• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Geschichte und Interpretation eines Motivs der Evangelien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Geschichte und Interpretation eines Motivs der Evangelien "

Copied!
454
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jüngerunverständnis

Zur Geschichte und Interpretation eines Motivs der Evangelien

Zugleich auch ein Beitrag zur Forschungsgeschichte des Messiasgeheimnisses im Markusevangelium

Inauguraldissertation

zur Erlangung der Würde eines Doktors der Theologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

vorgelegt von Oliver Franzmann aus Köln

2015

(2)

Angefertigt mit Genehmigung der Evangelisch-Theologischen Fakultät

der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

1. Referent: Prof. Dr. Michael Wolter 2. Referent: Prof. Dr. Günter Röhser

Tag der mündlichen Prüfung: 19.07.2013 Dekan: Prof. Dr. Udo Rüterswörden

Erscheinungsjahr: 2015

(3)

Für meine Eltern

(4)

Inhaltsverzeichnis.

Einführung……… ... 11

A Neues Testament: Textbefund und innerneutestamentliche Rezeption... ... 17

I. Jüngerunverständnis-Belege im Markusevangelium………... . 18

1. Textbelege der Forschung... ... 18

2. Kategorisierung der Textbelege... ... 25

a) Forschungsresonanz... ... ...25

b) Explizit vs. implizit... ... ...26

c) Terminologische Kategorisierung der expliziten Belege... ... ...30

d) Telling vs. Showing bzw. Erzählerrede vs. Figurenrede ... 32

e) Sprecher, Sprechakt und Subjekt des Nichtverstehens... ... 33

f) Objekt des Nichtverstehens... ... 33

II. Synoptischer Vergleich zu den expliziten Jüngerunverständnis-Texten des Markusevangeliums... ... 36

III. Innerneutestamentliche Rezeption (1. Jh.) ... 40

1. Matthäus... ... 40

a) Der Befund im Einzelnen... ... 40

b) Deutung... ... 43

2. Lukas... ... 47

a) Befund... ... 47

b) Deutung... ... 50

3. Johannes... ... 57

a) Befund... ... 57

b) Deutung... ... 64

4. Zusammenfassung... ... 66

B Alte Kirche, Mittelalter, Frühe Neuzeit: Rezeptions- und Motivgeschichtliches zum Jüngerunverständnis ... 69

I. Apostel zwischen Sünde und Vollkommenheit: Alte Kirche ... 70

1. Verstehenshorizonte für Jüngerunverständnis: Eine Spurensuche bei den Apostolischen Vätern, Justin dem Märtyrer und Kelsos (vor 180 n. Chr.) ... 70

a) Apostolische Väter (I): Hinweise auf vorösterliche Mängel der Jünger... ... 71

CLEMENS VON ROM (Ende 1. Jh.) ... 71

BARNABASBRIEF (ca. 130 n. Chr.) ... 72

b) Apostolische Väter (II): Das Unverständnis des Hermas... ... 75

HIRT DES HERMAS (vor 170 n. Chr.) ... 75

c) Justin der Märtyrer und Kelsos... ... 80

JUSTIN DER MÄRTYRER (vor 168 n. Chr.)... ... 80

KELSOS (zwischen 177–180 n. Chr.)... ... 85

(5)

2. Antike christliche Apokryphen (2. – 4. Jh.) ... 87

a) Ein außerkanonisches Herrenwort... ... 88

PETRUSAKTEN (2.–4. Jh.)... ... 88

b) Gnostische oder dem Gnostizismus nahestehende Schriften ... 91

JUDASEVANGELIUM (vor 180) ... 91

TESTIMONIUM VERITATIS (Ende 2. – 3. Jh.) ... 94

BRIEF DES PETRUS AN PHILIPPUS (2. oder 3. Jh.) ... 96

ERSTE APOKALYPSE DES JAKOBUS (2. oder 3. Jh.) ... 99

ZWEITE APOKALYPSE DES JAKOBUS (2. – Anf. 4. Jh.)... ... 102

EPISTULA JACOBI APOCRYPHA (Ende 1. – 3. Jh.) ... 105

BÜCHER DES ERLÖSERS (2. – 4. Jh.) ... 111

THOMASEVANGELIUM (vor 200 n. Chr.) ... 118

KOPTISCHE PETRUSAPOKALYPSE (2. – 4. Jh.)... ... 122

c) Nichtgnostische christliche Apokryphen ... 124

ÄTHIOPISCHE PETRUSAPOKALYPSE (vor 180 n. Chr.) ... 124

EPISTULA APOSTOLORUM (vor 180 n. Chr.) ... 127

DIE TATEN DES PETRUS UND DER ZWÖLF APOSTEL (2. – 4. Jh.) ... 132

3. Kirchenväter von Irenäus bis Chrysostomos (ca. 180 – 400) ... 135

a) Apostel mit vollkommener Gnosis: Die kirchliche Reaktion auf die gnostische Herausforderung (Ende 2. / Anfang 3. Jh.) ... 135

IRENÄUS VON LYON (ca. 180 – 185) ... 135

TERTULLIAN (ca. 198 – 206)... ... 141

b) Jünger mit Verständnis für Allegorien: Alexandrinische Schule (1. Hälfte 3. Jh.) ... 143

CLEMENS VON ALEXANDRIA (vor 215) ... 143

ORIGENES (ca. 250)... ... 145

c) Unvollkommen, aber gelehrig: Die vorösterlichen Jünger in der Antiochenischen Schule (2. Hälfte 4. Jh.) ... 148

JOHANNES VON ANTIOCHIEN alias CHRYSOSTOMOS (ca. 390) ... 148

II. „Bis dahin fleischlich“: Mittelalter und Frühe Neuzeit ... 151

1. Eine Fallstudie: Lk 18,34 in mittelalterlichen Quinquagesimalpredigten (6. – 16. Jh.)... ... 151

GREGOR (590)... ... 152

BEDA (709 – 715; 725 –730)... ... 154

BAIRISCHE HOMILIAR (1. Hälfte 9. Jh.) ... 158

BRUNO VON SEGNI (Ende 11. / Anfang 12. Jh.) ... 159

GOTTFRIED VON ADMONT (Mitte 12. Jh.) ... 160

JACOBUS VON VORAGINE (2. Hälfte 13. Jh.) ... 160

JOHANNES NIDER (vor 1438)... ... 161

(6)

EVANGELIAR (1495)... ... 161

MARTIN LUTHER (1525; 1534) ... 162

2. Die Rede vom „Unverstand der Jünger“ in Reformation, Gegenreformation und Pietismus... ... 165

MARTIN LUTHER (1533)... ... 165

JOHANN SPANGENBERG (1544) ... 166

FRANCISCO ARIAS (Übersetungen 1652; 1685) ... 167

LUTHERBIBEL (1743)... ... 168

JOHANN JACOB MOSER (1766) ... 168

C. Historische Kritik und Exegese in der Moderne: Eine Forschungsgeschichte zum Jüngerunverständnis des Markusevangeliums (1768 – 1977) ... 171

I. Die Forschung des 18. und 19. Jh... ... 172

1. Die Frage nach der Historizität: Frühphase der historisch-kritischen Forschung (ca. 1768 – 1838)... ... 172

JOHANN JAKOB H (1768)... ... 172

HERMANN SAMUEL REIMARUS (veröffentlicht 1774 – 1778) ... 174

DAVID FRIEDRICH STRAUß (1835/36; 1864)... ... 174

2. Zwischen Literar- und Tendenzkritik: Die erste Periode der Markushypothese (1838 – 1863)... ... 176

a) Die Entdeckung des Jüngerunverständnisses im Markusevangelium (1838 – 1850) ... 177

AUGUST FRIEDRICH GFRÖRER (1838) ... 177

BRUNO BAUER (1841; 1851)... ... 181

ADOLF HILGENFELD (1850)... ... 184

b) Die unmittelbaren Konsequenzen dieser Erntdeckung (1851 – 1863) ... 185

ALBRECHT RITSCHL (1851) ... 185

GUSTAV VOLKMAR (1857; 1870)... ... 187

3. Jüngererkenntnis als Resultat der Erziehung durch Jesus: Die Hochphase der liberalen Leben-Jesu-Forschung (1863 – 1900) ... 188

