• Keine Ergebnisse gefunden

Der Traum vom Fliegen - der Zeppelin und die Geschichte der Luftfahrt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Traum vom Fliegen - der Zeppelin und die Geschichte der Luftfahrt"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

95 RAAbits Grundschule Mai 2017

1 von 20 Sachunterricht · Beitrag 89 Die Erfindung des Zeppelins

Teil II Der Traum vom Fliegen –

der Zeppelin und die Geschichte der Luftfahrt

Ein Beitrag von Caroline Bruder, Ohlsbach

D

er Traum vom Fliegen ist Teil der Mensch- heitsgeschichte und bis heute immer noch ungebrochen. In der griechischen My- thologie versuchten bereits Dädalus und sein Sohn Ikarus mit selbst gebauten Flügeln von Kreta nach Sizilien zu fliehen. Und auch in der neueren Vergangenheit hat dieser Traum immer wieder die Menschen beschäftigt – so auch Graf von Zeppelin. Er war von seiner Idee, ein Starrluftschiff zu bauen, überzeugt, verfolgte sein Ziel gegen alle Widerstände und hatte schließlich Erfolg. Obwohl sich die großen Luftschiffe nicht durchsetzen konn- ten, bleibt Graf von Zeppelin ein Pionier der Luftfahrtgeschichte. Ein Grund mehr, seine Erfindung anlässlich seines 100. Todestages genauer anzusehen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Aufbau der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit umfasst eine Sequenz mit folgenden Phasen:

Einstieg: Bildimpulse und eigene

Erfahrungen zum Themenbereich Luftfahrt Übung: Lerntheke über Graf von Zeppelin, die Starrluftschiffe und die Entwicklung der Luftfahrt bis heute.

Abschluss: Erstellung eines Lapbooks zum Thema Zeppelin

Dauer: ca. 11 Unterrichtsstunden

Klassen: 3 und 4

Lernbereiche: Zeit und Wandel, Raum und Mobilität

Kompetenzen: ausgewählte Erfindungen beschreiben und mit Blick auf die Zukunft reflektieren; Informationen sammeln und zur Darstellung historischer Gegebenheiten nutzen; Verkehrsmittel vergleichen

Fächerübergreifend: ein Zeppelinmodell aus Pappmaché basteln (Kunst)

Zeppelin – ein Pionier der Luftfahrt

© Thinkstock/iStock

... veränderbar und in Farbe!

Alle Materialien auf CD ...

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

95 RAAbits Grundschule Mai 2017

9 von 20 Sachunterricht · Beitrag 89 Die Erfindung des Zeppelins

Teil II

Aufgabe: Schneide die Bilder aus und klebe sie an die passende Stelle im Text.

© Wikimedia Common © iStockphoto

Tippkarte

Antike: Dädalus und Ikarus hatten selbstgebaute Flügel.

Leonardo da Vinci: Er zeichnete etwas, was wie ein Hubschrauber aussah.

Die Brüder Montgolfier: Die Brüder Montgolfier bauten den ersten Heiß- luftballon.

Otto Lilienthal: Otto Lilienthal bastelte sich Flügel und flog damit.

© Thinkstock/Hemera © iStockphoto

M 3

Graf Zeppelin und seine Erfindung – Lerntheke

Name: __________________________________________ Datum: __________________

erledigt

ü

gesehen

ü

Der verrückte Graf vom Bodensee

Wie funktioniert ein Zeppelin?

Ab in die Lüfte!

Mit dem Zeppelin unterwegs

Eine Fahrt mit dem Luxusliner

Die Katastrophe in Lakehurst

Und es geht noch weiter!

"

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

95 RAAbits Grundschule Mai 2017

11 von 20 Sachunterricht · Beitrag 89 Die Erfindung des Zeppelins

Teil II M 5

Wie funktioniert ein Zeppelin? – Funktionsweise eines Luftschiffes

Hast du schon mal auf einem Jahrmarkt einen fliegenden Luftballon bekommen? Wenn ja, hättest du eine kleine Fahr- gastkabine basteln können und du hättest einen prima Zep- pelin.

Die Luftballons sind ebenso wie die heutigen Zeppeline mit Helium befüllt. Helium ist ein farbloses Gas. Weil es leichter als Luft ist, steigt es nach oben. Verwendet man genug Gas, ist es so stark, dass es sogar Menschen oder Gegenstände anheben kann.

Früher waren die Zeppeline mit Wasserstoff befüllt. Doch dieses Gas ist leicht entzünd- lich und daher sehr gefährlich.

Während ein Luftballon aber nur nach oben steigt, kann man mit einem Zeppelin auch nach vorne fahren und in verschiedene Richtungen lenken. Propeller, die von einem Motor angetrieben werden, bewegen das Luftschiff vorwärts. Gesteuert wird wie bei einem Flugzeug mit zwei Höhen- und Seitenrudern. Das sind bewegliche Klappen am Ende des Zeppelins.

