• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rehabilitation: Neue Rechtsvorschriften" (06.06.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rehabilitation: Neue Rechtsvorschriften" (06.06.1997)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

sind gesund. Nichts anderes spielt sich bei Pflegevorgängen bei glei- chen Krankheitszuständen, aber ver- schiedenen Imponderabilien ab. Und doch ist der Zeitbegriff nicht ohne höhere Weisheit. Die vom Gesetzge- ber geforderte Minutendefinition für die Hilfeleistungen ist absurd und ge- nial zugleich, erlaubt sie doch, als Handlauf für den Gutachter einen schwierigen, aber doch gangbaren Weg zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Stufendefinition zu finden.

Die Minuten dürfen aber keines- wegs schematisch angewandt werden.

Sowohl beim zu Pflegenden als auch bei der Pflegeperson wechseln die Aktivitäten von Krankheit und Lei- stung täglich. Sie beeinflussen das Ar- beitstempo und damit die Definition der Leistung (Arbeit/Zeit). Bei An- wendung eines durchschnittlichen Standards, der der Lebenserfahrung und Anschauung entspricht, kann auf diese Weise bei psychischen Krank- heiten und motorisch Gestörten der Gordische Knoten bei den Beurtei- lungen meist durchtrennt wreden.

Der Sachverständige darf allerdings nicht der naheliegenden Versuchung erliegen, die Minuten nach der Pfle- gestufe anstatt die Pflegestufe nach den Minuten auszurichten.

Kein Schematismus Sozialmedizinisch, gesellschafts- politisch und vor allem ärztlich ist da- bei das Verblüffende, daß die mit der Pflegeversicherung vom Gutachter geforderten Entscheidungen für das Wohl des Versicherten bei aller Un- schärfe der Charakteristika wichtiger als viele hochgelobten technischen Untersuchungsergebnisse sind, die heute die Medizin fast unbezahlbar machen. Existenzphilosophisch sind die technischen Parameter des Medi- zinbetriebs weniger wichtig als die Fähigkeit, mittels der wichtigsten Verrichtungen die Restfunktionen des Organismus geistig und körper- lich zu mobilisieren. Insofern hat die Pflegeversicherung ihr Gutes, sie muß nur richtig gehandhabt werden.

Dr. med. Karl-Heinz Weber Mülheim/Ruhr

Nach dem „Wachstums- und Be- schäftigungsförderungsgesetz“ von 1996 ergeben sich im Bereich der me- dizinischen Rehabilitation wesentli- che Änderungen beziehungsweise Neuregelungen:

1. Ausschluß älterer Versicherter bei Leistungsbezug (§ 12 Abs. 1 Nr. 4 a SGB VI)

Keine Rehabilitationsleistung von der gesetzlichen Rentenversi- cherung erhalten künftig Versicher- te, die ohnehin eine Leistung bezie- hen, die regelmäßig bis zum Beginn einer Rente wegen Alters gezahlt wird und bei denen das Prinzip „Re- habilitation vor Rente“ voraussicht- lich zu spät käme. Damit wurde der Tatsache Rechnung getragen, daß das Rehabilitationsziel der Renten- versicherung – (Wieder-)Eingliede- rung ins Erwerbsleben bei Personen, die dauerhaft aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind und zum Beispiel durch betriebliche Versorgungslei- stungen auf die Altersrente hinge- führt werden – nicht mehr zu errei- chen ist.

Nicht unter die Neuregelung fal- len die Bezieher einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Sie können auch weiterhin Rehabilitati- onsleistungen von einem Rentenver- sicherungsträger erhalten, wenn durch diese Leistungen mit der Wie- derherstellung der Erwerbsfähigkeit zu rechnen ist, weil es gerade Aufga- be der Rehabilitation in der Renten- versicherung ist, die Zahlung von vorzeitigen Renten wegen vermin- derter Erwerbsfähigkeit zu vermei- den oder zumindest einzuschränken.

2. Verlängerung der Wiederho- lungsfrist (§ 12 Abs. 2 SGB VI)

Medizinische Leistungen zur Re- habilitation werden künftig nicht vor Ablauf von vierJahren (bisher: drei Jahren) nach Durchführung solcher oder ähnlicher Leistungen zur Reha- bilitation erbracht. Wie bisher bleibt es dabei, daß vorzeitig medizinische Leistungen zur Rehabilitation er- bracht werden können, wenn diese aus gesundheitlichen Gründen drin- gend erforderlich sind.

3. Ambulant/teilstationär bezie- hungsweise stationär

Die Rentenversicherung hat bis- lang medizinische Leistungen zur Re- habilitation „vor allem stationär“ er- bracht. Dieser Vorrang stationärer Leistungen entfällt in Zukunft.