HEINRICH JULIUS HOLTZMANN (1863; 1889) ... 188

CARL HEINRICH VON WEIZSÄCKER (1864) ... 191

AUGUST KLOSTERMANN (1867); THEODOR ZAHN (1899) ... 191

ADOLF JÜLICHER... ... 192

II. Die erste Hälfte des 20. Jh... ... 194

1. William Wredes Messiasgeheimnis-Theorie... ... 194

a) Haupt- und Nebenthema des Werks ... 195

b) Logische Struktur des Hauptarguments ... 195

c) Häufige Irrtümer und Missverständnisse über Wredes Messiasgeheimnis-Theorie ... 199

d) Kritik der Hauptargumentation ... 205

(7)

e) Wredes Behandlung des Jüngerunverständnisses (Näherbetrachtung) ... 208

aa) Zum Jüngerunverständnis im MkEv ... 208

bb) Zum Jüngerunverständnis in den übrigen Evangelien ... 212

cc) Zur Entstehung des Jüngerunverständnisses ... 216

dd) Zur Nachgeschichte der Parabeltheorie und der nachösterlichen Jüngererkenntnis ... 217

f) Kritik der Jüngerunverständnis-Interpretation ... 218

2. Die unmittelbaren Reaktionen auf Wrede (1901 – 1919) ... 221

a) In Bezug auf das Leben Jesu und den Geschichtswert des Aufrisses des Markusevangeliums... ... 221

b) In Bezug auf Messiasgeheimnis und Jüngerunverständnis ... 223

OSKAR HOLTZMANN (1901)... ... 226

WILHELM BOUSSET (1902; 1913)... ... 226

JOHANNES WEISS (1903) ... 228

PAUL WERNLE (1904)... ... 232

RICHARD REITZENSTEIN (1904);EMIL WENDLING (1908); ALFRED FIRMIN LOISY (1907/08;1912) ... 233

3. Jüngerunverständnis im Schlepptau der Messiasgeheimnis-Theorie: Die formgeschichtliche Forschungsphase (ca. 1919 – 1954) ... 235

a) Die klassische Formgeschichte und ihr unmittelbarer Nachhall (1919 – 1934) .... 235

MARTIN DIBELIUS (1919)... ... 235

RUDOLF BULTMANNs (1920; 1921) ... 239

ELIAS BICKERMANN (1923; 1946; 1976) ... 245

A.E.J.RAWLINSON (1925) und A.W.F.BLUNT (1929) ... 257

C.G.MONTEFIORE (1927) und R.H.LIGHTFOOT (1934) ... 257

b) Die Spätphase der Formgeschichte (ca. 1935 – 1954) ... 258

HANS JÜRGEN EBELING (1939) ... 258

FREDERICK C.GRANT (1943) ... ... 270

LUCIEN CERFAUX (1946)... ... 270

HARALD RIESENFELD (1947; 1954) ... 272

ERNST PERCY (1953)... ... 273

ERIC SJÖBERGS (1946/55)... ... 277

III. Das Jüngerunverständnis in der redaktionsgeschichtlichen Forschung (1954 – 1977)... ... 284

1. Fokus auf Geschichtsverständnis: Pionierphase (1954 – 1960) ... 285

WILLI MARXSEN (1955; 1956; 1963) ... 285

JAMES M.ROBINSON (1956)... ... 290

HANS CONZELMANN (1957)... ... 292

ALFRED KUBY (1958)... ... 293

2. Fokus auf Christologie: Blütezeit (1961 – 1967) ... 297

(8)

JOHANNES SCHREIBER (1961; 1967) ... 297

JOSEPH B.TYSON (1961)... ... 301

JOACHIM GNILKA (1961)... ... 303

T.ALEC BURKILL (1963)... ... 308

ÉTIENNE TROCMÉ (1963; 1973) ... 311

GEORG STRECKER (1964)... ... 313

EDUARD SCHWEIZER (1964; 1965; 1967) ... 315

ULRICH LUZ (1965)... ... 320

KENZO TAGAWA (1966)... ... 322

SIEGFRIED SCHULZ (1967)... ... 324

3. Fokus auf die Jünger: Höhepunkt (1968/69)... ... 328

THIERRY SNOY (1968)... ... 328

GAËTAN MINETTE DE TILLESSE (1968) ... 331

ROBERT P.MEYE (1968)... ... 336

SÉAN FREYNE (1968)... ... 340

THEODORE J.WEEDEN (1968; 1971) ... 342

MARIA HORSTMANN (1969)... ... 347

JÜRGEN ROLOFF (1969)... ... 349

KARL-GEORG REPLOH (1969) ... 351

QUENTIN QUESNELL (1969)... ... 353

4. Fokus auf diverse Einzelthemen (Wunder, Passion, Nachfolge): Spätphase (1970 – 1977)... ... 359

ERNEST BEST (1970; 1977)... ... 359

KARL KERTELGE (1970); LUDGER SCHENKE (1971/1974); DIETRICH-ALEX KOCH (1975) ... 363

JAMES D.G.DUNN (1970)... ... 364

NORMAN PERRIN (1971)... ... 364

WERNER H.KELBER (1972; 1974) ... 365

HARALD WEINACHT (1972)... ... 370

DAVID J.HAWKIN (1972)... ... 372

HEIKKI RÄISÄNEN (1973; 1976)... ... 374

GÜNTHER SCHMAHL (1974)... ... 381

CAMILLE FOCANT (1975)... ... 381

IV.Ausblick: Die Erforschung des mk Jüngerunverständnisses im Methodenpluralismus der Postmoderne (ca. 1977 – heute)... ... 386

ROBERT C.TANNEHILL... ... 386

Ertrag... ... 395

Literaturverzeichnis... ... 436

(9)

Tabellenverzeichnis.

Tabelle 1 Potentielle Jüngerunverständnis-Texte des Markusevangeliums... . ..19

Tabelle 2 Verteilung des „Unverständnis“-Vokabulars auf die expliziten Jüngerunverständnis-Texte des Markusevangeliums... ... 31

Tabelle 3 Explizite Jüngerunverständnis-Texte der synoptischen Evangelien ... 38

Tabelle 4 Lk 9,45 und Lk 18,34 im Vergleich... ... 51

Tabelle 5 Explizite Jüngerunverständnis-Belege des Johannesevangeliums ... 58

Tabelle 6 Potentielle Jüngerunverständnis-Texte des Johannesevangeliums ... 59

Tabelle 7 1 ApcJac Ende Abschnitt 14 nach CT 2 p. 29,18–25 und NHC V,3 p. 42,20–26 in den Übersetzungen von Brankaer/Bethge und Funk ... 102

Tabelle 8 EpAp 5 und Lk 8,43–48 im Vergleich ... 130

Tabelle 9 Vergleich von Ireneäus, Adv. Hær. III 13,2 (1. Hälfte) mit Jh 14,7–10 ... 139

Tabelle 10 Vergleich Schulz, Stunde der Botschaft, 61f mit Originaltexten von Kuby, Luz und Wrede... ... 326

(10)
(11)

Einführung

Die folgende Untersuchung setzt sich mit einem literarischen Phänomen auseinander, das in der neutestamentlichen Wissenschaft als „Jüngerunverständnis“ bekannt ist. Es handelt sich um den Befund, dass in den Evangelien berichtet wird, die Jünger hätten Jesus bei mehreren Gelegenheiten nicht verstanden.

In der Regel ist von Jüngerunverständnis in Zusammenhang mit dem Markusevangelium1 die Rede. Hier tritt es in der Tat häufig und besonders pointiert hervor. Ein paar Beispiele:

In Mk 4,13 tadelt Jesus die Jünger dafür, dass sie das Gleichnis vom Sämann nicht ohne seine Hilfe auslegen können und äußert die Vermutung, dass dies auf alle Gleichnisse zutreffen werde: „Wisst ihr dieses Gleichnis nicht? Und wie werdet ihr alle Gleichnisse erkennen?“ Bei einer späteren Gelegenheit erhärtet sich Jesu Verdacht, denn in 7,17 fragen die Jünger ihn erneut nach der Bedeutung eines „Gleichnisses“, und wieder tadelt er sie: „So seid auch ihr unverständig? Begreift ihr nicht…?“ (7,18). Als sie kurz darauf ein weiteres Wort Jesu grob missverstehen, müssen sie sich einen noch schärferen Tadel gefallen lassen: „Begreift und versteht ihr noch nicht? Habt ihr euer Herz versteinert? Augen habend seht ihr nicht, und Ohren habend hört ihr nicht?“ (8,17f).

Im MkEv klagt aber nicht nur Jesus über das Jüngerunverständnis; der Erzähler teilt es dem Leser zweimal auch direkt mit, dass die Jünger etwas nicht verstanden: das eine Mal mit einem Rückverweis auf die Speisung der 5000 im Anschluss an den Seewandel: „denn nicht hatten sie verstanden bei den Broten, sondern ihr Herz war versteinert“ (6,52), das andere Mal nach der zweiten Leidensankündigung Jesu: „sie aber begriffen die Rede nicht, und sie fürchteten sich, ihn zu befragen“ (9,32).

Bis heute rätseln Exegeten über den Sinn dieser Angaben im MkEv. Will Mk die Jünger etwa anschwärzen? Will er begründen, wieso sie Jesus am Ende verraten, verleugnet und verlassen haben? Will er den Leser durch sie ermahnen? Das sind nur drei von vielen Möglichkeiten, die in der Wissenschaft als Erklärung für diesen Befund erwogen wurden und werden.

Eine im 20. Jh. besonders beliebte Erklärung war und ist bis heute, dass das Jüngerunverständnis Teil einer übergeordneten Konzeption sei, für die sich im Anschluss an die Monographie von William Wrede2 die Bezeichnung „Messiasgeheimnis“ eingebürgert hat. Nach weit verbreiteter Meinung enthalte das Messiasgeheimnis in der Hauptsache drei Komponenten: Schweigegebote, Jüngerunverständnis und Parabeltheorie. Der genaue Sinn dieses Messiasgeheimnisses ist aber umstritten: Es existieren hierzu verschiedene

1 Im Folgenden abgekürzt MkEv, entsprechend für die übrigen Evangelien MtEv, LkEv, JhEv, für die jeweiligen Autoren Mk, Mt, Lk, Jh und für die entsprechenden Adjektive mk, mt, lk, jh. Mit der Verwendung der traditionellen Autorennamen ist selbstverständlich nicht die Annahme verbunden, dass es sich dabei zwingend um die tatsächlichen Namen der Autoren gehandelt hat.

