• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Durchsicht des Ärztemusterbestandes" (04.01.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Durchsicht des Ärztemusterbestandes" (04.01.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Änderung der Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesverei- nigung für Radiologie und Nuklearmedizin vom 8. Dezember

1979 in der Fassung vom 10. Dezember 1983

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat am 8.

Dezember 1984 folgende Neufassung des Wortlautes der Anwendungsklasse II in Abschnitt C (Apparate-Richtlinien — Röntgendiagnostik) der Richtlinien für Radiologie und Nuklearmedizin beschlossen:

Anwendungsklassen Minderausstattung Mindestanforderung an die Ausstattung der Untersuchungsgeräte Klasse II

Aufnahmen des Ske- letts, Nativaufnahmen des Bauchraumes, Auf- nahmen des Harnappa- rates, Aufnahmen zur Lymphographie, Auf- nahmen der Thoraxor- gane bei Kindern (Die Änderung besteht darin, daß in der Spalte

„Anwendungsklassen"

hinter dem Wort „Kin- dern" der Wortlaut „bis zum 6. Lebensjahr"

entfallen ist.)

30 kW bei 100 kV am 6-Puls- oder 12-Puls- Generator oder äquiva- lente Welligkeit mit ei- ner der Kurzzeitnenn- leistung des Genera- tors entsprechenden

Drehanodenröhre.

Brennfleck nicht über 2,0 mm Kantenlänge.

Belichtungsautomatik und Möglichkeit zur freien Wahl der Aufnah- medaten für Spezial- einstellungen.

Einrichtung zur Be- grenzung des Nutz- strahlenbündels und zur Voranzeige des dem Untersuchungs- zweck angepaßten Strahleneintrittsfeldes.

Rasteraufnahmeein- richtung mit Streu- strahlenlaufraster (bei mindestens 60 Linien!

cm — bzw. 40 Linien/cm für Wirbelsäulenganz- aufnahmen — genügt ein feststehender Streustrahlenraster);

ein Mindest-FFA von 1 m, für Aufnahmen der Thoraxorgane von 1,5 m, muß eingehalten werden können.

Für Röntgenaufnah- men des Harnappara- tes Aufnahmemöglich- keit im Stehen.

Diese Änderung der Richtlinien tritt mit dem Datum der Beschlußfassung durch die Vertreterversammlung am 8. Dezember 1984 in Kraft.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BEKANNTMACHUNGEN

— Beobachtungen über Störungen und Unregelmäßigkeit des Betriebes der ge- samten Anlage,

— Aufzeichnungen über Reparaturen, deren Dauer, Art und Namen der dabei tätigen Firmen und Personen,

— Aufzeichnungen über Test- und Pro- beläufe oder den Betrieb zu Versuchs- zwecken.

Die Übergabe der Anlage zu Wartungs-, lnstandsetzungs-, Nachrüstungsarbeit oder auch für Test- und Probeläufe oder zu Versuchszwecken und danach die Übernahme ist im Betriebstagebuch zu protokollieren.

— Aufzeichnungen über sonstige unge- wöhnliche Vorkommnisse, Zwischenfäl- le oder Beobachtungen von allgemei- nem Interesse.

Führung und Aufbewahrung der Auf- zeichnungen

Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß alle Aufzeichnungen gewissenhaft vor- genommen werden, die Unterlagen voll- ständig sind und regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden. Er hat dafür zu sorgen, daß Änderungen, Wei- terentwicklungen und Reparaturen do- kumentiert werden und daß die Unterla- gen so aufbewahrt werden, daß eine Ein- sichtnahme jederzeit möglich ist. Die Unterlagen sind 30 Jahre aufzuheben.

Bundesärztekammer

ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

Durchsicht

des Ärztemusterbestandes

Die Arzneimittelkommission der Deut- schen Apotheker informierte die Arznei- mittelkommission der deutschen Ärzte- schaft über Mitteilungen pharmazeuti- scher Hersteller, die Rückrufe und ande- re wichtige Änderungen von Fertigarz- neimitteln betreffen. Der Bestand an Ärztemustern ist entsprechend durchzu- sehen und erforderlichenfalls sind die nicht mehr verkehrsfähigen Fertigarz- neimittel bzw. deren genannte Chargen auszusondern und zu vernichten.