Und noch etwas unterscheidet einen Zeppelin von einem Luftballon: Frühere Zeppeli- ne waren Starrluftschiffe. Das heißt, sie haben im Inneren ein starres Gerüst, das mit festem Stoff oder dünnem Metall bespannt wurde. Heutige Zeppeline werden Prallluft- schiffe oder Blimps genannt. Sie bestehen ähnlich wie Luftballons nur aus einem gro- ßen Sack. Die typische Zeppelinform haben sie nur, wenn sie prall mit Gas gefüllt sind.

Aufgabe: Beantworte die Fragen zum Text.

1. Mit welchem Gas wurden Zeppeline früher befüllt? Was verwendet man heute?

2. Warum fliegt ein mit Helium gefüllter Ballon?

Gut zu wissen: Das Verhalten von Helium und Luft kannst du auch bei ande- ren Stoffen beobachten. Öl ist zum Beispiel leichter als Wasser.

Was passiert, wenn du etwas Öl in eine Wasserflasche tropfst und die Flasche danach schüttelst?

3. Wie wird ein Zeppelin gesteuert?

4. Erkläre den Unterschied zwischen einem starren Luftschiff und einem Prall- luftschiff.

© Thinkstock/Dorling Kindersley

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

95 RAAbits Grundschule Mai 2017

17 von 20 Sachunterricht · Beitrag 89 Die Erfindung des Zeppelins

Teil II M 10

Und es geht noch weiter! –

Die Entwicklung der Luftfahrt bis heute

Kurz nach der Erfindung des Zeppelins erfanden die Brüder Wright eine Flugmaschine. 1903 ge- lang ihnen in Kitty Hawk in den USA der erste Flug mit dem motorisierten Gleiter. Das Flugzeug kam 53 m weit und blieb 12 s in der Luft.

Vom 14. bis zum 15. Juni 1919 gelang die erste Atlantiküberquerung mit einem Flugzeug. Der Flug dauerte 16 Stunden. Das Flugzeug der Pi- loten John Alcock und Arthur Whitten Brown hatte ein offenes Cockpit. Sie gerieten in Hagel, Schnee und Gewitter und wurden ordentlich nass.

Während des Zweiten Weltkriegs erlebte die Luftfahrt einen enormen Aufschwung. In diese Zeit fällt zum Beispiel die Entwicklung von Hubschraubern und Flugzeugen mit Dü- senantrieb. Nach dem Krieg kamen immer mehr Düsenflugzeuge in den Dienst, weil sie schneller waren als die Propellermaschinen.

Die Concord war das erste Überschall-Passagier- flugzeug. Sie wurde auch „Die Königin der Lüfte“

genannt. Die Concord wurde von 1976 bis 2003 betrieben. Die Flugzeit für einen Transatlantikflug (zum Beispiel von Paris nach New York), betrug nur etwa 3 bis 3,5 h.

Der Airbus A 380 flog zum ersten Mal am 27. Mai 2005. Er hat zwei durchgehende Passagierdecks und ist mit 853 Passagieren das größte Langstre- ckenflugzeug, das bisher gebaut wurde. Bisher sind 319 dieser Maschinen in Betrieb.

Aufgabe 1: Interviewt eure Mitschüler. Seid ihr schon einmal geflogen? Wann, wohin und mit was? Erstellt eine Liste.

Aufgabe 2: Recherchiert, welche neuen Flugzeugtypen gerade entwickelt werden. Was ist das Besondere an ihnen?

Tipp: Such zum Beispiel nach diesen Flugzeugen: Solarflugzeug, Elektroflug- zeug, Smartbird.

© Wikimedia Commons

© Wikimedia Commons © Thinkstock/iStock

© Thinkstock/Stockbyte © Thinkstock/iStock

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprach- liche Quellen (und Darstellungen) wie Karten, Grafiken, Schaubilder, (und) Bil- der, (Karikaturen

Aufgabe 1: Wenn der Ballon starten soll, wird zuerst eine große Menge warmer Luft in die Ballonhülle gebracht. Ist die Auftriebskraft dann größer als das gesamte Gewicht des

Die antragstellende Person sowie die weiteren Personen im gemeinsamen Haushalt erhalten je eine personalisierte Karte als Nachweis über die Erfüllung der Voraussetzungen für den

Einmal nach Amerika – für den 14-jährigen Werner Franz geht ein Traum in Erfüllung, als er als Kabinenjunge auf der Hindenburg anheuert.. Mehrmals überquert er mit

Wie- derholt hatten sich Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble für mehr Europa, weitere Kompetenz- übertragungen an die EU oder die Euro-Zone und gar eine volle

Die Bürger auf beiden Seiten des Atlantiks werden der Politik für eine ver- tiefte Zusammenarbeit nur dann ein Mandat geben, wenn sie erkennen, dass Fortschritte der

Juni 2016, das Ausstellungsprojekt „Zumutungen des Hörens“ zu erleben, das aus der Zusammenarbeit von Konstanzer Medienwissenschaftlerinnen und Medienwissenschaftlern mit dem

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Die aktuelle Kolumne, 21.09.2009 www.die-gdi.de?. Die aktuelle Kolumne