2 Willliam Wrede, Das Messiasgeheimnis in den Evangelien. Wrede selbst hat das Jüngerunverständnis allerdings als ein vom Messiasgeheimnis im engeren Sinne zu unterscheidendes Motiv behandelt (vgl. ebd., 208f). Dazu siehe unten S. 204f.

(12)

Auslegungstypen, und innerhalb dieser lässt sich auch das Jüngerunverständnis unterschiedlich interpretieren. Durch die allgemeine Zuordnung des Jüngerunverständnisses zum Messiasgeheimnis ist für die konkrete Auslegung der Texte somit noch nicht viel gewonnen. Zudem ist die Zugehörigkeit des Jüngerunverständnisses zum Komplex des Messiasgeheimnisses keineswegs so eindeutig, wie dies in vielen Untersuchungen vorausgesetzt wird. Denn eine direkte Verbindung zwischen Jüngerunverständnis und Messiasgeheimnis existiert im MkEv an keiner einzigen Stelle3 – und selbst wenn Mk 4,40f und 8,14–21 (vgl. 8,29) auf deren Verknüpfung hinweisen sollten, wären damit noch lange nicht sämtliche Jüngerunverständnis-Texte von der Frage nach der Identität Jesu her zu interpretieren. Um zu einer solchen Interpretation zu gelangen, muss der Ausleger jedenfalls einige interpretative Schritte vollziehen, die über das vordergründig von Mk Gesagte hinausgehen.

Dem bekannten Diktum von Ulrich Luz, „[d]as Messiasgeheimnis ist noch immer geheimnisvoll“4, lässt sich mit gleichem Recht hinzufügen: „und das Jüngerunverständnis stößt noch immer auf Unverständnis.“

Zielsetzung, Methodik und Darstellungsform

Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag zur Erhellung dieser Crux Interpretum leisten.

Zur Erreichung dieses Ziels beschreitet die Arbeit allerdings einen ungewöhnlichen Weg, indem sie auf eine erneute Interpretation der mk Jüngerunverständnis-Texte verzichtet und stattdessen sowohl die Nachgeschichte des Motivs als auch die Auslegungs- und Forschungsgeschichte der Texte ins Zentrum der Untersuchung rückt. Insofern stellt die Erhellung des Jüngerunverständnisses im Markusevangelium auch nur das Fern- oder Nebenziel dar, während das konkrete Nahziel darin besteht, die Nachgeschichte des Motivs darzustellen.

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich daher auch nicht um eine exegetische, sondern um eine rezeptions- und auslegungsgeschichtliche Untersuchung, die aber in Hinblick auf ein exegetisches Problem verfasst wurde. Entsprechend ist auch die hier gewählte Methodik und Darstellungsweise keine exegetische, sondern vielmehr eine historiographische: Erzählt wird eine Geschichte der Beschäftigung mit der Thematik des Nichtverstehens von Jüngern Jesu und den entsprechenden Texten der Evangelien, ausgehend vom Markusevangelium als der mutmaßlich ältesten schriftlich erhaltenen Quelle mit einem Jüngerunverständnis-Motiv bis zum Jahr 1977, dem Ende der Hochphase der redaktionsgeschichtlichen Forschung. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf Aspekten, die für die Auslegung des Jüngerunverständnisses im MkEv von Interesse sein können.

Die Fokussierung auf die Nachgeschichte des mk Jüngerunverständnisses empfiehlt sich vor allem aus zwei Gründen: Zum einen sind die einschlägigen Texte schon vielfach untersucht worden, ohne dass es zu einem allseits anerkannten Konsens hinsichtlich ihrer Bedeutung und

3 Mk 4,41 verbindet die Frage nach der Identität Jesu mit der Furcht, nicht mit dem Unverstand der Jünger, und Jesu Frage in 8,29 ist von der Unverständnisnotiz in 8,21 durch die Perikope von der Blindenheilung zu Bethsaida getrennt.

4 Luz, Geheimnismotiv, 9.

(13)

Funktion gekommen ist. Zum anderen existieren bislang so gut wie (1) keine Studien zur Rezeptionsgeschichte dieser Texte, (2) keine die kanonischen Grenzen nach vorne überschreitenden Studien zur weiteren Literatur- und Dogmengeschichte des Motivs bzw.

Themas5, (3) keine Darstellung der Auslegung dieser Texte vor dem 20. Jh.6, (4) keine umfassende Darstellung der Forschungsgeschichte zum Jüngerunverständnis im 20. Jh.7, kurz:

von Forschungsberichten zur Darstellung der Jünger im MkEv abgesehen8 so gut wie keine Untersuchungen zur Nachgeschichte der Jüngerunverständnis-Texte bzw. der in ihnen behandelten Thematik des Nichtverstehens von Jüngern Jesu.

Indem sie genau diese Nachgeschichte in den Blick nimmt, betritt die vorliegende Arbeit somit in weiten Teilen Neuland. Sie erhofft sich, auf diese Weise nicht nur die exegesegeschichtliche Kenntnis, sondern auch die exegetische Arbeit an den Texten selbst fördern zu können, (1) indem sie u. a. untersucht, wie mit den entsprechenden Texten und mit dem Thema „Jüngerunverständnis“ (a) in den übrigen kanonischen Evangelien, (b) bei den Apostolischen Vätern, (c) in den Apokryphen und (d) den späteren Kirchenvätern allgemein umgegangen wurde, um so zu ermitteln, wie das Jüngerunverständnis in den ersten Jahrzehnten und Jahrhunderten nach Niederschrift des MkEv interpretiert wurde, und (2) indem sie durch eine ausführliche Darstellung der Auslegungs- und Forschungsgeschichte bis zum Jahr 1977 zu einer besseren Kenntnis und Übersicht über die bis zu diesem Zeitpunkt gebotenen Interpretationen zum Jüngerunverständnis im MkEv führt. Außerdem wird (3)

5 Doch siehe immerhin die Ausführungen Wredes in Messiasgeheimnis, 242–250; dazu siehe unten S. 218f.

6 Eine Ausnahme stellt Quesnell dar, der in seiner Monographie zu Mk 6,.52 auch Auslegungen zu Mk 6,52 und 8,14–21 aus der Zeit vor dem 20. Jh. referiert (siehe vor allem ders., Mind, 7–9). – Eine monographische Behandlung der Auslegungsgeschichte des mk Berichts von der Verleugnung Jesu durch Petrus (Mk 14,66–72), die an manchen Stellen Berührungspunkte mit der Auslegung des Jüngerunverständnisses aufweist, hat Herron (Mark’s Account) vorgelegt.

7 Eine knappe Forschungsgeschichte zum mk Jüngerunverständnis im 20. Jh. samt einer kritischen Bilanz bietet Fischer, Disciples, 9–18. Er teilt die Forschungsgeschichte in drei Perioden: (1) eine theologische (Wrede, Ebeling), (2) eine, in der primär extra-textuelle Lösungen gesucht wurden mit (a) Anhaltspunkten bei den historischen Jüngern (Focant), (b) polemischer (Trocmé, Weeden) oder (c) didaktischer Interpretation (Reploh, Hawkin), (3) eine narrative (Tannehill, Rhoads/Michie, Malbon, J. F. Williams). – Eine Kurzbeschreibung von nicht weniger als über 50 Beiträgen zu den Jüngern in den synoptischen Evangelien aus den Jahren 1961–1984, davon allein knapp 40 (!) zum MkEv, leistet Melbourne, Slow, 1–33. Dabei sind einige wichtige Beiträge, vor allem außerhalb des englischen Sprachraums (z. B. Gnilka, Reploh) und solche, die die Jünger bzw. das Jüngerunverständnis im Rahmen der Messiasgeheimnis-Theorie diskutieren (z. B. Räisänen), noch nicht einmal berücksichtigt. – Einen Forschungsbericht über die redaktionskritischen Untersuchungen zu den Jüngern im MkEv enthält auch Blacks methodenkritische Studie „The Disciples According to Mark“ (45–64), in der er die redaktionskritichen Arbeiten in drei Kategorien teilt: konservative, mittlere und liberale. Im Folgenden werden dann die Positionen und Methoden von Robert P. Meye, Ernest Best und Theodore Weeden als typische Vertreter dieser Kategorien einer kritischen Analyse unterzogen. Der zweiten Auflage von 2012 hat Black einen weiteren Forschungsbericht über die seither erschienene Literatur zu den Jüngern im MkEv inklusive kritischer Auswertung (ebd. 319–333) hinzugefügt. Seiner Meinung nach blieben die drei früher identifizierten Kategorien lebendig, mit den Monographien von Suzanne Watts Henderson (konservativ), Cédric Fischer (mittel) und Mary Ann Tolbert (liberal) als deren Hauptrepräsentanten. – Schließlich existiert eine kurze, methodenkritisch orientierte Übersicht über verschiedene Interpretationen des 20. Jh. zu Mk 6,52; 8,17–21 von van Oyen, Onbegrip, 183–199.

