• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "RANDNOTIZ: Rechte Tasche, linke Tasche" (02.02.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "RANDNOTIZ: Rechte Tasche, linke Tasche" (02.02.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 5⏐⏐2. Februar 2007 A221

A K T U E L L

Der Vorstand der Bundesärztekam- mer hat am 19. Januar die Grund- strukturen eines Konzepts für eine fünfjährige Weiterbildung zum Fach- arzt für Innere Medizin beschlossen.

Das neue Konzept soll dem diesjähri- gen 110. Deutschen Ärztetag vorge- legt werden, der im Mai in Münster darüber abstimmen muss. Der Fach- arzt für Innere Medizin wird als wei- tere Säule in das Gebiet Innere Medi- zin und Allgemeinmedizin neben die Weiterbildungsgänge zum Internis- ten mit Spezialisierungen eingefügt.

Die für diese Facharztweiterbildung erforderlichen Inhalte müssen in den nächsten Wochen erarbeitet werden.

EU-rechtliche Vorgaben machen der Bundesärztekammer zufolge ei- ne Änderung der von den Deut- schen Ärztetagen in Rostock und in Köln 2002 und 2003 verabschiede- ten Weiterbildungsnovelle notwen- dig. Damals hatten die Delegierten beschlossen, den Allgemein-Inter- nisten in der Basisweiterbildung und den spezialisierenden Schwer- punktweiterbildungen des Gebietes Innere Medizin und Allgemeinme- dizin aufgehen zu lassen. Die Inter- nisten erhielten somit neben ihrer Grundkompetenz in der Inneren Medizin immer auch eine fachärzt- liche Schwerpunkt-Kompetenz. Die Beschlüsse von Köln und Rostock wurden jedoch von den einzelnen Landesärztekammern unterschied- lich umgesetzt. Fünf Kammern be- hielten die isolierte Facharzt-Wei- terbildung in Innerer Medizin bei.

Kann Deutschland aber keine ein- heitliche Form für die Notifika- tion der Facharztbezeichnung „In- nere Medizin“ auf EU-Ebene vorle- gen, droht ein Vertragsverletzungs-

verfahren. HK

Brot und Butter, Hundefutter, Schnittblumen, der „Brockhaus“ in 30 Bänden, aber auch „Harry Pot- ter“ oder die Frankfurter Allgemeine Zeitung: All diese Dinge sind zum ermäßigten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent erhältlich. Sie zählen zu den begünstigten Gütern. Denn das Steuerrecht – vom Grundge- danken her sozial gestaltet, wie der Bund der Steuerzahler betont – re- gelt, dass lebenswichtige Güter und

Leistungen entweder ganz von der Mehrwertsteuer befreit werden (wie ärztliche Leistungen) oder eben mit dem ermäßigten Steuersatz belegt werden. Das ist gut – insbesondere für die körperliche und geistige Ge- sundheit. Dass aber ausgerechnet Arzneimittel, die für den einen oder anderen ähnlich lebensnotwendig sind wie Brot und Butter – vom Brockhaus ganz zu schweigen –, mit dem vollen Mehrwertsteuersatz von inzwischen 19 Prozent belegt werden, leuchtet immer weniger Menschen ein. Ärzte, Apotheker, Pa- tientenverbände, Pharmaunterneh- men und Krankenkassen – sie alle setzen sich dafür ein, dass der Steuersatz zumindest auf sieben Prozent gesenkt wird. Der Bund der Steuerzahler fordert gar eine Gene- ralüberholung des Mehrwertsteuer- systems. Die gesetzlichen Kranken- kassen kostet der volle Mehrwert- steuersatz auf Arzneimittel jährlich rund 3,5 Milliarden Euro, schätzt der Bundesverband der Pharmazeu- tischen Industrie. Allein die Er- höhung in diesem Jahr von 16 auf 19 Prozent schlage mit rund 800 Millionen Euro zu Buche. So sub- ventioniert die gesetzliche Kranken- versicherung den Staatshaushalt, um im Gegenzug durch Steuermittel entlastet zu werden, damit der Bei- tragssatz stabil bleibt. Logisch ist das nicht (siehe Brockhaus).

RANDNOTIZ

Heike Korzilius

Rechte Tasche, linke Tasche

„Dank der Redaktion, die- sen Artikel abzudrucken.“

„Umfassend und treffend formuliert, was ich jeden Tag in meiner Sprechstun- de neu empfinde.“ „Eine mutige Sicht eines erfahre- nen Arztes auf das deut- sche Gesundheitswesen.“

Dies sind nur einige der vielen, fast ausschließlich positiven Meinungsäuße- rungen zu dem Beitrag

„Mehr Mut zum NEIN-Sagen“ von Harald Kamps in Heft 3/2007 des Deutschen Ärzteblattes. Der Autor scheint vielen Lesern mit seinen Ansichten des deutschen Gesund- heitswesens, bei denen der ärztliche Berufsstand von Kritik nicht ausge- spart bleibt, aus dem Herzen gespro- chen zu haben. Im Kern lautet seine

Diskussionsforum im Internet:

www.aerzteblatt.de/foren/NEIN

@

WEITERBILDUNG

Wiedereinführung des Internisten ohne Schwerpunkt

Der Beschluss von Rostock im Jahr 2002 wurde in den Landesärzte- kammern nicht einheitlich um- gesetzt.

„Nichts dem Arzt überlassen, was jede Oma besser weiß!“

(Harald Kamps)

These: Hierzulande fehlt die fachliche Instanz, die gesunde Menschen vor den potenziell gefährlichen Ne- benwirkungen des Gesund- heitswesens bewahrt und den kranken Menschen den einfachsten Weg zur Besserung zeigt.

Mit einem neuen Inter- net-Forum will die Redak- tion den Ärztinnen und Ärzten die Gelegenheit geben, ihren Standpunkt zu dem Beitrag deutlich zu machen und gleichzeitig in eine Diskussion ein- zusteigen, ob und wie die dort gefor- derten Veränderungen konkret in Gang gesetzt werden sollten. TG NEUES INTERNET-FORUM

NEIN-Sagen stößt auf große Resonanz

Foto:Bernhard Eifrig Foto:laif

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Chancen und Perspektiven im sächsischen Gesundheitswesen Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, die Sächsische Landesärztekammer, die

Chancen und Perspektiven im sächsischen Gesundheitswesen Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, die Sächsische Landesärztekammer, die

Alle Krankenhäuser werden hier ver- netzt, damit man sich gegenseitig unterstützen kann, aber auch ein- heitliche Standards für Sachsen umgesetzt werden können.. Die Akti-

Nach einem Einführungsvortrag im Hörsaal zu Fragen der ärztlichen Weiterbildung und einer anschlie- ßenden Podiumsdiskussion zum Thema Weiterbildung mit Vertretern der

Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, die Sächsische Landesärztekammer, die Krankenhausgesellschaft Sachsen und die Kassenärztliche Vereinigung

Christoph Josten, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses Weiterbildung der Sächsischen Landesärztekammer und Direktor der Klinik und Poliklinik für

Aus gegebenem Anlass macht die Sächsische Landesärztekammer er - neut darauf aufmerksam, dass eine Berufserlaubnis wesentliche Unter- schiede zu einer Approbation haben kann.

Chancen und Perspektiven im sächsischen Gesundheitswesen Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, die Sächsische Landesärztekammer, die