in die von ihnen veranstaltete fachgeschichtliche Buchreihe und Christine Heim- precht M.A. für die sorgfältige Formatierung der Druckvorlage.

J. W.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter

Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine

Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine

Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine

Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine

Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine

Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine