• Keine Ergebnisse gefunden

Elemente der Analysis II ¨Ubungsblatt 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elemente der Analysis II ¨Ubungsblatt 4"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WS 2011/2012 Dr. Ch. Bock

Elemente der Analysis II

Ubungsblatt 4¨

Aufgabe 1. Beweise, daß die Reihen exp(x) :=P

n=0 xn

n!, cos(x) :=P

n=0(−1)n(2x2nn)!, sin(x) :=P

n=0(−1)n(2xn2n+1+1)!, cosh(x) :=P

n=0 x2n (2n)! und sinh(x) :=P

n=0 x2n+1 (2n+1)!

f¨ur jedes x∈R konvergieren.

Aufgabe 2. Die Zuordnungen aus Aufgabe 1 definieren offenbar Funktionen exp,cos,sin,cosh,sinh : R−→R

und heißenExponentialfunktion,Cosinus,Sinus,Cosinus hyperbolicusundSinus hyperbolicus.

Begr¨unde ihre Differenzierbarkeit und bestimme die Ableitungen.

Aufgabe 3. Beweise den Verallgemeinerten Mittelwertsatz 5.11 der Vorlesung.

Tip: Wende den Satz von Rolle auf F: [a, b] → R, x 7→ f(x) +λ g(x), mit geeignetem λ∈Ran. Hierbei wird die Notation der Vorlesung verwendet.

Aufgabe 4. Seien a, b∈R. Betrachte die Funktionen f, g: R→R, welche durch

f(x) = sin(a+b−x) cos(x)+cos(a+b−x) sin(x), g(x) = cos(a+b−x) cos(x)−sin(a+b−x) sin(x) gegeben sind.

Zeige, daßf und g konstant sind und leite daraus die Additionstheoreme f¨ur sin und cos her.

Abgabe: Montag, den 28.11.2011 in den ¨Ubungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die Winkel müssen durch Winkelbögen eindeutig

renzen für 1 m Höhe bei wachsender Höhe abnehmen, und dieses hat eine praktische Bedeutung insofern, als ein Fehler in der Höhe bei grosser Höhe weniger schädlich ist als bei

Die Funktionen cosh, sinh ( cosinus hyperbolicus, sinus hyperbolicus) und ihre Umkehrfunktionen arcosh, arsinh sind auf den meisten wissenschaftlichen Taschenrechnern

Dabei wird eine Welle senkrecht nach oben abgestrahlt, deren Frequenz kontinuierlich erhöht wird. Eine Empfangseinrichtung in der Nähe des Senders fängt die an der

5.. Dies folgt aus 2.i) zusam- men mit dem eben Gezeigten.. Zu 6.) Cosinus hyperbolicus (cosh). Sinus

Zun¨ achst stellen wir fest, dass beide Kraftfelder entlang der x- und y- Achsen senkrecht zur jeweiligen Achse zeigen, und damit verschwindet das Skalarprodukt im Wegintegral.. Also

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/.. Klassische Theoretische Physik I