• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fachmesse „Rehabilitation '94“: Die technische Hilfe geht bis ins Detail" (30.09.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fachmesse „Rehabilitation '94“: Die technische Hilfe geht bis ins Detail" (30.09.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNIK FÜR DEN ARZT

Baden 1994 . Woche Baden- ·e

Medizinlsc~e e KrebstheraP'

Oie

bio\O~~t~~tand:

\" h\<.eit- \ndi\<.ationen auf. ~ern _Wirtschaft 1c1 4 \5-18.30

Efflztenz 30 Ol<.t I 994, . Sonntag. .

Fachmesse "Rehabilitation '94"

Die technische Hilfe geht bis ins Detail

Neue Hilfsmittel und Be- ratungsangebote für Behin- derte präsentierte die Fach- messe "Rehabilitation '94" in Erfurt. Fortschritte beruhen dabei weniger auf revolutio- nierenden Technologien als vielmehr auf wohldurchdach- ten, auf spezielle Behinde- rungen individuell fein abge- stimmten Weiterentwicklun- gen bereits vorhandener Grundkonzepte.

So machen beispielsweise Sondertastaturen modernste Computertechnologie auch für Behinderte zugänglich:

~ Großfeldtastaturen mit weiten Tastenabständen sind auf die Bedürfnisse von Menschen mit motorischen Störungen und Spastikern zugeschnitten. Eine Abdeck- platte verhindert Fehl- und Doppeleingaben, ein zusätz- licher Maussimulator trennt die komplexen Bewegungs- abläufe der normalen Maus in über Tasten leicht bedien- bare einzelne Richtungskom- ponenten auf.

~ Minitastaturen sind ge- eignet für Muskelschwache mit eingeschränktem Akti-

onsradius. Leichte Magnet- stäbe in unterschiedlichen Ausführungen sind die Be- dienungsinstrumente. Auch Mundschreiberstäbe können eingesetzt werden.

~ Zweigeteilte Tastatu- ren, einzeln höhenverstellbar für linke und rechte Hand, sind speziell für Contergan- geschädigte entwickelt wor- den.

Neue Rollstühle

Mit einem Anbaugerät lassen sich fast alle her- kömmlichen Rollstühle zu ei- nem Treppensteiger umrü- sten. Der TÜV-geprüfte Zu- satz kann mit einer Akkula- dung selbst enge (Wendel-) Treppen von bis zu 20 Stock- werken überwinden. Das Gerät ist leicht ein- und aus- haubar, wiegt knapp 20 kg und paßt zusammen mit dem Rollstuhl in den Kofferraum eines jeden Autos, in dem der Akku übrigens auch auf- geladen werden kann.

Sehbehinderte sollten sich eine Sehrestberatung nicht entgehen lassen. Die Rehabilitationseinrichtung für Sehgeschädigte (RES) der Deutschen Blindenstudi- enanstalt Marburg bietet nicht nur direkt die Möglich- keit, über Sehhilfen zu infor- mieren und zu beraten. Sie vermittelt bundesweit auch kompetente Beratungsinsti- tutionen vor Ort. Bekannt ist, daß Menschen, die trotz bestmöglichen Brillenaus- gleichs keine volle Sehschär- fe erreichen, eine Beratung über vergrößernde Sehhilfen brauchen. Was aber viele Be- troffene und deren An- gehörige nicht wissen, ist, daß Menschen oft noch über einen Sehrest verfügen, ob- wohl sie offiziell bereits zum Kreis der Blinden zählen.

Selbst bei stark herabgesetz- ter Sehschärfe von weniger als zwei Prozent oder bei Re- tinopathia pigmentosa mit Flintenröhrengesichtsfeld, sonst aber noch relativ guter Sehschärfe können Licht- schutzbrillen, kontraststei- gernde Lupen, Lupenbrillen, A-2608 (86) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 39, 30. September 1994

Fernrohrlupensysteme, Bild- schirmlesegeräte oder aber auch spezielle Lesebeleuch- tungssysteme weiterhelfen.

Insgesamt hat die Fach- ausstellung "Rehabilitation '94" gezeigt, daß sich die technischen Möglichkeiten zu einer menschenwürdige- ren Gestaltung des Alltags- lebens seit der Wende auch in den neuen Bundesländern enorm verbessert haben. Pa- radoxerweise aber hat das Verständis für die Situation Behinderter abgenommen.

So wurden in Bad Salzungen auf Bürgerproteste hin aku- stische Ampelsignale für Sehbehinderte in der Innen- stadt ausgeschaltet. In Dreißgacker, einem Ortsteil von Meiningen, hat sich im Mai eine Bürgerinitiative mit einer Unterschriftenak- tion gegen die Errichtung ei- nes Schwerbehindertenhei- mes gewendet. Allerdings konnte der Thüringische So- zialminister Dr. Frank-Mi- chael Pietzsch die Bevölke- rung vor Ort durch einge- hende Gespräche umstim- men und für grünes Licht für die Behinderteneinrichtung sorgen.

Kooperation

Die Fachmesse "Rehabi- litation '94" will mit ihrem Konzept ebenfalls einen Dia- log zwischen Behinderten und Nichtbehinderten forcie- ren. Als wichtiges Bindeglied könnte auch die Kooperati- onsstelle für Ärzte und Selbsthilfegruppen (KOSA) fungieren. Sie hat sich in Thüringen bei der Kas- senärztlichen Vereinigung zunächst in Form eines Mo- dellversuchs etabliert und hatte auf der Erfurter Messe erstmals einen größeren Auf- tritt in der Offentlichkeit.

Insgesamt bot die Ausstel- lung Behinderten wichtige Informationen zur Lebens- hilfe und Nichtbehinderten umfassende Einblicke in die Probleme der Alltagsbewäl- tigung ihrer behinderten Mit- menschen.

Martin Wiehl, Erfurt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie können auch weiterhin Rehabilitati- onsleistungen von einem Rentenver- sicherungsträger erhalten, wenn durch diese Leistungen mit der Wie- derherstellung der Erwerbsfähigkeit

An- wendungsgebiete: Bakterielle Infektionen, verursacht durch Ofloxacin-empfindliche Erreger: Infektionen der Atem- wege, verursacht durch Haemophilus influenzae oder andere

Im Gespräch mit damals beteiligten Juristen, mit An- wälten und Angeklagten, Vertretern der Geschädigten, mit den Staatsanwälten, ei- nem Richter, dem Firmenan- walt und einem

Da eine besondere Prädisposition von Patienten mit komplizierter Migräne — hierzu ist zusätzlich die ophthalmoplegi- sche Migräne zu zählen — für Vasospas- men

„Dank unse- res neu aufgestellten Servicebereichs und vie- len hoch motivierten Mitarbeitern sind wir seit Ende letzten Jahres zum Glück in der Lage, auch kurzfristig eine

Lassen Sie das Kind mit Stiften oder auch mit Wasserfarben und Pinseln oder Fingerfarben alle Körperteile einzeichnen, die es nicht sieht.. Drucken Sie die Bezeichnungskarten der

Oder eine Prinzessin mit ganz hoher Stimme und ganz zart aufstampfen. Man kann verschieden Charakter in diesem

linkes Bein rechte Hand. linke Hand