Betamann 0,1%, 0,3% und 0,6%

Die Firma Dr. Mann Pharma, Brunsbütteler Damm 165-173, 1000 Berlin 20, bittet um fol- gende Veröffentlichung: „Bei älteren Chargen unserer Präparate Betamann 0,1%, 0,3% und 0,6% traten in der Vergangenheit in wenigen Fällen Probleme bei der Entnahme des Inhalts aus den Tropfflaschen auf. Zur Gewährlei- stung der Sterilität des Inhalts sollte keines- falls versucht werden, den Mangel selbst zu beheben. Nach Umstellung der Präparate auf völlig neu gestaltete Tropfflaschen im Früh- jahr 1984 sind derartige Probleme nicht mehr aufgetreten."

Rückruf von Keratyl Augentropfen

Die Interpharm Arzneimittel-Vertriebs GmbH, Oberer Weberweg 11, 8884 Höchstädt, teilt mit:

„Bei Keratyl Augentropfen ist das Konservie- rungsmittel geändert worden. Betroffen sind Packungen mit den Ch.-B.: 1046, 1184, 1720, 1721, 2069, 2070, 2317, 2377, 0791, 0612, 4831 und 9830."

Rückruf von Asthmalgine mite Ch.-B.: 84 A 16 und 83 J 11

Die Löwen-Apotheke, Zeil 65-69, 6000 Frank- furt a. M. 1. bittet um folgende Veröffentli- chung:

„Durch die belgische (Herstellungsland) Ge- sundheitsbehörde wurde eine geringfügig fehlerhafte Zusammensetzung (Ephedringe- halt) festgestellt. Betroffen sind Einheiten der Chargen 84 A 16 und 83 J 11.

Rückruf Depot-Zeel Injektionslösung Die Firma Biologische Heilmittel Heel GmbH, Ruhrstraße 14, 7570 Baden-Baden, bittet um folgende Veröffentlichung: „Aufgrund von Stabilitätsproblemen der Inhaltsstoffe ist es bei dem oben genannten Produkt nach länge- rer Lagerung zur Kristallbildung in der Injek- tionslösung gekommen. Daher rufen wir das oben genannte Präparat zurück. AKdA

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 1/2 vom 4. Januar 1985 (71) 59

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Ärztliche Sonderleistun- gen, die über den in § 1 genann- ten Rahmen hinausgehen und für die Begutachtung erforder- lich sind, werden nach den Be-.. stimmungen der GOÄ

Zusammensetzung und Wirk- samkeit des Präparates sind nach wie vor unverändert, deshalb ist eine Rücknahme der Packungen, die zur Zeit im Handel sind, nicht

Präparate der Firma Laves Die Firma Laves Arznei- mittel GmbH teilt mit: „Wir set- zen Sie davon in Kenntnis, daß für nachstehend aufgeführte Arzneimittel ab 1.. 1988 die

Wipperfürth, Dermatologe Waldbröl, Dermatologe Bewerbungen sind zu richten an den Zulassungsausschuß für Kassenarztzulassungen Köln , Clever Straße 13-15, 5000 Köln,

Im Jahr 1974 wurde Hanns Pe- ter Wolff zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin berufen, ein Jahr später wurde er auch Vorsitzender der Ge- sellschaft

— Bei Erwerb oder Veräuße- rung einer Praxis, bei Begrün- dung oder Auflösung einer Ge- meinschaftspraxis sowie bei Ein- tritt in eine bestehende Gemein- schaftspraxis und bei

Bewerbun gen sind zu richten an den Zul assungsa usschuß für Kassenarztzulassungen Duis- burg, Lützowstraße 7, 4100 Duisburg, Telefo n 02 03/37 80 60 Wipperfürth

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Pfalz werden fol- gende Kassenarztsitze als vor- dringlich zu besetzen ausge- schrieben:.. Germersheim,