• Keine Ergebnisse gefunden

Link zur Checkliste

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Link zur Checkliste"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Koordinierungsstelle Brandenburg-digital

Erstellt im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Checkliste zur Digitalisierung von Kulturgut des Landes Brandenburg

Digitalisierungsförderung im Land Brandenburg

(2)

2

Das Land Brandenburg fördert die Digitalisierung von Kulturgut (s. Fördergrundsätze des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur MWFK). Für die Begründung eines Digitalisierungsprojektes und dessen finanzieller Folgen sind nachfolgend aufgelistete

Bereiche im Vorfeld zu klären und kurz darzustellen (s. Die digitale Präsentation von Kulturgut im Land Brandenburg). Das Ziel ist die Förderung nachhaltiger digitaler Angebote zum kulturellen Erbe im Land Brandenburg. Die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital berät Sie hierbei gern (s. Kontaktangaben).

□ Auswahlkriterien

o Unikaler Charakter der Objekte

o Lokale, regionale oder nationale Bedeutung

o Festlegung von Nutzungsarten der digitalen Repräsentationen (Digitalisierungsziel) o Erhaltungszustand der Originale (konservatorische und restauratorische

Konsequenzen)

o Mengengerüste (Art und Umfang der Objekte)

o Rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. Darlegung der Verwertungsrechte)

□ Digitale Erschließung

o Erschließung mit einer Fachdatenbanksystem o Verwendung standardisierter Metadatenformate

o Nutzung von normiertem Vokabular, wenn möglich und sinnvoll (Normdaten, Klassifikationen, Schlagworte – aus zentralen Quellen wie der GND)

□ Objektdigitalisierung

o Nutzungsarten in Kombination mit der Art der Originale bestimmen welche Digitalisierungstechnik verwendet werden kann/sollte

o Qualitätsanforderungen an das Digitale (Festlegung von Digitalisierungsparameter) o Vorbereitung der Objekte/Bestände (z.B. Aushebung und ggf.

restauratorische / konservatorische Vorarbeiten)

o Digitalisierung (Eigenregie oder Dienstleister/Kooperationspartner) o Nachbereitung der Dateien und Objekte

□ Digitale Präsentation

o Primärplattform (Interne und/oder externe Präsentation)

o Zusammenführung der Erschließungsinformationen mit den digitalen Objekten o Ggf. Datenanreicherung durch Strukturdaten oder zusätzliche Kontextinformationen o Bildbetrachtungsprogramm, Medienplayer etc.

o Veröffentlichung der Datensätze auf eigener oder kooperativer Plattform o Export an Deutsche Digitale Bibliothek bzw. Archivportal-D

□ Digitale Sicherung

o Erhaltung der digitalen Objekte (sichere Speicherung) o Nutzung aktueller Standardformate

□ Digitale Archivierung

o Langfristige Erhaltung des Informationsgehaltes und der Funktionalität digitaler Objekte (signifikante Eigenschaften)

o Fokus liegt auf digitale Objekte von gefährdeten Vorlagen, die eine langfristige Nutzung erst ermöglichen und somit eine gewisse Schutz bzw. Sicherungsfunktion übernehmen müssen (z.B. Audio und Video, fotografische Glasplatten etc.)

(3)

3

Quellen für weiterführende Hilfen zur Planung, Organisation und Durchführung von Digitalisierungsprojekten

o (2020) MWFK: Digitalisierungsförderung im Land Brandenburg für 2021. Link o (2020) MWFK: Antragsformular. Link

o (2020) MWFK: Datenschutzerklärung. Link o (2020) MWFK: Finanzplan (einjährig). Link

o (2017) Fotos und Filme im Archiv - von analog bis digital. Hrsg.: Marcus Stumpf u. Katharina Tiemann. Münster, LWL-Archivamt für Westfalen. Texte und Untersuchungen zur Archiv- pflege Bd. 33. Link

o (2016) DFG - Praxisregeln : Digitalisierung. Link

o (2016) Archivschule Marburg: Handreichungen zur Digitalisierung archivalischer Quellen.

