• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Allgemeinmedizin: Langsam aufwärts" (08.11.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Allgemeinmedizin: Langsam aufwärts" (08.11.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

rin

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

ann immer sich Karl Jung, Ministerialdirek- tor im Bundesarbeits- ministerium, zu Wort meldet, empfiehlt es sich, besonders auf- merksam hinzuhören. Späte- stens seit den Erfahrungen mit der Vorbereitung und Umset- zung des Gesundheits-Reform- gesetzes weiß man nämlich: Jung rammt jene Pflöcke ein; die den verbleibenden Handlungsspiel- raum für die Akteure der ge- setzlichen Krankenversicherung markieren.

Jetzt ist der enge Mitarbei- ter von Norbert Blüm von Bonn nach Berlin gewechselt — als Lei- ter der dortigen Außenstelle des Bundesarbeitsministeriums. Und auch an seiner neuen Wirkungs- stätte macht er von sich reden.

Auf einer Pressekonferenz für Journalisten ostdeutscher Zei- tungen erörterte der Ministerial- direktor kürzlich die Lage des Gesundheitswesens in den fünf neuen Bundesländern. Was er dabei einer Nachrichtenagentur

Polikliniken

Karl Jung und

ein Mißverständnis

zufolge über die Zukunft der Po- likliniken gesagt haben soll, ließ die berufspolitischen Seismogra- phen in seinem alten Wirkungs- bereich sofort heftig ausschla- gen.

Es sei vielleicht möglich, wird Karl Jung zitiert, „die Po- likliniken in der Ex-DDR zu ei- ner leistungsfähigen Alternative zur ambulanten medizinischen Betreuung durch frei niederge- lassene Ärzte zu entwickeln". In geringfügig veränderter Form könnten sie sogar ihre Chancen im Westen haben — als „Modell fürs ganze Bundesgebiet", wie die „Volksstimme Magdeburg"

ihren Artikel über die Jungsche Pressekonferenz überschrieb.

Hat Karl Jung das wirklich gesagt? Eine Sprecherin des

Bundesarbeitsministeriums de- mentiert dies entschieden. Der Ministerialdirektor sei mißver- standen worden. Tatsächlich ha- be er erklärt: Die Polikliniken stellen derzeit eine hochlei- stungsfähige Alternative zu der noch geringen Zahl niedergelas- sener Arzte dar. Es dürfe daher kein Kahlschlag unter den Poli- kliniken stattfinden. Wenn man bestehende Strukturen zerschla- ge, müsse man wissen, was dann noch da sei.

Allerdings — und vielleicht beruht darauf die Fehlinterpre- tation der Nachrichtenagentur — hielt es Jung auf der Pressekon- ferenz durchaus für denkbar, daß auch nach der gesetzlich festgeschriebenen Übergangs- frist von fünf Jahren noch Poli- kliniken bestünden, über deren Aufgaben und Zukunft man nachdenken müsse. Nachdenken wird man sicherlich müssen.

Wohl auch darüber, wie Karl Jung das alles nun wirklich ge- meint haben könnte . . . JM

G

emeinsam kämpfen der Berufsverband der Prak- tischen Ärzte und Ärzte für Allgemeinmedizin Deutsch- lands (BPA), der Fachverband Deutscher Allgemeinärzte (FDA) und die Deutsche Ge- sellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) unverdrossen für ei- ne Anerkennung und Veranke- rung sowie die nachhaltige fi- nanzielle Förderung des Faches Allgemeinmedizin an den Uni- versitäten.

Bei diesen Aktivitäten sind inzwischen einige sichtbare Fortschritte erzielt worden: Seit 1970 sind an den westdeutschen Hochschulen und Universitäten rund 120 Lehraufträge für Allge- meinmedizin eingerichtet wor- den, die ausnahmslos von prakti- zierenden Allgemeinärzten wahrgenommen werden. An ei- nigen Medizinischen Fakultäten gibt es bereits mehrere allge- meinmedizinische Lehraufträge, so zum Beispiel in Frankfurt (acht). Viele der Lehrbeauftrag- ten sind inzwischen zum Hono- rarprofessor ernannt worden.