4. Verkürzung der „Regeldauer“

auf drei Wochen (§ 15 Abs. 3 SGB VI) Stationäre medizinische Leistun- gen zur Rehabilitation sollen im übri- gen für drei Wochen erbracht werden.

Nach Meinung des Gesetzgebers reicht bei dem hohen Qualitätsstan- dard der medizinischen Rehabilitati- onsleistungen im Regelfall eine Dau- er von drei Wochen aus. Eine längere Rehabilitationsdauer ist jedoch mög- lich, wenn es aus gesundheitlichen Gründen zur Erreichung des Rehabi- litationszieles erforderlich ist.

5. Übergangsgeldanspruch bei ambulanter Rehabilitation (§ 20 Abs. 1 letzter Satz SGB VI)

Ab 1. Januar 1997 besteht An- spruch auf Übergangsgeld als Lohn- ersatzleistung auch für Versicherte, A-1551

P O L I T I K AKTUELL

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 23, 6. Juni 1997 (35)

Rehabilitation:

Neue Rechtsvorschriften

Mitte 1996 hat der Deutsche Bundestag mit der „Kanzlermehrheit“ den Einspruch des

Bundesrates gegen das „Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz“ (WFG) zu-

rückgewiesen. Damit konnten die im Rehabilitationsbereich einschneidenden neuen Vor-

schriften am 1. Januar 1997 in Kraft treten. Sie beinhalten für die Rentenversicherung

eine Begrenzung der Rehabilitationsausgaben für 1997 auf den Umfang der zuvor um

600 Millionen DM verminderten Ausgaben für 1993. Flankierend dazu wurden die reha-

bilitationsrechtlichen Vorschriften im Sozialgesetzbuch VI verschärft und die Eigenbetei-

ligung der Patienten erhöht.

(2)

die ambulante oder teilstationäre me- dizinische Leistungen zur Rehabilita- tion anstelle sonst erforderlicher sta- tionärer medizinischer Rehabilitati- onsleistungen erhalten.

6. Senkung und Vereinheitlichung des Übergangsgeldes (§ 24 Abs. 1 SGB VI)

Die Höhe des Übergangsgeldes wurde bei Leistungen zur Rehabilita- tion, die ab 1. Januar 1997 beginnen, neu bestimmt. Die Übergangsgelder wurden ab diesem Zeitpunkt generell gesenkt und den Lohnersatzleistun- gen anderer Sozialversicherungsträ- ger angeglichen.

Für die Versicherten beträgt das Übergangsgeld bei der Teilnahme an einer medizinischen oder berufsför- dernden Leistung zur Rehabilitation ab 1. Januar 1997 einheitlich 75 bzw.

68 Prozent. Bei Arbeitslosigkeit im Anschluß an abgeschlossene berufs- fördernde Leistungen zur Rehabilita- tion wird für die Versicherten das Übergangsgeld auf 67 bzw. 60 Prozent abgesenkt.

Höhe des Übergangsgeldes ab 1. Januar 1997:

Ein Anspruch auf Übergangs- geld kann unter Umständen bei der Teilnahme an einer ambulanten, teil- stationären beziehungsweise sta- tionären Reha-Leistung bestehen.

Ausgangsbetrag ist 80 Prozent des Regelentgelts (Bruttoarbeitsentgelt), höchstens das Nettoarbeitsentgelt.

7. Erhöhung der Zuzahlungsbe- träge (§ 32 Abs. 1 SGB VI)

Durch das WFG wird die Zuzah- lung bei medizinischen und bei sonsti- gen Leistungen in Anlehnung an das Recht der Krankenversicherung neu geregelt. Zukünftig besteht für Versi- cherte, die das 18. Lebensjahr vollen- det haben und reguläre stationäreme- dizinische Leistungen in Anspruch nehmen, die Pflicht zu einer Eigenbe- teiligung in Höhe von 20 DM täglich in den neuen Bundesländern und 25 DM täglich in den alten Bundeslän- dern bis zur Dauer von 42 Tagen in- nerhalb eines Kalenderjahres. Bei ambulanten und teilstationären Lei- stungen ist keine Zuzahlung zu lei- sten.

Die Eigenbeteiligung beträgt 9 DM täglich in den neuen und 12 DM

täglich in den alten Bundesländern und ist für längstens 14 Tage zu er- bringen, wenn der unmittelbare An- schluß der stationären Heilbehand- lung an eine Krankenhausbehand- lung medizinisch notwendig ist (An- schlußrehabilitation). Als „unmittel- bar“ gilt dabei auch, wenn die Maß- nahme innerhalb von 14 Tagen be- ginnt, es sei denn, die Einhaltung die- ser Frist ist aus zwingenden tatsächli- chen oder medizinischen Gründen nicht möglich.