8 Melbourne, Slow, 1–33; Black, Disciples, 45–67.319–333 (vgl. vorige FN).

(14)

systematisch der Befund an Jüngerunverständnis-Texten in den Evangelien und Apokryphen erhoben, so dass zukünftige exegetische Arbeit hierauf aufbauen kann. Schließlich wird auch die exegetische Arbeit zum Komplex des Messiasgeheimnisses als auch zu der Jüngerdarstellung in den übrigen kanonischen Evangelien durch die vorliegende Arbeit Impulse erhalten. Zwar lässt sich die Intention eines Autors nicht durch die Rezeptions- und Nachgeschichte seiner Texte erheben, wohl aber gibt diese Aufschluss darüber, wie der Sinn seiner Texte von früheren Auslegern aktualisiert wurde. Sie zeigt somit Interpretationsmöglichkeiten und -wege auf, die in der Vergangenheit tatsächlich beschritten wurden.

Gleichzeitig verzichtet die vorliegende Arbeit auf die Beantwortung der Frage, wie die Jüngerunverständnis-Texte des MkEv letztendlich zu interpretieren sind. Schließlich handelt es sich bei der vorliegenden Arbeit nicht um eine exegetische, sondern um eine historiographisch verfahrende Untersuchung. Insofern enthält sie sich im Wesentlichen des exegetischen, nicht aber des historischen Urteils. Damit ist gemeint, dass die Beiträge der verschiedenen Autoren aus ihrer Zeit heraus verständlich gemacht und primär in ihrer jeweiligen historischen Bedeutung für die Interpretation des Jüngerunverständnisses gewürdigt werden sollen, unabhängig davon, ob die darin vertretene Meinung dem heutigem Stand der Forschung entspricht. Entsprechend sollen die verschiedenen Forschungspositionen so exakt wie möglich dargestellt und nicht aus einer theologischen Perspektive heraus bewertet werden.9 Eine Ausnahme von dieser Regel erfährt die Messiasgeheimnis-Theorie William Wredes: Aufgrund ihrer Bedeutung für die weitere Auslegung des Jüngerunverständnisses (als auch für die neutestamentliche Wissenschaft insgesamt) wird hier auch eine kurze inhaltliche Auseinandersetzung mit dieser der Darstellung hinzugefügt.

Schwerpunktsetzung und Gliederung

Die Darstellungsweise einer Historiographie bedingt, dass eine Auswahl an besprochenen Texten und Autoren getroffen werden musste, was selbst schon einen Akt der Interpretation von Geschichte darstellt. Vollständigkeit sollte und konnte nicht für den gesamten Untersuchungszeitraum erreicht werden. Lediglich für die ersten beiden Jahrhunderte nach Abfassung des MkEv (bis Mitte 3. Jh.) wurde angestrebt, sämtliche Quellen, die etwas zur Rezeption der mk Jüngerunverständnis-Texte oder zur Beschäftigung mit der Thematik des Jüngerunverständnisses beitragen, auszuwerten. Ähnliches gilt für das 20. Jh., wo für die Zeit vor 1977 versucht wurde, alle wissenschaftlichen Untersuchungen zum mk

9 Darin unterscheidet sie sich von der Forschungsgeschichte, die Hans Jürgen Ebeling für die ältere Literatur zum Messiasgeheimnis vorgelegt hat. Denn bei ihm ist die gesamte Darstellung bewusst durchdrungen von einer theologischen Kritik aufgrund seiner eigenen Position mit ihren formgeschichtlichen und kerygmatheologischen Prämissen. Anders steht es mit der Forschungsgeschichte zum Messiasgeheimnis von Blevins (Messianic Secret), der sich um eine primär historische Darstellung zwar bemüht, diese aber durch die Gliederung in Dekaden, die er zudem noch mit dem Hegel’schen Schema von These (Wrede) – Antithese (Reaktionen der ersten Dekade) – Synthese (die Reaktionen der zweiten Dekade) versieht, in ein Schema einfügt, das dem historischen Verlauf der Auseinandersetzung mit Wredes Thesen nicht gerecht wird: Anders als sein Schema suggeriert, stammt kein einziger von Blevins‘ Belegen für die Synthese aus der Zeit von 1911 bis 1920.

(15)

Jüngerunverständnis10 zu erfassen, die im deutschsprachigen Raum eine gewisse Beachtung fanden. Für die Zeit dazwischen konzentriert sich die Arbeit auf einzelne wichtige Beiträge zur Auslegungsgeschichte der Jüngerunverständnistexte der Evangelien.

Aufgrund der unterschiedlichen Quellenlage und in Übereinstimmung mit der Zielsetzung der Arbeit ergeben sich für verschiedene Epochen der Rezeptions- und Auslegungsgeschichte unterschiedliche Schwerpunktsetzungen. Die Arbeit gliedert sich entsprechend in einen neutestamentlichen, einen kirchengeschichtlichen und einen forschungsgeschichtlichen Teil:

Ausgehend von einer Darstellung und Analyse des Textbestands an Jüngerunverständnis im Markusevangelium wird zunächst die Rezeption und Transformation des Jüngerunverständnisses in den übrigen neutestamentlichen Evangelien untersucht (Teil A).

Der kirchengeschichtliche Teil (Teil B) beinhaltet für den Bereich der Alten Kirche (1) eine Spurensuche nach Paradigmen für die Rezeption und Interpretation des Jüngerunverständnisses bei den Apostolischen Vätern und bei Kelsos, (2) eine Darstellung und Interpretation von Jüngerunverständnis-Texten in den antiken christlichen Apokryphen und (3) die Rolle des Jüngerunverständnisses (a) in der Auseinandersetzung des Irenäus und Tertullian mit dem Gnostizismus sowie ansatzweise (b) in den Evangelienauslegungen der alexandrinischen (Clemens von Alexandria, Origenes) und (c) der antiochenischen Schule (Chrysostomos). Für die Zeit vom 6. – 16. Jh. konzentriert sich die Untersuchung auf die Auslegung von Lk 18,34 im Rahmen mittelalterlicher Quinquagesimalpredigten als Fallstudie für den Umgang mit Jüngerunverständnis, und für die Zeit vom 16. – 18. Jh. auf Belege für die Rede vom „Unverstand der Jünger“, die bereits während der Reformation aufkam und im 18. Jh. popularisiert wurde.

Teil C schildert die moderne Forschungsgeschichte zum Jüngerunverständnis im Markusevangelium von den Anfängen der historisch-kritischen Bibelforschung (1768) bis zum Ende der Hochphase der redaktionsgeschichtlichen Forschung (1977). Die Darstellung setzt dabei Schwerpunkte auf die Phase der Entdeckung des Jüngerunverständnisses als eines Motivs des Markusevangeliums (1838–1850), auf Wredes Messiasgeheimnis-Theorie (1901) und auf die weitere Forschung zum Messiasgeheimnis und Jüngerunverständnis in Form- und Redaktionsgeschichte (1919–1977).

Eine Sonderbehandlung erfährt Wredes Monographie über das Messiasgeheimnis, die unzweifelhaft wie keine andere Untersuchung die Forschung des 20. Jh. zum Jüngerunverständnis angeregt und beeinflusst hat. In diesem Zusammenhang werden auch einige Irrtümer und Fehleinschätzungen, die sich um Wredes Messiasgeheimnis-Theorie rankten und forschungsgeschichtlich folgenreich waren, aufgedeckt. Auch für die Zeit nach Wrede bildet die Darstellung der Auslegung des Messiasgeheimnisses einen Schwerpunkt der vorliegnden Arbeit, da das Jüngerunverständnis vor allem im deutschsprachigen Raum bis 1977 fast ausschließlich im Rahmen des Messiasgeheimnisses interpretiert wurde. Insofern stellt die Darstellung der Geschichte der Wrede-Rezeption bzw. der Forschung zum Messiasgeheimnis im MkEv einen nicht unwesentlichen Nebenaspekt dieser Arbeit dar.

10 Abgesehen von Bemerkungen in Kommentaren und Einleitungswerken sowie Untersuchungen zu Einzelversen, sofern sie keine eigenständige Untersuchung über das Jüngerunverständnis im Ganzen enthielten.

(16)

Die Beschränkung der Darstellung auf die Zeit bis 1977 wurde gewählt, weil in diesem Jahr mit dem Paradigmenwechsel von einer primär diachron zu einer primär synchron operierenden Auslegung des mk Jüngerunverständnisses eine bis heute andauernde neue Forschungsphase eingeläutet wurde. Die Einbeziehung der seither erschienenen Arbeiten zum Jüngerunverständnis hätte den Umfang der vorliegenden Arbeit in erheblichem Maße weiter anwachsen lassen.

Im Anschluss an Teil C wird als Ertrag eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse – teilweise mit weiterführenden Beobachtungen und Erwägungen – dargestellt.