Allgemeinmedizin

Langsam aufwärts

Nachdem es lange Zeit in der alten Bundesrepublik nur ei- nen Lehrstuhl für Allgemeinme- dizin, und zwar an der Medizini- schen Hochschule Hannover (MHH), gab (Lehrstuhlinhaber war der inzwischen verstorbene Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Haehn), gibt es jetzt weitere Lehrstühle für Allgemeinmedi- zin beziehungsweise Professuren an den Universitäten Gießen, Göttingen und Marburg. In Ber- lin ist für das Winter-Semester 1990/91 eine C 4-Professur aus- geschrieben worden. An der Me- dizinischen Fakultät der Univer- sität Frankfurt leitet der Frank- furter Allgemeinarzt und Hono- rarprofessor Dr. Klaus Jork seit zwei Jahren ein Institut für All- gemeinmedizin. In Aachen ste- hen seit dem Sommersemester 1990 für das Lehrgebiet Allge- meinmedizin Drittmittel zur All-

gemeinmedizin-bezogenen For- schung und zur Einrichtung von Rotationsstellen für Allgemein- ärzte zur Verfügung.

Erstaunlich ist, daß es in der ehemaligen DDR bis heute nur an der Akademie für ärztliche Fortbildung in Berlin (Ost) ei- nen Lehrstuhl für Allgemeinme- dizin gibt. An den übrigen Uni- versitäten und Hochschulen wird das Fach mehrheitlich von Internisten vertreten, wiewohl die vormalige DDR eine obliga- torische Pflichtweiterbildung für Fachärzte für Allgemeinmedizin kennt (im Gegensatz zur alten Bundesrepublik).

Die Allgemeinärzte-Ver- bände BPA, FDA und die Fach- gesellschaft plädieren unverän- dert dafür, das Fach Allgemein- medizin in Forschung und Lehre und damit als gleichberechtigten Studiengang an den Hochschu- len zu etablieren. Lehrstühle und/oder Institute müßten als gleichwertige Einrichtungen wie bei den übrigen Gebieten der Medizin etabliert und anerkannt werden. HC

Dt. Ärztebl. 87, Heft 45, 8. November 1990 (1) A-3481

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Solche Kulanz wird damit begründet, daß sich die Bewohner eines Neu- baugebietes ohne solche Dienstleistungen nicht wohl fühlen und daß solche Ein- richtungen zur täglichen

Doch Blüm ließ auch beim Er- satzkassentag durchblicken, daß er sich wohl für Kompromisse erwär- men kann.. Wahrscheinlich dürfte es ihm sogar zupaß kommen, wenn ihm Auswege aus

„Aber gerade, weil die jährlich weit über eine Milli- on Spender des DRK ihr Blut für einen guten Zweck selbst- los und unentgeltlich zur Ver- fügung stellen, muß sich das

Drei Kommissions- mitglieder halten Renesse zu- folge eine Zulassung in be- stimmten Einzelfällen für zu- lässig.. Die detaillierten Emp- fehlungen zur PID gehen in

Zwar wurde die Regeldauer von vier auf drei Wochen verkürzt, das Zeitintervall zwischen zwei Reha- Maßnahmen von drei auf vier Jahre verlängert und die Zuzahlung

So soll- te es sein, aber offensichtlich ist dieses Rezept zu einfach, es mangelt ihm an Phrasen, ist deshalb nicht populär und wird nicht ernst

Denn einmal sollten die Hochschullehrer für Allge- meinmedizin in der Praxis stehen, und dort stehen sie auch (womit sie übrigens eine enorme Arbeits- belastung auf sich nehmen

Nach seiner Berufung nach Göt- tingen verfolgte Kohler auch dort beiden Themen, während Hönl sich vornehmlich der Einsteinschen Gravitationstheo rie zuwandte: Mit Heinz