Wie schon bisher gibt es von der Pflicht zur Eigenbeteiligung auch zukünftig zahlreiche Ausnahmen auf- grund der von den Selbstverwaltungs- organen der Rentenversicherungsträ- ger erlassenen „Härterichtlinien“. So sind weiterhin von der Zuzahlungs- pflicht ganz oder teilweise befreit zum Beispiel alle Bezieher von Über- gangsgeld, Sozialhilfe oder geringem Einkommen.

8. Anrechnung von Erholungsur- laub (§ 10 BurlG)

Nach einer Änderung des Bun- desurlaubsgesetzes – in Kraft seit 1. Oktober 1996 – ist der Arbeitgeber jetzt berechtigt, von je fünf Tagen, an denen der Arbeitnehmer wegen ei- ner medizinischen Vorsorge- oder Rehabilitationsleistung an seiner Ar-

beitsleistung verhindert ist, die er- sten zwei Tage auf den Erholungsur- laub anzurechnen. Für eine vom Ge- setz vorgesehene stationäre medizi- nische Rehabilitation von drei Wo- chen bedeutet dies, daß insgesamt sechs Tage auf den Erholungsurlaub angerechnet werden können, aber nicht müssen.

Hat der Arbeitnehmer den für ei- ne Anrechnung zur Verfügung ste- henden Jahresurlaub bereits ganz oder teilweise erhalten, darf der Ar- beitgeber auch eine Anrechnung auf den Urlaub des nächsten Kalender- jahres vornehmen. Eine Urlaubsan- rechnung ist nicht möglich bei Ar- beitsunfähigkeit des Arbeitnehmers während der Reha-Leistung und bei einer Anschlußrehabilitation. Durch die Anrechnung darf im übrigen der gesetzliche Jahresurlaub (zur Zeit mindestens 24 Werktage) nicht unter- schritten werden.

Alle Neuregelungen bedeuten zwar eine Straffung und Reduzierung der rehabilitativen Möglichkeiten für manche Patienten, aber keinesfalls deren Aufhebung.

Dr. med. Rainer Diehl

Landesversicherungsanstalt Hessen Städelstraße 28

60596 Frankfurt/Main

A-1552

P O L I T I K AKTUELL

(36) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 23, 6. Juni 1997

Notfallmedizin

Seminar und Praktikum (25. bis 29. August):

Versorgung durch den niedergelassenen Arzt Der lebensbedrohliche Notfall in der ärztlichen Praxis

im Rahmen des

31. Internationalen Seminarkongresses in Grado

Collegium Medicinae Italogermanicum unter Mitwirkung der deutschen Bundesärztekammer

und der Österreichischen Ärztekammer 24. August bis 5. September 1997

Informieren Sie sich über das weitere vielfältige Fortbildungsangebot in der ersten und zweiten Kongreßwoche!

(Beide Kongreßwochen bieten jeweils abgeschlossene Veranstaltungen, so daß die Teilnahme auch an einer Kongreßwoche sinnvoll ist).

Collegium Medicinae Italogermanicum c/o Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Straße 1, 50931 Köln, Tel 02 21/40 04-417

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

8 Lärmintensive Bauarbeiten: Als lärmintensive Bauarbeiten gelten alle lärmintensiven Tätigkeiten, innerhalb der Baustelle, die zur Errichtung, Änderung oder Unterhalt

Mult. Der Mathematiker Carl Friedrich Gauß musste, als er Sch¨uler war, die Zahlen von 1 bis 100 addieren.. Dividend und Divisor beide um etwa ein

„Curriculum Qualitätssiche- rung“ bietet die Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz in Zusam- menarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V..

3 des rheinland-pfälzischen Hochschulge- setzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. 101, 103), hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik der Hochschule

תולח תחא רואל תחאו ןהכל וניא יכ סא ידכ אלש חכתשת תרות ,הלח שרסמדכ. תורוכבב 1. ןידבו אוה תלחד רואה אל הוה והל

Müller: Daran bestehen kei- ne Zweifel, daß die Leistungen des Belegarztes auch im Rahmen ei- nes weiterentwickelten sogenann- ten kooperativen Belegarztwesens unmittelbar mit

Grenzwertüberschreitungen am Neumarkt ein Luftreinhalteplan in Kraft gesetzt. Am 01.01.2008 wurde dann die erste Umweltzone in Nordrhein-Westfalen im inneren Bereich der Stadt Köln

Beschr¨anken Sie das Programm auf Funktionen und Intervalle, bei denen die Funktion im angegebenen Intervall die x-Achse genau einmal schneidet.