Recherchewege

Zur Auffindung von Belegen und einschlägigen Texten aus der Alten Kirche konnte auf die Indices der Biblia Patristica bzw. deren erweiterre Online-Version (Biblindex)11 zurückgegriffen werden, für die Apostolischen Väter auf die Register der einschlägigen Textausgaben sowie von NTAF12. Für die Apokryphen wurde daneben der erst kürzlich erschienene erste Band der „Antiken christlichen Apokryphen“13 gründlich nach Jüngerunverständnis-Belegen durchsucht. Für die Zeit des Mittelalters erwies sich die Quellensammlung von Julia Offermann zu den Quinquagesimalpredigten von Gregor bis Luther14 als Fundgrube. Vor allem für Mittelalter und frühe Neuzeit konnten zusätzliche Belege durch die Recherche im Internet durch gezielte Stichworteingaben in Suchmaschinen aufgefunden werden. Für die neuere Literatur konnte durch die Verweise in der Literatur selbst das Wesentliche gefunden werden. Bei Wrede (Messiasgeheimnis) finden sich Hinweise auf wichtige Literatur zur Erforschung des Jüngerunverständnisses im 19. Jh., und für das erste Drittel des 20. Jh. ist der forschungsgeschichtliche Teil der Monographie von Ebeling15 eine ergiebige Quelle.

11 www.biblindex.mom.fr.

12 The New Testament in the Apostolic Fathers, hg. 1905 von der Oxford Society for Historical Theology.

13 Markschies, Christoph / Schröter, Jens (Hg.), Antike christliche Apokryphen. I. Band: Evangelien und Verwandtes, 2 Teilbände, Tübingen 2012 (7. Auflage der von Edgar Hennecke begründeten und von Wilhelm Schneemelcher fortgeführten Sammlung der neutestamentlichen Apokryphen).

14 Offermann, Julia, „Sie aber begriffen nichts davon, und der Sinn der Rede war ihnen verborgen, und sie verstanden nicht, was damit gesagt war.“ Quinquagesimalpredigten über Lk 18,31–43 von Gregor bis Luther, Band 1: Untersuchungen; Band 2: Texte und Übersetzungen, Berlin 2010.

15 Ebeling, Messiasgeheimnis, 1–98.

(17)

Teil A

Neues Testament:

Textbefund

und innerneutestamentliche Rezeption

(18)

I. Jüngerunverständnis-Belege im Markusevangelium

1. Textbelege der Forschung

Es ist schon seit Adolf Hilgenfeld (1850)16 in der Forschung üblich, auf eine Reihe von Texten im MkEv zu verweisen, nach denen die Jünger Worte und Taten Jesu nicht verstehen.

Die Zahl der in diesem Zusammenhang genannten Texte variiert in ihrem Umfang erheblich:

zwischen vier auf der einen und über 20 auf der anderen Seite.

Von 36 Autoren aus dem Untersuchungszeitraum zwischen 1850 und 1977 bringen 12 Autoren zwischen 4–7 Texte eindeutig mit einem Jüngerunverständnis in Verbindung, 15 geben zwischen 9–14 Belege an, und 9 Forscher nennen 16 oder mehr Texte.17 Idealtypisch lassen sich also drei unterschiedliche Umfangsbestimmungen unterscheiden: der minimale Ansatz, der sich auf 4–7 Kernstellen beschränkt, der Standardansatz, der 9–14 Texte benennt, und der maximale Ansatz mit 16 und mehr Texten. Typisch für den minimalen Ansatz ist, dass er sich im Wesentlichen auf diejenigen Texte konzentriert, in denen ein Nichtverstehen von Jüngern explizit zur Sprache kommt; der Standardansatz benennt zusätzlich eine Reihe weiterer Texte, die ein Nichtverstehen von Jüngern potentiell implizieren; und der maximale Ansatz rechnet auch sonstiges Versagen der Jünger wie z. B. die Verleugnung des Petrus zum Jüngerunverständnis hinzu.

Folgende Verse wurden mindestens viermal als Belege für Jüngerunverständnis genannt (in der Reihenfolge der Häufigkeit):18

6,52; 8,17 (je 34x); 8,18 (32x); 9,32 (29,5x); 8,21 (29x); 4,13; 8,32 (je 27x); 8,33 (25x); 7,18 (23x); 6,51 (22x); 9,10 (21,5x); 4,41; 8,16 (je 21x); 4,40 (18,5x); 10,32; 10,37 (je 17,5x), 9,6;

10,38 (je 15,5x), 10,35 (15x); 9,34 (14,5x), 10,41 (13x); 10,24 (12,5x), 6,50; 10,39f (je 12x);

9,5; 10,26 (je 11,5); 14,40 (11x); 6,37 (10x); 8,4; 9,19 (je 9,5x); 6,49 (9x); 9,33; 10,13, 14,37

16 Hilgenfeld, Markus-Evangelium, 119f. Siehe dazu unten S. 103105.

17 Diese und folgende Werte stammen aus eigener Zählung, für die 36 Autoren berücksichtigt wurden, die weiter unten zum Zeitraum zwischen 1850 und 1977 behandelt werden und deren Arbeiten in Bezug auf die Belegstellen auswertbar waren. In die Statistik eingeflossen sind möglichst alle Textstellen, bei denen ein Autor von einem Unverständnis oder Nichtverstehen der Jünger spricht oder dieses eindeutig impliziert. In Zweifelsfällen und bei Einstufungen von Belegen als mögliche, aber nicht sichere Jüngerunverständnis-Texte wurde mit 0,5 gewertet. Folgende Autoren gingen in die Wertung ein: Hilgenfeld 1850; Ritschl 1851; Wrede 1901; O. Holtzmann 1901; Bousset 1902: J. Weiß 1903; Bickermann 1923/46; Ebeling 1939; Percy 1953; Kuby 1958; Gnilka 1961; Schreiber 1961/67; Tyson 1961; Burkill 1963; Schweizer 1964/65/67; Strecker 1964; Luz 1965; Tagawa 1966; Freyne 1968; Meye 1968; Minette de Tillesse 1968; Snoy 1968; Weeden 1968/71; Roloff 1969; Quesnell 1969; Horstmann 1969; Reploh 1969: Kertelge 1970; Schenke 1971/74; Hawkin 1972; Weinacht 1972; Kelber 1972?/74; Räisänen 1973/76; Schmahl 1974; Focant 1975; Best 1977.

18 Da häufig ganze Perikopen genannt wurden, ließ sich nicht immer mit Sicherheit angeben, inwieweit ein Autor ein Jüngerunverständnis in dem konkreten Einzelvers gesichtet hat. Einzelne Verse profitierten von ihrer Nachbarschaft zu anderen Versen mit eindeutigerem Jüngerunverständnis. Die Werte für die einzelnen Verse sind somit als Maximalwerte zu betrachten. Aus der Liste entfernt wurden einige eindeutige „Trittbett-Verse“, die in dieser Häufigkeit wohl lediglich aufgrund ihrer Position in einer Perikope mit einem anderen Jüngeunverständnis-Beleg genannt wurden: 8.19f (26x); 10,36 (14x); 8,14f (13x); 10,42–45 (11x); 4,39 (6,5x);

4,35f (5x); 4,37 (4,5x); 1,38 (4x); 6,34 (4x); 6,47f (4x); 9,17 (4x); 9,36f (4x); 10,15f (4x); 10,23 (4x).

(19)

(je 8,5x), 4,38 (8x); 9,35 (7,5x); 1,37 (7x); 9,18 (6,5x); 5,31; 7,17 (je 6x); 1,36; 4,10; 6,35f;

10,14; 14,50; 14,68; 14,71f (alle je 5x); 9,38 (4,5x), 16,8 (je 4x).19

Insgesamt ergibt sich eine Liste von Texten aus 25 verschiedenen Perikopen20 des MkEv, die nach mindestens vier Forschern (d. h. über 10% aller untersuchten Autoren) ein Jüngerunverständnis enthalten (siehe die folgende Tabelle).

Tabelle 1: Potentielle Jüngerunverständnis-Texte des Markusevangeliums (= sämtliche Texte, die von mind. vier Exegeten in diesem Zusammenhang genannt wurden)21 1,36f 36 kai. katedi,wxen auvto.n Si,mwn

kai. oi` metV auvtou/(

37 kai. eu-ron auvto.n kai. le,gousin auvtw/|

o[ti Pa,ntej zhtou/si,n seÅ

36 Und Simon verfolgte ihn, und die mit ihm,

37 und sie fanden ihn und sagen ihm:

„Alle suchen dich.“

4,10.

13

10 Kai. o[te evge,neto kata. mo,naj(

hvrw,twn auvto.n oi` peri. auvto.n su.n toi/j dw,deka ta.j parabola,jÅ [...]

13 Kai. le,gei auvtoi/j\

ouvk oi;date th.n parabolh.n tau,thn(

kai. pw/j pa,saj ta.j parabola.j gnw,sesqeÈ

10 Und als er allein war,

fragten ihn die um ihn mit den Zwölfen nach den Bilderreden. [...]

13 Und er sagt ihnen:

Wisst ihr diese Bilderrede nicht?

Und wie werdet ihr alle Bilderreden erkennen?