Link

o (2017) Weitzmann / Klimpel: Rechtliche Rahmenbedingungen für Digitalisierungsprojekte von Gedächtnisinstitutionen. 4., gänzlich neu bearb. Aufl. Berlin : irights.info. Link

o (2014) Becher, J.; Michalowsky, U.; Paschke, R.; Preuß, U.; Scholz, M.: Die Digitale Präsen- tation von Kulturgut im Land Brandenburg. Potsdam, Fachhochschule Potsdam. Link o (2012) MWFK: Kulturpolitische Strategie 2012. Link

o (2012) Klimpel, P.: Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung "nicht kommerziell - NV". Link

o (2011) transfermedia (Hrsg.): Digitalisierungsfibel. Leitfaden für audiovisuelle Archive.

o (2010) Weymann u.a.: Einführung in die Digitalisierung von gedrucktem Kulturgut. Link

Für die Digitalisierung von schriftlichem Kulturgut sind die Regelungen der DFG bindend. Diese enthalten auch Orientierungshilfen für die Digitalisierung von Fotosammlungen. Die Digitalisierung von Audio und Video orientiert sich an der Qualität der Vorlagen.

Im Falle musealer Objekte oder Objekte der Denkmalpflege orientiert sich die Digitalisierung an der angestrebten Nutzungsart. Es wird auf den Informationsaustausch mit dem IFM – Institut für Museumsforschung Berlin, dem Museumsverband des Landes Brandenburg oder dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischem Landesmuseum hingewiesen.

Kontakt:

Fachhochschule Potsdam

Koordinierungsstelle Brandenburg-digital Kiepenheuerallee 5

14469 Potsdam 0331-580 1530 kbd@fh-potsdam.de

www.brandenburg-digital.org Stand: 09/2020

(4)

Kontakt

Fachhochschule Potsdam Ansprechpartner: Ulf Preuß M.A.

Koordinierungsstelle Brandenburg-digital Telefon: 0331 580-1530 Friedrich-Ebert-Straße 4, 14467 Potsdam E-Mail: kbd@fh-potsdam.de

Postanschrift: Postfach 60 06 08, 14406 Potsdam Internet: www.brandenburg-digital.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hiervon übten 3.570 Beamtinnen und Beamte (14,58 Prozent) eine Nebentätigkeit aus... wie sich die Abhängigkeit der Nebentätigkeiten von der Laufbahn darstellt, konkret: wie

welche Gründe für diese Entwicklung erkannt werden, wie etwa die mangeln- den Alternativen zum Studienantritt für Abiturienten, die derzeit aufgrund der Coronapandemie nur

2. das Hauptstudium, das einschließlich der Fachprüfungen und der Anfertigung der Diplomarbeit sechs Semester umfasst. Insgesamt sind für die Stoffvermittlung acht

(1) Hat der Kandidat bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuß nachträglich die Noten

Dezember 2020 in den einzelnen Landesbehörden der Anteil der Beschäftigten war, die mobiles Arbeiten oder sonst irgendeine Form von Home-Office, Telearbeit oder Heimarbeit

die gegenwärtigen Strukturüberlegungen zur Zukunft der Pädagogischen Hoch - schulen dafür zu nutzen, um auf dem Wege von Zielvereinbarungen mit den Pädagogischen Hochschulen

wie sich die Zahl (absolut und in Prozent) der befristeten Beschäftigungsver- hältnisse im wissenschaftlichen Bereich an den einzelnen Hochschulen des Landes in den Jahren 2004 bis

Die Kommission kann eine Marktuntersuchung durchführen, um zu prüfen, ob einer oder mehrere Dienste des digitalen Sektors in die Liste der zentralen Plattformdienste aufgenommen