4,38 38 kai. auvto.j h=n evn th/| pru,mnh|

evpi. to. proskefa,laion kaqeu,dwnÅ kai. evgei,rousin auvto.n

kai. le,gousin auvtw/|\

dida,skale( ouv me,lei soi o[ti avpollu,meqaÈ

38 Und er schlief im Heck auf dem Kopfkissen.

Und sie wecken ihn und sagen ihm:

„Lehrer, kümmert dich nicht, dass wir vernichtet werden?“

4,40f 40 kai. ei=pen auvtoi/j\

ti, deiloi, evsteÈ ou;pw e;cete pi,stinÈ

40 Und er sprach zu ihnen:

„Was seid ihr feige?

Habt ihr noch keinen Glauben?“

19 Seltener als 4x wurden ferner folgende Verse mit einem Jüngerunverständnis in Verbindung gebracht: 3,21;

4,11f; 5,42; 8,34; 9,28f; 9,39f; 10,10–12; 10,28–31; 10,48; 11,21; 13,1.4.28f.33.35; 14,3–9; 14,27f.31; 14,43–49;

14,51f; 16,7; 16,11.13.14. Zu 14,27–31 siehe folgende FN. – Es fällt auf, dass kein Forscher die Texte, die von Judas und seinem Verrat handeln, zu den Jüngerunverständnis-Texten im engeren Sinne gerechnet hat, obwohl Mk Judas konsequent als einen der Zwölf gezeichnet hat (vgl. 3,19; 14,10.18.20.43). Entsprechend stellen einige Ausleger den Verrat des Judas zwar in einen engen Zusammenhang mit dem Versagen der Zwölf bei der Passion, reden dabei aber nicht von „Unverständnis“. Gemäß dieser allgemein üblichen Sprachregelung wird auch die vorliegende Arbeit den Verrat des Judas nicht zum Jüngerunverständnis im engeren Sinne zählen und die Nachgeschichte dieser Texte somit nur am Rande streifen.

20 Zusätzlich zu den Perikopen aus den oben aufgelisteten Versen wird in die folgende Tabelle auch Text aus der Perikope 14,27–31 aufgenommen, da insgesamt 5x auf Text aus dieser Perikope verwiesen wurde; einzeln gezählt erzielten 14,27 und 14,31 aber jeweils nur den Wert 3,5.

21 Eigene, weitgehend strukturtreue Übersetzung, teilweise unter Aufnahme von Formulierungen anderer Übersetzungen, vor allem der Revidierten Elberfelder (1993) und des Münchener NT (1998) gemäß Bible Works 5. Griechischer Text nach NA27. Aus textkritischer Sicht sind die angeführten Verse im Großen und Ganzen unproblematisch. Strittig ist, ob 14,68 den Verweis auf den (ersten) Hahnenschrei enthielt oder nicht (umstrittene Wörter in geschwungenen Klammern).

(20)

41 kai. evfobh,qhsan fo,bon me,gan kai. e;legon pro.j avllh,louj\

ti,j a;ra ou-to,j evstin

o[ti kai. o` a;nemoj kai. h` qa,lassa u`pakou,ei auvtw/|È

41 Und sie fürchteten sich in großer Furcht und sagten zueinander:

„Wer ist denn dieser,

dass auch der Wind und das Meer ihm gehorcht?“

5,31 31 kai. e;legon auvtw/| oi` maqhtai. auvtou/\

ble,peij to.n o;clon sunqli,bonta, se

kai. le,geij\ ti,j mou h[yatoÈ

31 Und es sagten ihm seine Schüler:

„Du siehst die Volksmenge, wie sie dich bedrängt,

und sagst: Wer hat mich berührt?“

6,37 37 o` de. avpokriqei.j ei=pen auvtoi/j\

do,te auvtoi/j u`mei/j fagei/nÅ kai. le,gousin auvtw/|\

avpelqo,ntej avgora,swmen dhnari,wn diakosi,wn a;rtouj kai. dw,somen auvtoi/j fagei/nÈ

37 Der aber antwortete und sprach zu ihnen:

„Gebt ihr ihnen zu essen!“

Und sie sagen ihm:

„Sollen wir weggehen

und für zweihundert Denare Brote kaufen und ihnen zu essen geben?“

6,49–

52

49 oi` de. ivdo,ntej auvto.n

evpi. th/j qala,sshj peripatou/nta e;doxan o[ti fa,ntasma, evstin(

kai. avne,kraxan\

50 pa,ntej ga.r auvto.n ei=don kai. evtara,cqhsanÅ

o` de. euvqu.j evla,lhsen metV auvtw/n(

kai. le,gei auvtoi/j\ qarsei/te(

evgw, eivmi\ mh. fobei/sqeÅ

51 kai. avne,bh pro.j auvtou.j eivj to. ploi/on kai. evko,pasen o` a;nemoj(

kai. li,an Îevk perissou/Ð evn e`autoi/j evxi,stanto\

52 ouv ga.r sunh/kan evpi. toi/j a;rtoij(

avllV h=n auvtw/n h` kardi,a pepwrwme,nhÅ

49 Als jene ihn aber

auf dem Meer umhergehen sahen, meinten sie, dass es ein Gespenst sei, und schrien auf;

50 denn alle sahen ihn und erschraken.

Er aber redete sofort mit ihnen und sagt ihnen: „Habt Mut, ich bin (es); fürchtet euch nicht!“

51 Und er stieg zu ihnen ins Boot, und der Wind ließ nach;

und sehr [extrem] waren sie in sich selbst außer sich;

52 denn nicht hatten sie verstanden bei den Broten,

sondern es war ihr Herz versteinert.

7,17f 17 Kai. o[te eivsh/lqen eivj oi=kon avpo. tou/ o;clou(

evphrw,twn auvto.n oi` maqhtai. auvtou/

th.n parabolh,nÅ

18 kai. le,gei auvtoi/j\

ou[twj kai. u`mei/j avsu,netoi, evsteÈ ouv noei/te

o[ti pa/n to. e;xwqen

eivsporeuo,menon eivj to.n a;nqrwpon ouv du,natai auvto.n koinw/sai [ ...];

17 Und als er in ein Haus hineinging weg von der Menschenmenge, fragten ihn seine Schüler nach der Bilderrede.

18 Und er sagt ihnen:

„So seid auch ihr unverständig?

Begreift ihr nicht, dass alles, was von außen in den Menschen hineingeht, ihn nicht verunreinigen kann [ ...]?“

8,4 4 kai. avpekri,qhsan auvtw/|

oi` maqhtai. auvtou/ o[ti

po,qen tou,touj dunh,setai, tij w-de corta,sai a;rtwn evpV evrhmi,ajÈ

4 Und es antworteten ihm seine Schüler

„Woher wird jemand diese hier

sättigen können mit Broten in der Einöde?“

(21)

8,16–

21

16 kai. dielogi,zonto pro.j avllh,louj o[ti a;rtouj ouvk e;cousinÅ

17 kai. gnou.j le,gei auvtoi/j\

ti, dialogi,zesqe o[ti a;rtouj ouvk e;ceteÈ ou;pw noei/te ouvde. suni,eteÈ

pepwrwme,nhn e;cete th.n kardi,an u`mw/nÈ

18 ovfqalmou.j e;contej ouv ble,pete kai. w=ta e;contej ouvk avkou,eteÈ kai. ouv mnhmoneu,ete(

19 o[te tou.j pe,nte a;rtouj e;klasa eivj tou.j pentakiscili,ouj(

po,souj kofi,nouj klasma,twn plh,reij h;rateÈ le,gousin auvtw/|\ dw,dekaÅ

20 o[te tou.j e`pta. eivj tou.j

tetrakiscili,ouj( po,swn spuri,dwn plhrw,mata klasma,twn h;rateÈ kai. le,gousin Îauvtw/|Ð\ e`pta,Å

21 kai. e;legen auvtoi/j\

ou;pw suni,eteÈ

16 Und sie überlegten untereinander, dass sie keine Brote haben.

17 Und als er es erkannte, sagt er ihnen:

„Was überlegt ihr,

dass ihr keine Brote habt?

Begreift und versteht ihr noch nicht?

Habt ihr euer Herz versteinert?

18 ›Augen habend seht ihr nicht,

und Ohren habend hört ihr nicht?‹{Jer 5,21}

Und erinnert ihr euch nicht,

19 als ich die fünf Brote brach für die Fünftausend,

wie viele (Flecht-?)Körbe von Stücken voll hobt ihr auf?“ Sie sagen ihm: „Zwölf.“

20 „Als die sieben für die Viertausend, wie vieler (Deckel-?)Körbe

Füllungen an Stücken hobt ihr auf?“

Und sie sagen [ihm]: „Sieben.“

21 Und er sagte ihnen:

„Versteht ihr noch nicht?“

8,32f 32 kai. parrhsi,a| to.n lo,gon evla,leiÅ kai. proslabo,menoj o` Pe,troj auvto.n h;rxato evpitima/n auvtw/|Å

33 o` de. evpistrafei.j

kai. ivdw.n tou.j maqhta.j auvtou/

evpeti,mhsen Pe,trw| kai. le,gei\

u[page ovpi,sw mou( satana/(

o[ti ouv fronei/j ta. tou/ qeou/

avlla. ta. tw/n avnqrw,pwnÅ

32 und in Offenheit redete er das Wort.

Und Petrus nahm ihn beiseite und begann ihn anzufahren.

33 Der aber, sich umwendend und seine Schüler sehend, fuhr Petrus an und sagt:

„Geh fort, hinter mich, Satan, weil du nicht das Göttliche, sondern das Menschliche denkst!“

9,5f 5 kai. avpokriqei.j

o` Pe,troj le,gei tw/| VIhsou/\

r`abbi,( kalo,n evstin h`ma/j w-de ei=nai(

kai. poih,swmen trei/j skhna,j( soi. mi,an kai. Mwu?sei/ mi,an kai. VHli,a| mi,anÅ

6 ouv ga.r h;|dei ti, avpokriqh/|(

e;kfoboi ga.r evge,nontoÅ

5 Und antwortend sagt Petrus zu Jesus:

„Rabbi, gut ist es, dass wir hier sind, und wir wollen drei Zelte machen, dir eins und Moses eins und Elia eins.“

6 Denn er wusste nicht, was er antworten sollte,

erschreckt nämlich wurden sie.

9,10 kai. to.n lo,gon evkra,thsan pro.j e`autou.j suzhtou/ntej

ti, evstin to. evk nekrw/n avnasth/naiÅ

10 Und sie hielten das Wort fest sich gegenseitig befragend:

„Was ist: das Aus-Toten-Aufstehen?“

9,18b –19

18 ... kai. ei=pa toi/j maqhtai/j sou i[na auvto. evkba,lwsin(

kai. ouvk i;scusanÅ

19 o` de. avpokriqei.j auvtoi/j le,gei\

18 „[...] und ich sagte deinen Schülern, dass sie ihn [den sprachlosen Geist]

hinauswerfen sollten,

und sie vermochten es nicht.“

19 Der aber antwortet ihnen und sagt:

(22)

w= genea. a;pistoj(

e[wj po,te pro.j u`ma/j e;somaiÈ e[wj po,te avne,xomai u`mw/nÈ fe,rete auvto.n pro,j meÅ

„O ungläubiges Geschlecht, bis wann werde ich bei euch sein?

Bis wann werde ich euch ertragen?

Bringt ihn zu mir!“

9,32 32 oi` de. hvgno,oun to. r`h/ma(

kai. evfobou/nto auvto.n evperwth/saiÅ

32 Die aber begriffen die Rede nicht, und sie fürchteten sich, ihn zu befragen.

9,33f 33 [...] Kai. evn th/| oivki,a| geno,menoj evphrw,ta auvtou,j\

ti, evn th/| o`dw/| dielogi,zesqeÈ

34 oi` de. evsiw,pwn\

pro.j avllh,louj ga.r diele,cqhsan evn th/| o`dw/|

ti,j mei,zwnÅ

33 [...] Und im Haus angekommen fragte er sie:

„Was habt ihr auf dem Weg diskutiert?“

34 Die aber schwiegen.

Gegeneinander nämlich hatten sie auf dem Weg diskutiert,

wer der Größte sei.

9,38f 38 :Efh auvtw/| o` VIwa,nnhj\

dida,skale( ei;dome,n tina

evn tw/| ovno,mati, sou evkba,llonta daimo,nia kai. evkwlu,omen auvto,n(

o[ti ouvk hvkolou,qei h`mi/nÅ

39o` de. VIhsou/j ei=pen\ mh. kwlu,ete auvto,nÅ [...]

38 Sagt ihm Johannes:

„Lehrer, wir sahen jemanden

in deinem Namen Dämonen hinauswerfen, und wir hinderten ihn,

denn er folgte uns nicht nach.“

39 Jesus aber sagte: „Hindert ihn nicht! [...]“

10,13 f

13 Kai. prose,feron auvtw/| paidi,a i[na auvtw/n a[yhtai\

oi` de. maqhtai. evpeti,mhsan auvtoi/jÅ

14 ivdw.n de. o` VIhsou/j hvgana,kthsen kai. ei=pen auvtoi/j\

a;fete ta. paidi,a e;rcesqai pro,j me(

mh. kwlu,ete auvta,(

[...]

13 Und sie brachten ihm Kinder, damit er sie berühre;

die Schüler aber fuhren sie an.

14 Als er es aber sah, wurde Jesus ärgerlich und sagte ihnen:

„Lasst die Kinder zu mir kommen, hindert sie nicht!

[...]“

10,24 .26

24oi` de. maqhtai. evqambou/nto evpi. toi/j lo,goij auvtou/Å

o` de. VIhsou/j pa,lin avpokriqei.j le,gei auvtoi/j\

te,kna( pw/j du,skolo,n evstin eivj th.n basilei,an tou/ qeou/

eivselqei/n\[...]

26 oi` de. perissw/j evxeplh,ssonto le,gontej pro.j e`autou,j\

kai. ti,j du,natai swqh/naiÈ

24 Die Schüler aber erschraken bei seinen Worten.

Jesus aber, wieder antwortend, sagt ihnen:

„Kinder, wie schwer ist es, in die Königsherrschaft Gottes hineinzugehen! [...]“

26 Die aber gerieten übermäßig außer sich und sagten zueinander:

„Und wer kann gerettet werden?“

10,32 32 +Hsan de. evn th/| o`dw/|

avnabai,nontej eivj ~Ieroso,luma(

kai. h=n proa,gwn auvtou.j o` VIhsou/j(

kai. evqambou/nto(

oi` de. avkolouqou/ntej evfobou/ntoÅ kai. paralabw.n pa,lin tou.j dw,deka h;rxato auvtoi/j le,gein

ta. me,llonta auvtw/| sumbai,nein

32 Sie waren aber auf dem Weg hinaufgehend nach Jerusalem, und Jesus ging ihnen voran, und sie erschraken;

die Nachfolgenden aber fürchteten sich.

Und wieder die Zwölf beiseitenehmend, begann er ihnen zu sagen,

was ihm künftig widerfahren werde.

(23)

10,35 ff

35 Kai. prosporeu,ontai auvtw/|

VIa,kwboj kai. VIwa,nnhj oi` ui`oi. Zebedai,ou le,gontej auvtw/|\ dida,skale( qe,lomen i[na o] eva.n aivth,swme,n se

poih,sh|j h`mi/nÅ

36 o` de. ei=pen auvtoi/j\

ti, qe,lete, ÎmeÐ poih,sw u`mi/nÈ

37 oi` de. ei=pan auvtw/|\ do.j h`mi/n i[na ei-j sou evk dexiw/n kai. ei-j evx avristerw/n kaqi,swmen evn th/| do,xh| souÅ

38 o` de. VIhsou/j ei=pen auvtoi/j\

ouvk oi;date ti, aivtei/sqeÅ [...]

41 Kai. avkou,santej

oi` de,ka h;rxanto avganaktei/n peri. VIakw,bou kai. VIwa,nnouÅ

35 Und es kommen zu ihm Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, und sagen ihm: „Lehrer, wir wollen, dass, was auch immer wir dich bitten, du uns tun mögest.“

36 Der aber sagte ihnen:

„Was wollt ihr, dass ich euch tun soll?“

37 Die aber sagten ihm: „Gib uns, dass einer zu deiner Rechten und einer zur Linken in deiner Herrlichkeit sitzen möge.“

38 Jesus aber sprach zu ihnen:

„Ihr wisst nicht, was ihr bittet. [...]“ [...]

41 Und als sie es gehört hatten, begannen die Zehn sich zu ärgern über Jakobus und Johannes 14,27

.29ff

27 kai. le,gei auvtoi/j o` VIhsou/j o[ti

pa,ntej skandalisqh,sesqe( o[ti ge,graptai\

pata,xw to.n poime,na(

kai. ta. pro,bata diaskorpisqh,sontaiÅ [...]

29 o` de. Pe,troj e;fh auvtw/|\

eiv kai. pa,ntej skandalisqh,sontai(

avllV ouvk evgw,Å

30 kai. le,gei auvtw/| o` VIhsou/j\

avmh.n le,gw soi o[ti

su. sh,meron tau,th| th/| nukti.

pri.n h' di.j avle,ktora fwnh/sai tri,j me avparnh,sh|Å

31 o` de. evkperissw/j evla,lei\

eva.n de,h|

me sunapoqanei/n soi(

ouv mh, se avparnh,somaiÅ

w`sau,twj de. kai. pa,ntej e;legonÅ

27 Und Jesus sagt ihnen: „Alle werdet ihr Anstoß nehmen, weil geschrieben steht:

›Ich werde den Hirten schlagen,

und die Schafe werden zerstreut werden‹

[...]“

29 Petrus aber sagte ihm:

„Wenn auch alle Anstoß nehmen werden ich nicht.“

30 Und Jesus sagt ihm:

„Amen, ich sage dir,

dass du heute in dieser Nacht, bevor zweimal ein Hahn ruft, du mich dreimal verleugnen wirst.“

31 Der aber redete übermäßig (heftig):

„Auch wenn es nötig wäre, dass ich mit dir sterbe,

werde ich dich nicht verleugnen.“

Dergleichen sagten aber auch alle.

14,37 .40

37 kai. e;rcetai

kai. eu`ri,skei auvtou.j kaqeu,dontaj(

kai. le,gei tw/| Pe,trw|\

Si,mwn( kaqeu,deijÈ

ouvk i;scusaj mi,an w[ran grhgorh/saiÈ [...] 40 kai. pa,lin evlqw.n

eu-ren auvtou.j kaqeu,dontaj(

h=san ga.r auvtw/n oi` ovfqalmoi.

katabaruno,menoi(

kai. ouvk h;|deisan ti, avpokriqw/sin auvtw/|Å

37 Und er kommt

und findet sie schlafend.

Und er sagt zu Petrus:

„Simon, schläfst du?

Vermagst du nicht eine Stunde zu wachen?“

[...] 40 Und wieder gekommen, fand er sie schlafend;

ihre Augen waren nämlich ganz beschwert,

und sie wussten nicht,

was sie ihm antworten sollten.

14,50 Kai. avfe,ntej auvto.n e;fugon pa,ntejÅ Und ihn verlassend, flohen alle.

(24)

14,68 .70ff

68 o` de. hvrnh,sato le,gwn\

ou;te oi=da ou;te evpi,stamai su. ti, le,geijÅ

kai. evxh/lqen e;xw eivj to. proau,lion

{kai. avle,ktwr evfw,nhsen}Å [...]

70 o` de. pa,lin hvrnei/toÅ [...]

71 o` de. h;rxato avnaqemati,zein

kai. ovmnu,nai o[ti

ouvk oi=da to.n a;nqrwpon tou/ton o]n le,geteÅ

72 kai. euvqu.j

evk deute,rou avle,ktwr evfw,nhsenÅ kai. avnemnh,sqh o` Pe,troj to. r`h/ma w`j ei=pen auvtw/| o` VIhsou/j o[ti pri.n avle,ktora fwnh/sai di.j tri,j me avparnh,sh|\

kai. evpibalw.n e;klaienÅ

68 Der aber [Petrus] leugnete und sagte:

Weder weiß noch verstehe ich, was du sagst.

Und er ging nach draußen hinaus in den Vorhof

{und ein Hahn rief}. [...]

70 Der aber leugnete wieder [...]

71 Der aber begann, ein Anathema auszurufen [d. h. sich an einen Fluch zu binden,

falls er lüge] und zu schwören:

„Nicht kenne ich diesen Menschen, von dem ihr sagt.“

72 Und sofort

rief ein Hahn zum zweiten Mal.

Und Petrus wurde an die Rede erinnert, wie Jesus ihm sagte:

„Bevor ein Hahn zweimal ruft, wirst du mich dreimal verleugnen.“

Und aufwerfend [Bedeutung unklar]

weinte er.

16,8 8 kai. evxelqou/sai

e;fugon avpo. tou/ mnhmei,ou(

ei=cen ga.r auvta.j tro,moj kai. e;kstasij\

kai. ouvdeni. ouvde.n ei=pan\

evfobou/nto ga,rÅ

8 Und hinausgegangen

flohen sie [die drei Frauen] von der Gruft.

Es hatte sie nämlich

Zittern und Außer-Sich-Sein (befallen) und niemandem sagten sie etwas;

sie fürchteten sich nämlich.

Für die Interpretation des Jüngerunverständnisses haben noch weitere Texte eine Rolle gespielt, z. B. solche, die man als Kontrasttexte bezeichnen kann und die einem durchgängigen Jüngerunverständnis (zumindest auf dem ersten Blick) zu widersprechen scheinen, etwa wenn Petrus in 8,29 plötzlich zu wissen scheint, wer Jesus ist, oder wenn nicht die Jünger, sondern „jene draußen“ als diejenigen bezeichnet werden, die nicht verstehen (4,11f). Schließlich sind in diesem Zusammenhang auch Texte zu nennen, bei denen Forscher einen symbolischen Bezug auf das Jüngerunverständnis bzw. auf dessen Beseitigung vermutet haben, so vor allem die Blindenheilung in Bethsaida (8,22–26).22

22 So wohl erstmals bei Volkmar, Religion Jesu, 236. – Ganz selten wurde darüber hinaus auch ein Bezug zwischen dem Jüngerunverständnis und dem Gleichnis in 4,3–8 bzw. seiner Deutung in 4,14–20 hergestellt:

Nach Schreiber (Theologie, 202) illustriere der Jüngerunverstand das Schicksal der Saat, die auf den Weg fiel (Mk 4,4.14f). Anders Tolbert, Sowing: Die Jünger um Petrus (Pe,troj) repräsentieren die Saat, die auf das Felsige (petrw/dej) fiel (4,5.16f).

(25)

2. Kategorisierungen der Belege

Im Folgenden werden die in der Forschung genannten Belege nach verschiedenen Kriterien kategorisiert. Auf diese Weise sollen zum einen einige Kernstellen herausgefiltert werden, auf die sich im weiteren Verlauf dieser Arbeit das Hauptaugenmerk richtet, zum anderen erlaubt diese Vorgehensweise, sachliche und begriffliche Differenzierungen einzuführen, die im weiteren Verlauf der Arbeit Verwendung finden.23

a) Forschungsresonanz

In Anlehnung an die drei oben genannten Ansätze (minimal, Standard, maximal) lassen sich die in der Forschung angegeben Belegstellen nach der Häufigkeit ihrer Nennung in drei Kategorien einordnen:

Kategorie I: Folgende Verse wurden mit einer Quote von mindestens 75% als Jüngerunverständnis-Belege genannt oder eindeutig in diesem Sinne interpretiert24:

4,(10).13; 6,(47–)52; 7,(17).18; 8,(14–)17–21; 8,32.(33); 9,32.

Diese Nennungen sind zugleich charakteristisch für den minimalen Ansatz. Hier handelt es sich mit Ausnahme von 8,18–20.32 um diejenigen Verse mit einem expliziten Jüngerunverständnis.25

Kategorie II: Der Standardansatz enthält darüber hinaus drei bis acht weitere Texte.

Kat. II a: Vorzugsweise sind dies (genannt mit einer Quote von mindestens 50% bei Autoren des Standardansatzes bzw. 40% aller Autoren):

4,(38–)40f; 9,(5).6; 9,10; 9,(33).34.(35–37); 10,(23).24.2626; 10,32; 10,35.(36).37f(–45), oder seltener

Kat. II b: auch einzelne von folgenden Belegen (genannt mit einer Quote von mindestens 20% bei Autoren des Stadardansatzes bzw. von mindestens 25% bei allen Autoren):

6,(34–)37(–38); 8,4; 9,(17f).19; 14,37.40.

Kategorie III: Für den maximalen Ansatz ist es charakteristisch, dass er außer einer Vielzahl der vorgenannten Stellen auch einige der folgenden Texte als Belegstellen für ein Jüngerunverständnis auffasst (genannt von über 25% der Autoren des maximalen Ansatzes bzw. 10% aller Autoren):

23 Methodisch gilt zu beachten, dass schon die Erhebung und Klassifizierzung von Belegstellen in vielen Fällen einen interpretativen Akt mit einschließt. Insofern geht es in diesem Kapitel auch nicht um die Darstellung eines

„objektiven“ Textbestands, sondern um eine Schärfung der Optik für verschiedene Blickwinkel auf die Texte, die innerhalb der Forschung als Jüngerunverständnis-Belege betrachtet wurden, und um Plausibilität für die Fokussierung auf gewisse Kernstellen.

24 Im Folgenden sind die Einzelverse, für die die Prozentzahlen gelten, fett gedruckt. In Klammern erscheinen solche Verse, die häufig mit den fettgedruckten genannt werden, einzeln aber nicht die genannte Prozentzahl erreichen.

25 Zur Unterscheidung von expliziten und impliziten Jüngerunverständnis-Belegen siehe folgenden Abschnitt b.

26 Der Wert von über 40% gilt hier für die Gesamtperikope (14,5x = 40.3%), nicht für einen der Einzelverse.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese gilt für alle zugelassenen Krankenhäuser und damit auch für die Psychiatrie.. Die von den Kliniken zur Entbürokratisierung vehement geforderte pauschale

Nicht zuletzt wird durch die Befristung auch klargestellt, dass die Unterstützung nicht einfach für eine unbeschränkte Dauer ausgerichtet wird.. Durch die Befristung entstehen

505: Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie Anlage 2: Stellungnahme der Bundesregierung zur Stellungnahme des Nationalen Nor- menkontrollrates zum Entwurf eines

Sie soll dem Gericht helfen zu entscheiden, ob der jugendliche Täter schon die erforderliche Reife besitzt, um das Un- recht seines Handelns zu erkennen, also überhaupt

Im dritten – und anspruchsvollsten – Schritt befassen sich die Lernenden dann anhand weiterer Texte von Paul Watzlawick und Robert Axelrod mit dem „Gefangenendilemma“ der

Diese Vorstellung vom Wert des Individuums, des Individualismus geht auf das Erbe der griechischen Antike, die ja wiederentdeckt wurde, zurück und ist Ausgangspunkt für eine

Während ein Luftballon aber nur nach oben steigt, kann man mit einem Zeppelin auch nach vorne fahren und in verschiedene Richtungen lenken.. Propeller, die von einem Motor

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..